Das moderne Indien in deutschen Archiven

Das moderne Indien in deutschen Archiven

Veranstalter
Centre for Modern Indian Studies, Göttingen; Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Berlin; Zentrum Moderner Orient, Berlin
Veranstaltungsort
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Invalidenstr. 118, Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.01.2015 - 31.01.2015
Deadline
15.11.2014
Website
Von
Prof. Michael Mann, IAAW, Humboldt-Universität zu Berlin

English version below

Seit der frühen Neuzeit entwickelten sich eine Vielzahl an kurz- und langfristigen Austauschbeziehungen zwischen den deutschsprachigen Teilen Europas und dem indischen Subkontinent. So kamen einzelne Indienreisende und Missionare seit dem späten 17. Jahrhundert nach Indien, während seit dem 18. und 19. Jahrhundert institutionelle und wirtschaftliche Verbindungen zwischen deutschsprachigen Teilen Europas und dem Subkontinent an Bedeutung gewannen. Im 20. Jahrhundert kamen dann vermehrt indische Nationalisten nach Deutschland, während die Rezeption indischer Religionen und Philosophie in akademischen und öffentlichen Diskursen in Deutschland an Einfluss gewann. Zudem wuchsen seit dem 19. Jahrhundert die wirtschaftlichen Beziehungen. Diese umfangreichen historischen Verflechtungen bezeugen nicht nur sehr unterschiedliche Prozesse gegenseitiger Einflussnahme, sondern sie haben auch eine Vielzahl historischer Quellen hervorgebracht, die in den Archiven staatlicher Einrichtungen, von Universität, Unternehmen, diverser Stiftungen sowie in privaten Nachlässen verwahrt sind.

Diese Reichhaltigkeit der Bestände deutscher Archive zur Geschichte des modernen Indiens ist bislang ebenso ungenügend erkannt worden wie das in ihnen schlummernde wissenschaftliche Potenzial. Zum einen kann ihre Erforschung den internationalen historischen Indienstudien Perspektiven eröffnen, die eine übermäßige Fixierung auf britische Kolonialarchive bisher weitgehend verstellt hat. Zum anderen ermöglichen diese weitgehend brachliegenden Ressourcen die Rekonstruktion deutsch-indischer Verflechtungsgeschichte seit dem 18. Jahrhundert und damit die Formulierung innovativer komparativer und globalgeschichtlicher Fragestellungen. Die Erfassung und Erforschung indienbezogener Bestände steht im Zentrum eines neuen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Langfristvorhabens „Das Moderne Indien in Deutschen Archiven“ (MIDA). MIDA wird arbeitsteilig an drei wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführt: dem Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) an der Universität Göttingen, dem Institut für Asien- und Afrikawissenschaften (IAAW) an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Zentrum Moderner Orient (ZMO), ebenfalls Berlin. Die beteiligten Einrichtungen laden für den 30.-31. Januar 2015 in Berlin zur Eröffnungskonferenz des Langfristvorhabens ein.

Ziel des Workshops ist es eine umfassende Auseinandersetzung mit der vielseitigen deutsch-indischen Geschichte anzuregen, die sich auch auf bisher weniger bekannte Quellen in Archiven in Deutschland stützt. Dazu verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz, und wollen zum einen spezifische Aspekte dieser Geschichte beleuchten und zum anderen die methodologischen und forschungspraktischen Probleme diskutieren, die bei der Arbeit mit indienbezogenen Beständen deutscher Archive aufgeworfen werden. Eingeladen sind sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungen die genannten Archivbestände in hohem Maße einbeziehen, als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Archiven, die indienbezogene Bestände beherbergen.

Wir bitten um Vorschläge für Konferenzbeiträge bis zum 15. November 2014. Abstracts können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden, und sollten nicht mehr als eine Seite umfassen. Für den Workshop sind Beiträge von jeweils 20 Minuten mit anschließender Diskussion geplant.

Kontaktadresse: Dr. Martin Christof-Füchsle, Centre for Modern Indian Studies, University of Göttingen, Waldweg 26, 37073 Göttingen, christof-fuechsle@sub.uni-goettingen.de

Für weitere Informationen zu MIDA siehe:
https://iaaw.hu-berlin.de/suedasien/forschung/projekte/das-moderne-indien-in-deutschen-archiven-1706-1989-mida

English version

Since the early modern period, a variety of short- and long-term exchange relations have developed between the German-speaking parts of Europe and the Indian subcontinent. In the late seventeenth century, individual travelers and missionaries arrived in India, and since the eighteenth and nineteenth centuries institutional and economic connections between the Germanophone Europe and the Indian subcontinent have acquired an increasing importance. In the twentieth century, many Indian nationalists were increasingly attracted to Germany. Simultaneously, the reception of Indian religions and philosophy was gaining ever more influence in academic and public discourses in Germany. Furthermore, since the nineteenth century, economic relations between India and the German-speaking parts of Europe have intensified. These extensive historical entanglements do not only testify to a variety of processes of mutual influence but have also entailed the production of a multiplicity of historical sources, which are today stored in the archives of state institutions, universities, business organisations, various foundations and private estates.

The abundance, diversity and scientific potential of these holdings in German archives have been appreciated insufficiently so far. To the international community of historians of India, these resources can open up new research perspectives that have remained obscured by an excessive fixation on British colonial archives. The largely unexplored source materials not only call for a reconstruction of the history of German-Indian entanglements since the eighteenth century, they also encourage the development of innovative research questions in comparative and global history, which might be of interest and inspiration for issues of transnational historiography at large.

Recording and analysing these India-related archival sources is at the heart of a new long-term research project, funded by the German Research Foundation (DFG), entitled "Modern India in German Archives" (Das Moderne Indien in Deutschen Archiven, MIDA). MIDA has divided its tasks among three academic institutions: the Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) at the University of Göttingen, the

Institute of Asian and Africa Studies (IAAW) at the Humboldt University in Berlin and the Zentrum Moderner Orient (ZMO), also located in Berlin.

All three institutions invite participants for the inaugural conference of the project, which will be held in Berlin on 30th-31st January. The aim of the workshop is to provoke comprehensive discussions about the multiple facets of German-Indian history based on hitherto less known sources in German archives.

Through an interdisciplinary approach, we wish to illuminate specific aspects of this history and also the methodological and practical challenges of research, which arise when working with India-related sources in German archives. Invited are not only scientists whose research engages with the abovementioned archival sources, but also representatives of the archives, which house India-related archival holdings.

Proposals for contributions, including an abstract and letter of motivation, are invited and need to be submitted by 15 November 2014. The abstracts can be submitted in German or in English and should not exceed one page. Each presentation will be allotted a speaking time of 20 minutes with a subsequent discussion.

Contact address: Dr Martin Christof-Füchsle, Centre for Modern Indian Studies, University of Göttingen, Waldweg 26, 37073 Göttingen, christof-fuechsle@sub.uni-goettingen.de

For further information on MIDA see: https://iaaw.hu-berlin.de/suedasien/forschung/projekte/das- moderne-indien-in-deutschen-archiven-1706-1989-mida

Programm

Kontakt

Martin Christof-Füchsle

Centre for Modern Indian Studies, University of Göttingen, Waldweg 26, 37073 Göttingen

christof-fuechsle@sub.uni-goettingen.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung