„Die Hütte brennt.“ – Feuer im Kontext von Bauwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit

„Die Hütte brennt.“ – Feuer im Kontext von Bauwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit

Veranstalter
„Freundeskreis Bleidenberg e.V.“; Ortsgemeinde Oberfell
Veranstaltungsort
Mosella-Halle, Schulstr. 2, 56332 Oberfell / Mosel
Ort
Oberfell an der Mosel
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.11.2014 - 09.11.2014
Website
Von
Olaf Wagener

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht Feuer im Kontext von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bauwerken wie Burgen, Klöstern und Städten sowie die damit verbundenen baulichen Elemente.

Feuer hatte im Mittelalter vermutlich eine wesentlich größere Bedeutung als im Europa des 21. Jahrhunderts und war den Menschen immer präsent. Sei es als Wärmequelle in Form von Kaminen, Öfen oder Fußbodenheizungen, sei es als zentraler Bestandteil der Küche. Feuer war aber auch eine Gefahr, der begegnet werden musste, beispielsweise durch Brandschutzverordnungen, und gar zu häufig kam es dennoch zu verheerenden Bränden. Feuer war aber auch eine Waffe für einen Angreifer bei einer Belagerung, und ab dem Spätmittelalter war es unverzichtbare Grundlage zur Benutzung von Feuerwaffen.

Diesem Spannungsfeld zwischen Lebenselixier und Lebensbedrohung wollen sich die Vorträge der Tagung annähern. Es wird untersucht, wie die Menschen in den genannten Zusammenhängen und darüber hinaus mit den Möglichkeiten und Gefahren des Feuers umgingen, und welche baulichen und regulativen Lösungen zur Nutzung von oder zum Schutz vor Feuer gefunden wurden. Auch wenn der Bezug zu Bauwerken ausdrücklich intendiert ist, soll insbesondere die kulturhistorische Dimension des Themas im Zentrum der Tagung stehen.

Ziel der Tagung soll es sein, anhand der Zusammenschau der Beiträge eine Annäherung an die Frage nach dem Umgang mit Feuer im Mittelalter zu finden, einen ersten Überblick zu schaffen und weitere Forschungsfragen zu formulieren.

Die Tagungskosten betragen 30,– Euro, Tageskarten sind für 10,– Euro zu erwerben.

Um Anmeldung wird gebeten durch Überweisung des Tagungsbeitrages auf das Konto der Ortsgemeinde Oberfell bei der Sparkasse Koblenz: Konto-Nr. 16 000 200, BLZ 570 501 20,
IBAN: DE29 5705 0120 0016 0002 00, SWIFT-BIC: MALADE51KOB.
Bitte als Verwendungszweck unbedingt angeben: „Burgensymposion 2014, Vorname / Nachname / Wohnort“!
Unterkünfte stehen zur Verfügung im Tagungshotel „Zur Krone“, E-Mail: info@krone-oberfell.de,
Telefonnummer 02605 / 665; weitere Unterkünfte können bei der Ortsgemeinde Oberfell erfragt werden; E-Mail: gemeinde.oberfell@t-online.de, Telefonnummer 02605 / 4484 (Öffnungszeiten wochentags von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr).
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die Ortsgemeinde Oberfell (s. o.) oder an Olaf Wagener, E-Mail: olaf.wagener@gmx.de, Telefonnummer 02732 / 30 30 18 oder 0151 / 56 04 59 95, wenden.

Programm

Freitag, 07.11.2014

09.00 Uhr Grußworte und Einleitung
09.30 Uhr Andreas Priesters, Aachen: „… bie nahe die gantze Stadt ist in die aschen geleget worden…“ Der Aachener Stadtbrand von 1656 und die Folgen für den Wiederaufbau
10.00 Uhr Patrick Sturm, Stuttgart: Feuerschutz und Brandbekämpfung in der mittelalterlichen Stadt
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Thomas Wozniak, Marburg: Kirchen und Feuerschutz in Nowgorod im Mittelalter
11.15 Uhr Waltraud Friedrich, Karben: „Strohdächer sollen hinfuhro nicht geduldet werden, sondern man soll sie alle abbrechen…“ Hessische Brandschutzverordnungen vom 16.-18. Jahrhundert zwischen landesherrlicher Fürsorge und ordnungspolitischem Gestaltungswillen
12.00 Uhr Mittag
14.00 Uhr G. Ulrich Großmann, Nürnberg: Brandspuren an Burgen als Hinweise zur Baugeschichte
14.30 Uhr Jürgen Wesche, Leverkusen: Bewertung historischer Bauteile unter Brandbeanspruchung
15.00 Uhr Kaffeepause
15.20 Uhr Olaf Wagener, Heidelberg: Die Zerstörungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg anhand der baulichen Befunde
15.50 Uhr Bernhard Kreutz, Trier: Die Burgensprengungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg als Brandspur in der Historiographie
16.20 Uhr Jens Friedhoff, Hachenburg: Brandzerstörung und Wiederherstellung von Burgen im frühen 20. Jahrhundert: Die Brandkatastrophen von Burg Eltz und Schloss Burg an der Wupper 1920
16.50 Uhr Kaffeepause
17.10 Uhr Bernd Fuhrmann, Kiel: Kommunale Holzbeschaffung und Holzmangel in einem hölzernen Zeitalter
17.40 Uhr Gerold Bönnen, Worms: Stadtbrände in Worms im hohen Mittelalter anhand der chronikalischen Überlieferung
18.10 Uhr Michael Schlachter, Trier: „...und wir hatten große Furcht vor den Städtern.“ Vorwürfe und Übergriffe gegen Juden vor dem Hintergrund mittelalterlicher Stadtbrände.
19.00 Uhr Abendessen

Samstag, 08.11.2014

9.00 Uhr Dieter Barz, Alzey: Feuer im archäologischen Kontext der salierzeitlichen Burg Schlössel bei Klingenmünster
9.30 Uhr Tamás Pusztai, Miskolc: Typisch oder ein Einzelfall? Was hätte auf Burgen im Ungarn des 13. Jahrhunderts brennen können?
10.00 Uhr Kaffeepause
10.20 Uhr Beate Sikorski, Bochum: Feuer – moderne Prospektionsmethoden in der Archäologie
10.50 Uhr Eva Cichy, Olpe: Feuriges Ende für Motte und Fronhof - archäologische Zeugnisse zum Ende der Grundherrschaft des Grafen von Isenberg
11.20 Uhr Hermann Girhard, Montabaur: Brandermittlung bei der Polizei (Arbeitstitel)
12.15 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Klaus Freckmann, Berlin: Die Position der Feuerstelle an einer Außenmauer oder in der Hausmitte
14.30 Uhr Mieczyslaw Grabowski, Lübeck: Feuerungsanlagen (Feuerstelle – Ofen – Warmluftheizung) im bürgerlichen Haus des Mittelalters an Beispiel Lübecks
15.00 Uhr Achim Wendt, Heidelberg
Abgebrannt und aufgeheizt – Gründe zum Wandel von Raumheizungen und Raumorganisation in spätmittelalterlichen Turmhäusern auf dem Hunsrück
15.30 Uhr Kaffeepause
15.50 Uhr Heiko Laß, Hannover: Funktion und Status – Öfen und Kamine im frühneuzeitlichen Schlossbau
16.20 Uhr Elizabeth den Hartog, Leiden: Sculpture on fireplaces in northern Netherlandish castles (and elite city dwellings)
16.50 Uhr Michael Burger, Freiburg: Im Schein des Feuers – die Kaminplatten der Burg Staufen
17.20 Uhr Benedikt Stadler, Mannheim: Barocke Heiz- und Kochtechnologie im Rhein-Neckar-Kreis
18.00 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Festvortrag:
Thomas Bitterli, Basel: Licht und Beleuchtung in mittelalterlichen Burgen

Sonntag, 09.11.2014

9.00 Uhr Beatrix Petznek, Bruck / Leitha: Prometheus sei Dank – Fluch und Segen einer tollen Entdeckung
9.30 Uhr Hans-Joachim Kühn, Homburg: „Flüssiges Feuer“. Brandkampfmittel im byzantinischen Militärwesen
10.00 Uhr Johannes Müller-Kissing, Hagen: „Wie man macht, dass die Hütte brennt“ – Feuermittel bei Belagerungen vom Mittelalter bis in die Neuzeit
10.30 Uhr Siegrid Schmidt, Salzburg: Der Saalbrand im 'Nibelungenlied' - ein Brand mit Jahrhundertfolgen
11.00 Uhr Gert Ressel, Köln: Alles ist hell, aber es ist kein Tag
11.30 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Daniel Burger, Nürnberg: Signalfeuer und Rauchzeichen auf Burgen
12.30 Uhr Michael Rykl, Prag: Die baugeschichtliche Aussage eines Brandes. Das Fallbeispiel der Feste Litovice bei Prag um 1450
13.00 Uhr Martin Wenz, Karlsruhe: Die Schönauer Hütte im Wasgau
13.30 Uhr Claudia Zdolsek, Klagenfurt: Kalkbrennen am Burgbau Friesach – Die Rolle des Feuers auf der mittelalterlichen Baustelle
14.00 Uhr Ulrich Knapp, Ludwigsburg: Brandschutz im Kloster Salem

Kontakt

Dipl.Rpfl. Olaf Wagener M.A.

Freundeskreis Bleidenberg

0151/56045995

olaf.wagener@gmx.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung