Bauernkrieg in Franken. Internationale Tagung auf der Festung Marienberg Würzburg

Bauernkrieg in Franken. Internationale Tagung auf der Festung Marienberg Würzburg

Veranstalter
Historisches Institut der Universität Würzburg (Prof. Dr. Franz Fuchs, Prof. Dr. Anuschka Tischer), Mainfränkisches Museum Würzburg (Dr. Claudia Lichte), Stadtarchiv Würzburg (Dr. Ulrich Wagner)
Veranstaltungsort
Festung Marienberg, Egloffstein-Saal (Tagung vom 10.-11.10.2014) und Rathaus, Ratssaal (öffentlicher Abendvortrag am 10.10.2014)
Ort
Würzburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.10.2014 - 11.10.2014
Deadline
09.10.2014
Von
Räth, Katharina

Der „Bauernkrieg“, die „Revolution des gemeinen Mannes“ des Jahres 1525 gilt als „das größte Naturereignis des deutschen Staates“ (Leopold Ranke) schlechthin. Diese Aufstandsbewegung ging von den südwestdeutschen Territorien aus, erfasste bald weite Teile Mitteldeutschlands und griff schließlich auch auf Tirol und Salzburg über. Betroffen waren vor allem auch die fränkischen Gebiete, wo die "beurischen auffrur" die seit langem gültige politische und soziale Ordnung grundstürzend in Frage stellten. Die Belagerung der Würzburger Festung Marienberg durch drei vereinigte Bauernheere und die Niederschlagung dieser Erhebung durch die Truppen des schwäbischen Bundes bezeichnen gewissermaßen einen Wendepunkt des Aufstandes. Auf der Tagung werden ausgewählte Themenfelder des Bauernkriegs in Franken von Sachkennern vorgestellt. Unter anderem wird die mit dem Aufstand in Verbindung stehende Kunst- und Literaturproduktion dieser Region in den Blick genommen.

Programm

Tagungsprogramm für den 10. und 11. Oktober 2014

Freitag 10.10.2014

10.00 Uhr Begrüßung: Oberbürgermeister Christian Schuchardt
Einführung in die Thematik: Prof. Dr. Franz Fuchs

Sektion I: Grundfragen und Voraussetzungen
Moderation Teil 1: Prof. Dr. Walter Ziegler
10.30 Uhr Prof. Dr. Klaus Arnold: Vorgeschichte und Voraussetzungen des Bauernkrieges in Franken 1525
11.00 Uhr Prof. Dr. Tom Scott: Noch ungelöste Probleme der Forschung
11.30 Uhr Diskussion
11.45 Uhr Kaffeepause

Moderation Teil 2: Prof. Dr. Enno Bünz
12.15 Uhr Prof. Dr. Helmut Flachenecker: Religiöse Grundlagen des Bauernkriegs
12.45 Uhr Prof. Dr. Anuschka Tischer: Reichsreform – Reformation – Bauernkrieg. Der Bauernkrieg im Kontext des Reformbedarfs am Beginn der Neuzeit
13.15 Uhr Diskussion
13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Mittagspause

Sektion II: Die Ereignisse
Moderation Teil 1: PD Dr. Stefan Petersen
14.30 Uhr Dr. Ulrich Wagner: Die Stadt Würzburg im Bauernkrieg
15.00 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Wüst: Bauernkrieg und fränkische Reichsstädte – Krisenmanagement in Nürnberg, Rothenburg o.d.T. und Schweinfurt
15.30 Uhr Diskussion
15.45 Uhr Kaffeepause

Moderation Teil 2: Prof. Dr. Wolfgang Weiß
16.15 Uhr Hans-Joachim Hecker: Die Zwölf Artikel und das Recht
16.45 Uhr Prof. Dr. Franz Fuchs: Das sloss Unser-lieben-frawen-berg ob Wirtzburg im Jahre 1525
17.15 Uhr Diskussion

19.30 Uhr öffentlicher Vortrag im Ratssaal:
Prof. Dr. Horst Brunner: Von uppiglichen dingen/ so will ichs heben an,/ von leidigen baurn singen,/ wie sie es griffen an. Literatur und Öffentlichkeit im Bauernkrieg.
20.30 Uhr Empfang der Stadt Würzburg

Samstag, 11.10.2014

Sektion III: Kunst und Literatur
Moderation Teil 1: Dr. Frank Matthias Kammel
10.00 Uhr Dr. Matthias Weniger: Bildschnitzer – Strategien und Tendenzen um 1520
10.30 Uhr Dr. Claudia Lichte: Die Werke Tilman Riemenschneiders – Spiegel einer Umbruchszeit?
11.00 Uhr Diskussion
11.15 Uhr Kaffeepause

Moderation Teil 2: Dr. Claudia Lichte
11.45 Uhr Dr. Frank Matthias Kammel: Kunst im Zeitalter der Verunsicherungen – Der Bildhauer Peter Dell
12.15 Uhr Prof. Dr. Joachim Hamm: Quo te deplorem carmine? Humanistische Dichtungen über den Bauernkrieg in Franken
12.45 Uhr Diskussion
13.00 Uhr bis 14.00 Uhr Mittagspause

Sektion IV: Spezialfragen
Moderation Teil 1: Prof. Dr. Dietmar Grypa
14.00 Uhr Prof. Dr. Anja Amend-Traut: Judikative Folgen des Bauernkriegs nach Quellen des Reichskammergerichts und des Reichshofrats
14.30 Uhr Benjamin Heidenreich: Die "Wahrheit" der Chronisten. Aspekte zur zeitgenössischen Geschichtsschreibung des Bauernkriegs
15.00 Uhr Prof. Dr. Johannes Merz: Der fränkische Klerus im frühen 16. Jahrhundert im Spiegel seiner Testamente
15.30 Uhr Diskussion
15.45 Uhr Kaffeepause

Moderation Teil 2: Prof. Dr. Dorothea Klein
16.15 Uhr Prof. Dr. Rainer Leng: Die Bauern vor den Mauern. Technische und taktische Aspekte des Sturms auf die Festung Marienberg in Würzburg [hier ist ein 16.45 Uhr zu viel]
16.45 Uhr PD Dr. Frank Kleinehagenbrock: Adel und Bauernkrieg in Franken
17.15 Uhr Diskussion
17.30 Uhr Prof. Dr. Helmut Flachenecker: Zusammenfassung der Tagung
17.45 Uhr Ende der Tagung

18.00-19.30 Uhr Sonderöffnung der Riemenschneider-Sammlung im Mainfränkischen Museum (1. Burghof); Bitte um Anmeldung im Tagungsbüro

In den Mittagspausen besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Stadtgeschichtlichen Abteilung im Fürstenmuseum mit einer Ausstellungseinheit zum Bauernkrieg.

Kontakt

Katharina Räth, M.A.

Per Mail:
K.raeth@uni-wuerzburg.de

Per Post:
Universität Würzburg
Institut für Geschichte
Katharina Räth, M.A.
Am Hubland
97070 Würzburg

www.Bauernkrieg1525.de