Darmstädter Diskussionen. 6. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Darmstädter Diskussionen. 6. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen

Veranstalter
Marion Boos / Dominik Maschek, Klassische Archäologie, TU Darmstadt; Sven Page / Anabelle Thurn, Alte Geschichte, TU Darmstadt
Veranstaltungsort
TU Darmstadt, Standort Stadtmitte, Magdalenenstraße 8, S1 20 / 001 (Vortragssaal ULB)
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.09.2014 - 13.09.2014
Von
Sven Page

Die „Darmstädter Diskussionen“ bieten jedes Jahr Nachwuchswissenschaftler/innen aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen die Gelegenheit dazu, laufende Dissertations- und Forschungsprojekte zu präsentieren sowie deren Thesen und bereits vorliegende Ergebnisse zur Diskussion zu stellen. Das „Interdisziplinäre Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen“ findet vom 10. bis zum 13. September 2014 bereits zum sechsten Mal an der TU Darmstadt statt und wird auch in diesem Jahr wieder mit seinem thematisch offenen und diachronen Ansatz die fachdisziplinübergreifende Diskussion in den Mittelpunkt stellen. In sieben Sektionen widmen sich Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, der Schweiz, Spanien, Griechenland und Ungarn mit ihren Vorträgen insgesamt 30 Themengebieten, die in ihrer thematischen, zeitlichen und geographischen Vielfalt auch einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in den Altertumswissenschaften geben.

Die Darmstädter Diskussionen sind der Fachwelt, allen Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich. Tagungsgebühren werden nicht erhoben.

Programm

Mittwoch, 10. September 2014

18:00 Uhr: Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder (Vizepräsident der TU Darmstadt)
Prof. Arch. SIA/BSA Meinrad Morger (Dekan des FB 15)
Prof. Dr. Elke Hartmann (Alte Geschichte)

Abendvortrag:
Prof. Dr. Ralf von den Hoff (Freiburg)
Herrscher und Polis. Neue Forschungen zu Skulpturen in Pergamon

anschließend: Empfang

Donnerstag, 11. September 2014
Sektion I: Götter, Kulte, Heiligtümer
Sektionsleitung: Dominik Maschek

09:30 Uhr: Olivia Denk (Basel): Heiligtümer als wirtschaftliche Institutionen. Untersuchungen zur Sakraltopographie auf der Chalkidike im Kontext historisch-politischer Ereignisse

10.05 Uhr: Zelia Boecker (Berlin): Kulte, Orte, Körperteile. Weihungen anatomischer Votive in Latiums Heiligtümern

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr: Carine Hentz (Augsburg/Straßburg): Die Götterangleichungen auf den Münzen des Commodus mit einem Exkurs zum Ianus-Medaillon aus dem Jahr 187 n. Chr.

Sektion II: Sozialpolitische Prozesse
Sektionsleitung: Anabelle Thurn

11:45 Uhr: Stephanie Kirsch (Hannover): Schlagende Verbindungen. Gewalt als Teil des Sozialisationsprozesses am Beispiel Athens im 4. Jh. v. Chr.

12:20 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Christian Vogel (Bielefeld): Q. Tullius Cicero. Netzwerkanalyse einer Karriere an der römischen Peripherie

14:35 Uhr: Sema Karataş (Köln): ambitus – oder: Die unklare Grenze des Zulässigen. Ein historischer Kommentar zu Ciceros Rede pro Cn. Plancio

15:10 Uhr: Pause

15:40 Uhr: Marcus Hellwing (Erfurt): Wozu brauchten die Römer gebildete Frauen? Der Versuch einer Erklärung

Sektion III: Konzepte von Identität und Fremdheit
Sektionsleitung: Anabelle Thurn

16:15 Uhr: Begoña Cadiñanos Martínez (Madrid): The use of the image of Alexander during the Mithridatic Wars

16:50 Uhr: Pause

17:20 Uhr Fuad Alidoust (Mainz): Das römische Perserbild in der Republik und Kaiserzeit. Eine historische Diskursanalyse

17:55 Uhr Asja Müller (Kiel): Kulturelle Interaktion im römischen Ägypten. Römische Mumienmasken als Träger kultureller Identität

Freitag, 12. September 2014
Sektion IV: Architektur und Bauwerk
Sektionsleitung: Dominik Maschek

09:30 Uhr: Yoshifumi Yasuoka (Heidelberg): Die Methoden der Formbestimmung der Naosschreine im Alten Ägypten

10:05 Uhr: Sebastian Geisseler (Bern): EX MANUBIIS FECIT. Die Finanzierung kaiserlicher Bauprojekte durch Kriegsbeute

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr: Matthias Benedikt Nieberle (Köln): Baiae. Genese, Nutzung und Funktion eines römischen Heilbades und Kurzentrums. Erste Erkenntnisse der durchgeführten Bauanalyse

11:45 Uhr: Orsolya Láng (Budapest): From vicus to the Painter’s house. Ten years of archaeological research in the Aquincum Civil Town

12:20 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Hannah Brust (Bonn): Karyatiden. Untersuchungen zur Funktion und zum Bedeutungswandel weiblicher Stützfiguren in der antiken Bauplastik

Sektion V: Raumgestaltung und -verständnis
Sektionsleitung: Sven Page

14:35 Uhr: Georgia Boundouraki (Athen): Restoring the Attic landscape between Athens and Piraeus

15:10 Uhr: Pause

15.40 Uhr: Franziska Eickhoff (Freiburg): Räume des otium. Zur Verortung der Philosophie in den Proömien von Ciceros philosophischen Schriften

16:15 Uhr: Daniel Emmelius (Freiburg): Spatium Urbis. Zur medialen Konstitution des Territoriums der Stadt Rom in der späten Republik und der Kaiserzeit

16:50 Uhr: Pause

17:20 Uhr: Julian Schreyer (München): Ruinenverständnisse bei Pausanias

17:55 Uhr: Simone Martini (Trier): Römerstraßen – Lebensadern des Imperiums. Das Beispiel der Römerstraße Augusta Treverorum/Trier -Divodurum/Metz

Samstag, 13. September 2014
Sektion VI: Ausnahmezustände
Sektionsleitung: Sven Page

09:30 Uhr: Andrea Schütze (München): Profectio und Adventus. Zwei Kriegsmedien im Zeichen Domitians

10.05 Uhr: Philip Aubreville (Berlin): Wahn und Sinn. Überlegungen zu psychischer Devianz in der frühen römischen Kaiserzeit

10:40 Uhr: Pause

11:10 Uhr Nikolas Hächler (Zürich): Senatoren als Usurpatoren? Folgen der militärischen Herrschaftsakklamation für die Reichskrise des 3. Jhs. n. Chr. unter prosopographischen Gesichtspunkten

Sektion VII: Visualität und Medialität
Sektionsleitung: Marion Bolder-Boos

11:45 Uhr: Sarah Prause (Mainz): Bist du blind? Überlegungen zur Darstellung von Blindheit im 8. – 4. Jh. v. Chr.

12:20 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Corinna Reinhardt (München): Skulptur in architektonischem Kontext. Bildgestaltung in der Akroterzone

14:35 Uhr: Agnes Ismene Thomas (Köln): Bilder als historische Quelle. Sklavendarstellung auf griechischen Denkmälern klassischer und hellenistischer Zeit

15:10 Uhr: Pause

15:40 Uhr: Florian Klauser (Würzburg): Zur Verwendung von Athletenstatuen im Hellenismus und der römischen Kaiserzeit

16:15 Uhr: Martin Schwemmer (Freiburg): Quoting Alexander. Alexanderbildnis und Achillbild im Hellenismus

16:50 Uhr: Pause

17:20 Uhr: Anne Kleineberg (Freiburg): Kaiserliche Bildnisbüsten römischer Zeit. Funktion, Kontext, medialer Charakter

17:55 Uhr: Lilian Schönheit (Hamburg): Von Ehestreit und Götterpersiflage. Unteritalische Possenbilder

18:30 Uhr: Schlussworte

Kontakt

Sven Page

TU Darmstadt, FB 02
Institut für Geschichte
Fachgebiet Alte Geschichte
Residenzschloss
64283 Darmstadt

06151/16-2896
06151/16-4909
page@pg.tu-darmstadt.de
www.altegeschichte.tu-darmstadt.de

http://www.darmstaedter-diskussionen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung