Emotionen. Symposium in der Reihe Aspekte der Medizinphilosophie

Emotionen. Symposium in der Reihe Aspekte der Medizinphilosophie

Veranstalter
Aspekte der Medizinphilosophie
Veranstaltungsort
KIT, Campus Süd, Institut für Philosophie, Universität Karlsruhe
Ort
Karlsruhe
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.10.2014 - 05.10.2014
Deadline
03.10.2014
Website
Von
Redaktion von Aspekte der Medizinphilosophie

„Emotionen“ sind für die Medizinphilosophie in zweierlei Hinsicht von Interesse. Innerhalb der Philosophie haben Emotionen in den letzten Jahren eine deutliche Aufwertung erfahren. So stand die Philosophie dem emotionalen Urteil im besten Fall skeptisch gegenüber. Emotionalität und Rationalität erschienen als unversöhnliche Gegensätze. Dieser Gegensatz wird jedoch nun mehr in Zweifel gezogen, wenn beispielsweise gefragt wird, ob Rationalität ohne Emotionen überhaupt denkbar ist – oder ob wir nicht zumindest annehmen müssen, dass Emotionen ihre eigene Form von Rationalität oder Objektivität haben. Es mag ja z. B. überaus rational sein, in bestimmten Situationen Angst zu haben.
Derartige Überlegungen bleiben auch für die Medizin nicht ohne Konsequenzen, wenn wir unseren Blick beispielsweise auf die Arzt-Patienten-Beziehung lenken. Soll ein Arzt/eine Ärztin immer „objektiv“ sein? Umgekehrt: Wie kann Ärzt(inn)en oder Vertreter(innen) von anderen Heil- und Pflegeberufen der Umgang mit emotional belastenden Situationen erleichtert werden? Schliesslich sind „Emotionen“ bzw. „emotionale Störungen“ Gegenstand der Psychiatrie und Psychotherapie.

Vor diesem Hintergrund – und anlässlich des emotionalen Ereignisses des 25-jährigen Bestehens der Veranstaltungsreihe – laden wir dazu ein, über „Emotionen“ Disziplinen übergreifend zu reflektieren.

Anmeldung
Eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Eine kurze, formlose Anmeldung per E-Mail (info@medizin-philosophie.de) erleichtert uns aber die Planung.

Kontakt:
Redaktion „Aspekte der Medizinphilosophie“
c/o Dr. Christian Hoffstadt, Baumeisterstr. 50, 76137 Karlsruhe

Programm

Stand: 24.08.2014

Veranstaltungsort:
KIT, Campus Süd, Institut für Philosophie (Geb. 20.12)

Samstag, 04. Oktober 2014

09:15 – 09:30 Begrüßung durch die VeranstalterInnen
09:30 – 10:00 Sabine Zelger (Wien (A)): „Das Zittern eines Zehs, über den sich die Operateure belustigen.“ Zu tragikomischen Zusammenstößen institutioneller Praktiken und individueller Gefühlsausbrüche im fiktionalen Krankenhaus
10:00 – 10:30 Christiane Imhof (Ulm): Zur Beziehung von Emotionen und moralischen Urteilen in der klinischen Praxis und Ethikberatung
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:30 Michael Rosentreter (Aachen/Bremen): (Aus-)Gelebte Emotionen als Fundus einer humanen Medizin
11:30 – 12:00 Thomas Steinforth (München): Was und wie fühle ich, wenn ich warten muss? Ein emotionsphilosophischer Blick auf Patienten als Wartende
12:00 – 14:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 – 14:30 Sabine Müller (Innsbruck (A)/Kiel)/Melanie Möller (Münster): „A Modern Myth“ – 30STM und die Heilung der Welt nach dem Modell des Theios Anthropos
14:30 – 15:00 Michael Nagenborg (Twente (NL)): „Und ich komm damit echt nicht klar. So gar nicht.“ Über unerwartete Nähe im Internet
15:00 – 15:30 Arno Görgen (Ulm): „Some angry gringo without the sensibilities to know right from wrong” – Zur Darstellung Posttraumatischer Belastungsstörungen im Computerspiel Max Payne 3
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 16:30 Seline Hippe (Luzern (CH)): Die Frage nach den Qualia in technischen Artefakten
16:30 – 16:45 Abschluss Tag 1
16:45 – 18:00 Interne Redaktionssitzung Medizinphilosophie
19:00 Gemeinsames Abendessen

Sonntag, 05. Oktober 2014

09:15 – 09:30 Begrüßung durch die VeranstalterInnen
09:30 – 10:00 Anne Marno (Düsseldorf): Der Patient im Bild: Emotionen in der Arzt-Patient-Beziehung in ausgewählten Kunstwerken des 20. Jahrhunderts
10:00 – 10:30 Julia von Dall’Armi (Passau): „Gefährliche Liebe“ - Zum emotionalen Encodierungswandel im zwei Effi-Briest-Verfilmungen (1977/2009)
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:30 Almut Weitze (Jena): Die neue Emotionslosigkeit im
deutschsprachigen Film
11:30 – 12:00 Regina Scholvin Nörtemann (Berlin/Göttingen): Krankheit im Spiegel des Freundschafts- und Liebesdiskurses im Briefwechsel zwischen Heinrich Christian Boie und Luise Mejer. Ein Fallbeispiel aus dem 18. Jahrhundert
12:00 – 12:15 Kaffeepause
12:15 – 12:45 Patrick Baur (Freiburg): Klassische und Romantische Medizin
12:45 – 13:15 Franz Peschke (München): Jahwe und Hera – die schaffende und zerstörende Kraft von (Neid und) Eifersucht
13:15 – 13:25 Verabschiedung
13:25 Gemeinsames Mittagessen

Kontakt

Christian Hoffstadt

Baumeisterstr. 50, 76137 Karlsruhe

info@medizin-philosophie.de