„Alles neu macht der Maidan?“ Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Ukraine im Umbruch

„Alles neu macht der Maidan?“ Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Ukraine im Umbruch

Veranstalter
Friedrich-Ebert-Stiftung
Veranstaltungsort
Bonn
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.08.2014 - 22.09.2014
Deadline
22.09.2014
Website
Von
Ursula Bitzegeio

Die Ukraine ist mit den Geschehnissen auf dem Maidan und der Krim in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mit der brisanten Entwicklung in der Ostukraine und der drohenden machtpolitischen Ost-West-Konfrontation in Europa wuchs ein Bedarf an Analysen zur Lage in der Ukraine. Die bisherigen Studien haben oft einen exklusiven empirischen oder rein theoretischen Fokus. Viele aktuelle Analysen sind zudem populärwissenschaftlicher Natur und kommentieren die aktuellen Ereignisse, ohne diese in einen breiteren Kontext zu stellen. Normativ-geprägte Ansätze (wie diejenige der Transformationsforschung) hingegen konzentrieren sich auf ausgewählte Aspekte und können die Umbrüche und ihre Komplexität nicht erschöpfend analysieren. Die Ukraine selbst und ihre (außen-)politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sonstigen Probleme rücken gegenüber einer starken Betonung der geo- und außenpolitischen Aspekte oft in den Hintergrund der Analysen. Dabei bleibt das Land mit einer Bevölkerung von knapp 45 Millionen Menschen und dem neben Russland flächenmäßig größtem Territorium des europäischen Kontinents für die westliche Öffentlichkeit, Politik, und sogar Wissenschaft weitgehend unbekannt. Der jüngste Konflikt und die Ereignisse in und um die Ukraine zeigten die Gefahren dieser Vernachlässigung und gleichzeitig die Notwendigkeit umfassender Studien auf, die die Krise(n) der Ukraine einer vielseitigen Betrachtungsweise öffnen und die Ukraine selbst in den Mittelpunkt stellen.
Aus transitionstheoretischer Sicht wird die Ukraine zuletzt als im Graubereich verharrend, die politische Entwicklung des letzten Jahrzehnts als Stillstand beschrieben (vgl. zuletzt Geissbühler, in: ders. (Hg.), Kiew - Revolution 3.0).

Das Ziel des Sammelbandes ist, analytische Lücken mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes zu identifizieren und ein holistisches Bild auf die vielfältigen Krisen einer Ukraine im Umbruch zu schaffen. Dank einer interdisziplinären Herangehensweise und einer theoretischen Vielfalt (z. B. Transformations- und Erinnerungsforschung, Oral History und Kontextanalyse, etc.) wird dieser Sammelband einen Beitrag zum Verständnis der gesellschaftspolitischen Zusammen-hänge in der Ukraine in ihrer Rückwirkung auf die aktuellen Krisenprozesse leisten.

Im Fokus der Beiträge steht auch deswegen die Frage, ob es sich im Zusammenhang mit den/der identifizierten Krise(n) und aktuellen Umbrüchen potentiell von einer Zäsur oder einer Sackgasse sprechen lässt, und welche Möglichkeiten sich aus der(n) Krise(n) ergeben. Die jeweiligen Krisen (die aktuell und davor entstandenen), die den Analysegegenstand der einzelnen Beiträgen bilden, sind von den Autor_Innen selbst zu identifizieren und im Bezug auf die Fragestellung zu untersuchen. Sowohl empirische, als auch theoretische Analysen sind von Interesse. Die individuelle Definition des Analysegegenstandes („Krise“) führt zu einer nicht notwendig auf die aktuellen Umbrüche („Ukraine- Krise“, „Krim-Krise“, „Krieg im Donbass“) beschränkten Analyse, die auch Wechselwirkungen der identifizierten, auch vor den Ereignissen 2014 bestehenden oder entstandenen Krisen untersuchen kann. Durch den Vergleich von unterschiedlichen (auch historischen) Krisenräumen soll ein Dialog der Perspektiven entstehen, während die primär auf den ukrainischen Raum bezogenen Themen durch eine komparatistische Perspektive die notwendige Relativierung bekommen werden. Dieser inklusive interdisziplinäre Ansatz ermöglicht einen holistischen Blick auf eine Vielfalt von Themen- und Problemkomplexen. Einreichungen sind nicht beschränkt auf die unten vorgeschlagenen Fragestellungen:

Gesellschaft in der Krise
- Mediale, diskursive und semantische Konstruktion der Krise
- Neue Formen des sozialen Protests
- Gesellschaftliche und/oder soziale Trennlinien
- Identität in der Krise
- Wahrnehmungen in der Krise: Klischees und Stereotypen und deren Instrumentalisierung
- Sprache und Sprachnutzung in der Krise: ambivalente sprachliche Identifikation und/oder
ethnische Hybridität
- Gesundheitssystem in der Krise
- Wertewandel und Krise
- Natur und Umwelt in der Krise, Ökologische Krise
- Wirtschaft und Krise/Wirtschaftskrise/Wirtschaft in der Krise
(Außen-)Politik in der Krise
- Krise der multivektoralen Außenpolitik
- Europäische Integrationsperspektive in der Krise
- Geopolitik in der Krise: Zuordnung, Orientierung, Einflusssphären und deren Legitimation
- Politische Kultur und das politische System in der Krise
- Politische Parteien in der Krise
- Transformation und Transformationswissenschaft in der Krise
- Sozialstaat in der Krise
- Minderheiten in der Krise
Recht und Rechtsstaatlichkeit in der Krise
- Rechtsstaat in der Krise: Korruption, Unabhängigkeit, Vertrauen
- Völkerrecht in der Krise: Durchsetzbarkeit, Souveränität und Selbstbestimmung
Geschichte der Krise und Geschichte in der Krise
- Periodisierung der Krise(n)
- Geschichtspolitik und Krise

Es ist Anliegen dieses Sammelbandes, die terra incognita der Ukraine durch eine Mischung aus empirischen und normativen Perspektiven auf die Krise(n) der Ukraine und problem-bezogenen Analysen auszuleuchten.

Programm

Angaben zur Einreichung von Beiträgen/Hinweise für Autor_innen:

Bitte senden Sie Ihre Abstracts (Dateiformat: pdf oder docx) von nicht mehr als 2000 Zeichen bis Montag, den 22. September 2014, per E-Mail an Simone Stöhr (Simone.Stoehr@fes.de). Eine Entscheidung über die Aufnahme in dem Sammelband wird spätestens bis zum 6. Oktober 2014 erfolgen.

Anschließend bitten wir um einen entsprechenden Beitrag, dessen Umfang 20 Seiten, Times New Roman, Schriftgröße 14 (Fußnoten: Schriftgröße 13) nicht überschreiten soll.
Vom 23. bis 24. Oktober 2014 findet mit fachlicher und finanzieller Unterstützung der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung ein Autor_innentreffen in Bonn statt, das vor allem der Verzahnung der Beiträge und einem konstruktiven Austausch zwischen Autor_innen und eingeladenen Gästen dienen soll.

Der Sammelband soll 2015 in der Reihe „IMPULSE – Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft“ im Wissenschaftlichen Verlag Berlin (wvb) erscheinen.

Für weitere inhaltliche und formale Fragen und Anregungen steht Ihnen das Herausgeber-Team gerne zur Verfügung:
Tobias Endrich, Universität Passau,(endrich.tobias@gmail.com)

Khrystyna Schlyakhtovska, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (khrystynaserg@gmail.com)

Galyna Spodarets, Universität Regensburg (galyna.spodarets@gmail.com)

Evgeniya Bakalova, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/HSFK (bakalova@hsfk.de)

Kontakt

Ursula Dr. Bitzegeio

Godesberger Allee 149, 53175 Bonn

0228 883 7914

Ursula.Bitzegeio@fes.de


Redaktion
Veröffentlicht am