Militärhistorische Sammlungen in Bibliotheken - Bewahren, Erschließen, Präsentieren

Militärhistorische Sammlungen in Bibliotheken - Bewahren, Erschließen, Präsentieren

Veranstalter
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam (ZMSBw); Fachinformationszentrum der Bundeswehr, Bonn (FIZBw)
Veranstaltungsort
ZMSBw, Hans-Meier-Welcker-Saal, Zeppelinstraße 127/128, 14471 Potsdam
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.10.2014 - 09.10.2014
Deadline
22.09.2014
Von
Dr. Gabriele Bosch

In den letzten Jahren ist in der Bibliotheks- und Archivwelt wieder eine verstärkte Hinwendung zum Thema „Sammlungen“ zu beobachten. Teilweise sehr aufwändig werden fast täglich neue digitale Sammlungen ins Internet gestellt. Dafür wurde und wird zu Recht viel Geld und Kraft investiert. Verblüffenderweise findet man gerade in Bibliothekskatalogen oft keine Hinweise auf innere Zusammenhänge von Sammlungen. Vor allem die Provenienzerfassung hat dazu beigetragen, wenigstens die Genese einer Kollektion nachvollziehen zu können. Doch weitere Kontexte und Abhängigkeiten sind häufig schwer nachvollziehbar.
In militärischen Einrichtungen erwartet man naturgemäß militärhistorische Büchersammlungen. Doch auch in zivilen Bibliotheken liegen oft bedeutende Militariasammlungen im Dornröschenschlaf. Den Wert solcher vergessener Bestände für die Forschung kann man kaum ermessen.
Der Workshop möchte Einblicke in Erschließungspraktiken geben und das Bewusst-sein für die Herausforderungen im Umgang mit militärhistorischen Kollektionen schärfen. Dabei wird die Frage nach einer Typologisierung militärhistorischer Sammlungen gestellt, aber auch die nach dem Umgang mit teilweise zerstörten und dislozierten Beständen. Der bibliothekarische Dreischritt „Bewahren, Erschließen, Präsentieren“ wird an Beispielen aus der Praxis demonstriert. Darüber hinaus können Erfahrungen benachbarter Einrichtungen und Disziplinen durchaus inspirierend sein.
Zu dem Workshop laden das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam und das Fachinformationszentrum der Bundeswehr in Bonn ein.

Programm

Programm: Mittwoch, den 08.10.2014

08:30 Uhr Beginn Registrierung
08:45 Uhr Begrüßung durch Oberst Prof. Dr. Winfried Heinemann, Chef des Stabes des ZMSBw
09:00 Uhr Organisatorische Hinweise

1. Session: „Kleine Typologie militärischer Sammlungen in der deutschen Bibliothekslandschaft“ unter besonderer Berücksichtigung der Bundeswehr

09:10 Uhr Birgit A. Schulte (FIZBw, Bonn):
„Die Bundeswehr-Spezialbibliotheken und ihre militärhistorischen Sammlungen – Aspekte einer schwierigen Beziehung“

09:40 Uhr Martina Watzlawik (Bibliothek der Universität der Bundeswehr, München):
„Die Bestände der vormaligen Wehrbereichsbibliothek VI als militärhistorische Sammlung der heutigen Universitätsbibliothek der Bundeswehr München“

10:10 Uhr Kaffeepause

10:40 Uhr Dr. Christian Westerhoff (Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart):
„Militärhistorische Bestände als Sondersammlungen in der Württembergischen Landesbibliothek: Die Bibliothek für Zeitgeschichte in Stuttgart“

11:10 Uhr Andreas Steinsieck (Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek/Niedersächsische
Landesbibliothek, Hannover):
„Bedeutung und Potentiale eines besonderen Depositums. Die Bestände der Wehrbereichsbibliothek II in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek“

11:40 Uhr Diskussion
12:30 Uhr Mittagspause

2. Session: Präsentieren und Vermitteln militärhistorischer Bestände

14:00 Uhr Anett Rauer (Bibliothek des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Dresden) /
Isabell Bretsch (Abteilung Museumsfachliche Sammlung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Dresden):
„Das alte Buch im Militärmuseum – beleuchtet aus der Doppelperspektive der Ausstellungsmacher und der Museumsbibliothekare“

14:30 Uhr Dr. Jens Prellwitz (Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Berlin):
„Militärische Bestände in der Staatsbibliothek zu Berlin und die Digitalisierung ausgewählter Teile der Sammlung ‚Krieg 1914‘ für die Europeana“

15:00 Uhr Kaffeepause

3. Session: Erschließen und Katalogisieren militärhistorischer Sammlungen

15:30 Uhr Dr. Arno Barnert (Literaturarchiv Marbach):
„Überlegungen zur Erschließung und Rekonstruktion der Militärbibliothek Weimar“

16:00 Uhr Dr. Gabriele Bosch (Bibliothek des ZMSBw, Potsdam):
„Aktivitäten zur Erfassung von Provenienzen in den Altbeständen der Bibliothek des ZMSBw“

16:30 Uhr Diskussion

17:00 Uhr Gelegenheit zu einer Führung durch die Bibliothek des ZMSBw, Potsdam

19:00 Uhr Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen in einem Potsdamer Restaurant

Programm: Donnerstag, den 09.10.2014

4. Session: Ein Blick zu den Nachbarn

08:30 Uhr Philippe Müller (Bibliothek am Guisanplatz BiG, Bern):
„Militaria in der Leitbibliothek der Eidgenössischen Bundesverwaltung – Die Sammlungen der ehemaligen Eidgenössischen Militärbibliothek“

09:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Kloosterhuis, (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,
Berlin):
„Militärgeschichtliches Schriftgut - archivisch tektoniert, ergänzt und erschlossen. Die IV. HA Preußische Armee im GStA PK“

10:00 Uhr Kaffeepause
5. Session: Kurze Sammlungsporträts aus der Bundeswehr

10:30 Uhr Christina Lehmann (Bibliothek der Akademie der Bundeswehr für Information und
Kommunikation, Strausberg):
„Vorstellung ausgewählter Teilsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts aus der Archiv- und Speicherbibliothek der Bundeswehr“

11:00 Uhr Hiltrud Lintner (Bibliothek der Sanitätsakademie der Bundeswehr, München):
„Wehrmedizinische Altbestände in der Bibliothek“

11:30 Uhr Hauke Schröder (Bibliothek der Marineschule Mürwik, Flensburg):
„Historische Altbestände zur Marine in der Bibliothek der MSM“

12:00 Uhr Martina Odenbrett (Bibliothek der Sportschule der Bundeswehr Warendorf):
„Die Vereinsbibliothek der Turngemeinde zu Berlin 1848 e.V. als historische Sondersammlung der Bundeswehr“

12:30 Uhr Schlussdiskussion

13:00 Uhr Ende

Kontakt

Gabriele Bosch

ZMSBw, Zeppelinstr. 127/128, 14471 Potsdam

0331/9714572
0331/9714507
gabrielebosch@bundeswehr.org

http://www.zmsbw.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung