Transnationale Praktiken der Konstruktion Europas

Transnationale Praktiken der Konstruktion Europas

Veranstalter
Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk „Europaforschung“ der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen
Veranstaltungsort
Adolf-Reichwein-Campus, Senatssaal (AR-UB 032)
Ort
Siegen
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.10.2014 - 31.10.2014
Deadline
29.10.2014
Von
Claudia Kraft

Europa als Kommunikations- und Handlungsraum ist nicht erst seit der europäischen Integration ein territorialer Bezugsrahmen von kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschung. In Zeiten der sozialkonstruktivistischen Nationalismusforschung auf der einen sowie immer deutlicher werdender Globalisierungsprozesse auf der anderen Seite scheint aber Europa als Untersuchungsgegenstand schwerer fassbar denn je. Wo und auf welche Weise Räume als europäisch imaginiert werden und welche Akteure und Prozesse dabei wirkmächtig sind, bedarf weiterhin genauerer empirischer Studien genauso wie die Frage, wie als europäisch vorgestellte Räume auf die Diskurse und Praktiken von Akteuren zurückwirkten/zurückwirken.

Der geplante Workshop fragt daher gezielt nach Transnationalisierungsprozessen und der Schaffung bzw. Ausdeutung europäischer Kommunikations- und Handlungsräume. Dabei sollen vor allem die konkreten Akteure der Transnationalisierung im Fokus des Interesses stehen, die oftmals ohne konkrete Europäisierungsagenda antraten, sondern aufgrund spezifischer Gruppeneigenschaften zu Motoren der Transnationalisierung wurden. Die Schaffung und Vermittlung von Wissensbeständen spielten hierbei eine entscheidende Rolle. In einer die Epochen übergreifenden Perspektive soll danach gefragt werden, wie konkrete Akteursgruppen, die in unterschiedlichen Wissensfeldern aktiv waren, über Wissensproduktion Räume des Europäischen schufen und wie diese Wissensproduktion zur Selbstverortung der Akteure beitrug. Besonderes Augenmerk wird darauf zu legen sein, wie durch neues Wissen auch neue Räume konstituiert wurden und wie sich Wissensbestände veränderten, die in neue Raumbezüge gestellt wurden – etwa durch Migration. Dabei wird von der These ausgegangen, dass sich nachhaltige Transnationalisierungsprozesse als Praktiken der Konstruktion Europas insbesondere auf mehrdimensionalen Handlungsfeldern vollzogen. Europa erscheint so durch eine Vielzahl von sich überlappenden Wissensräumen konstituiert, die keineswegs hermetisch gegeneinander abgeschlossen waren/sind.

Programm

Donnerstag, den 30.10.2014

16.00h
Tagungseröffnung und thematische Einführung

16.30h-18.30h
Panel I: Transnationale Europakonstrukteure in der Frühen Neuzeit?

Moderation: Georg Plasger (Siegen)

Alexander Schunka (Erfurt): Liegt die Mitte westwärts? Englandinteressen und europäischer Protestantismus im frühen 18. Jahrhundert

Daniela Haarmann (Wien): Antiquare als Konstrukteure Europas? – Der europäische Identifikationsprozess über die Antike am Beispiel des antiquarischen Netzwerkes von Franz de Paula Neumann (1744-1816)

Kommentar: Veronika Albrecht-Birkner (Siegen)

Freitag, den 31.10.2014

9.00-11.00h
Panel II: Akteure

Moderation: Anja Müller (Siegen)

Susanne Kokel (Marburg/L.): Unternehmertum der Herrnhuter Brüdergemeine in Europa im 19. und 20. Jahrhundert

Florian Greiner (Augsburg): Das Europa der Journalisten: Zur transnationalen Konstruktion eines Erfahrungsraumes in der Epoche der Weltkriege

Kommentar: Marcel Hartwig (Siegen)

11.00-11.30h Kaffeepause

11.30-13.30h
Panel III: Netzwerke

Moderation: Stefanie van de Kerkhof (Siegen)

ŁukaszFajfer (Erfurt): Die transnationalen Netzwerke der Kirchen in Südosteuropa

Stefan Scholl (Siegen): Europäischer Sport und europäisches Sportwissen nach 1945 – Zwischen Regulierung ‚von oben‘ und transnationaler Verflechtung ‚von unten‘

Kommentar: Christian Henrich-Franke (Siegen)

13.30-15.00h
Mittagpause

15.00-17.00h
Panel IV: Geschichtsrepräsentationen

Moderation: Angela Schwarz (Siegen)

Barbara Picht (Frankfurt/Oder): Die Interpreten Europas und der Kalte Krieg. Deutungskonkurrenzen in den französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaften

Ljiljana Radonic (Wien): Europa und Europäisierung im postsozialistischen Gedenkmuseum

Kommentar: Claudia Kraft (Siegen)

17.00
Abschlussdiskussion

Kontakt

Claudia Kraft

Adolf-Reichwein-Straße 2, 57068 Siegen

0049-271-3263
0049-271-3123
claudia.kraft@uni-siegen.de

http://www.uni-siegen.de/phil/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung