Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter – Wechselwirkungen im Grenzraum zwischen Germania und Gallia

Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter – Wechselwirkungen im Grenzraum zwischen Germania und Gallia

Veranstalter
Prof. Dr. Klaus Herbers, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Harald Müller, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, RWTH Aachen
Veranstaltungsort
Historisches Institut der RWTH Aachen, Theaterplatz 14, 52062 Aachen
Ort
Aachen
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.09.2014 - 20.09.2014
Deadline
10.09.2014
Website
Von
Claudia Alraum, Mittelalterliche Geschichte, Erlangen-Nürnberg

Die Bedeutung Lotharingiens, des Raumes zwischen Gallia und Germania, ist in der Geschichtswissenschaft lange Zeit vor dem Hintergrund der „Entstehung“ Frankreichs und Deutschlands diskutiert wurde. Den Charakter der einstigen Kernlandschaft des karolingischen Großreichs hat diese Perspektive mitunter verdeckt, obwohl das Land an Mosel und Ardennen auch in den folgenden Jahrhunderten gerade mit Blick auf die Kirchengeschichte eine Impulslandschaft bildete. Mit Kirchen und Klöstern in kaum vergleichbarer Weise reich bestückt nahm von hier eine Vielzahl von Entwicklungen (z. B. Gorzer Refom) ihren Ausgang. Die geplante Tagung will von diesen Befunden ausgehen und die beiden Forschungslinien mit Blick auf das Papsttum zusammenführen: Lotharingien (überspitzt formuliert) als „Raum zwischen zwei Reichen“ und als Innovationslandschaft der mittelalterlichen Kirche?

Eine Annäherung an diese Frage kann zunächst von den Personen ausgehen, die Lotharingien und Rom durch ihre Biografie verbanden; aus dem oberlothringischen Milieu stammten Protagonisten des hochmittelalterlichen Reformpapsttums wie Leo IX., Humbert von Silva Candida oder Stephan IX. Sie müssen jedoch ergänzt werden um die Mittel der Interaktion zwischen Rom und den Regionen: Papsturkunden, Legaten und päpstliche Beauftragte, rechtliche Sonderregelungen für einzeln Institute. Zu betrachten sind ferner die regionalen Eigenheiten: Bistums- und Klosterlandschaften, Gestaltungsspielräume im Grenzraum zweier Reiche, vor allem aber die Struktur der Textüberlieferung. Hier ist neben den (Papst-)Urkunden und kanonistischen Sammlungen ein breiter Strom der Historiografie zu verarbeiten.

Mit dieser raum- und interaktionsbezogenen Sondierung sollen zugleich Wege gebahnt werden, die Papstregesten der Trierer Suffragane Metz, Toul und Verdun sowie des Kölner Suffragans Lüttich weiter zu fördern, deren historischer Sonderrolle die schematische Anbindung an die Gallia bzw. Germania pontificia nicht vollends gerecht werden kann.

Der Tagung geht eine thematisch und methodisch abgestimmte Sommerschule vom 15.-17. September voraus. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Sommerschule werden in der Regel die Tagung besuchen.

----------------

La Lotharingie et la papauté – Interactions dans l’espace entre Germania et Gallia

L’importance de la Lotharingie, cet espace entre la Gallia et la Germania, fait depuis longtemps objet des discussions historiographiques en relation avec la « naissance » de la France et de l’Allemagne. Mais cette vision a quelque peu caché son caractère de noyau de l’empire carolingien, alors que les territoires entre Moselle et Ardennes ont vraiment constitué un bouillon de culture dans les siècles qui suivaient, surtout si l’on considère l’histoire de l’Église. Cet espace d’une richesse en églises et cloîtres rarement égalée a vu de nombreux événements (par exemple la réforme de Gorze) prendre leur essor. Le colloque s’appuie sur ces constats et souhaite réunir, en aiguisant son regard sur la papauté, deux visions : la Lotharingie comme « espace entre deux empires » et comme « Innovationslandschaft » de l’église du Moyen Âge ?

Ce sont d’abord les personnes reliant par leur biographie la Lotharingie et Rome qui nous permettent une approche du problème. De la Haute-Lotharingie nous viennent des protagonistes de la réforme tels que Léon IX, Humbert de Moyenmoutier, ou Étienne IX. Cependant il faut y ajouter les outils de l’interaction entre Rome et les régions : des lettres, des légats et représentants pontificaux, les privilèges et exemptions spécifiques à certaines institutions ecclésiastiques lorraines. Il faut également considérer les spécificités régionales : évêchés et cloîtres, liberté de manœuvre comme privilège d’un espace frontalière, mais surtout la structure de la transmission des textes. Aux écrits pontificaux et collections canoniques vient en effet s’ajouter une importante production historiographique.
Cette approche géographique et dynamique doit également permettre de promouvoir plus encore les regestes de Metz, Toul et Verdun, suffragants de Trèves ainsi que de Liège, suffragant de Cologne. En effet un rattachement à la Gallia pontificia ou Germania pontificia satisfait mal leurs rôles historiques prépondérants.

Le colloque est précédé d’une école d’été du 15 au 17 septembre dont les participants vont en général assister au colloque.

Programm

Mittwoch, 17. September 2014

Einführung
18.00-19.00 Uhr, Lotharingien als Reformraum (10.-12. Jahrhundert) (Michel Margue)
19.00 Uhr, Empfang

Donnerstag, 18. September 2014

Personen und Institutionen,
Sektionsleitung: Thomas Deswarte
8.45-9.00 Uhr, Zur Einführung (Klaus Herbers/Harald Müller)
9.00-10.00 Uhr, Aachen - Rom. Von Karl dem Großen zu Lothar II. (Max Kerner)
10.00-11.00 Uhr, Lothringer in Rom in der Zeit der "deutschen Päpste" (Karl Augustin Frech)
11.00-11.30 Uhr, Kaffeepause
11.30-12.30 Uhr, Les centres religieux de la Basse Lotharingie (Alain Dierkens)
12.30-14.00 Uhr, Mittagspause
14.00-15.00 Uhr, Interactions locales : papauté, monastères et églises paroissiales dans le diocèse de Metz au XIe et XIIe siècle (Gordon Blennemann)
15.00-16.00 Uhr, La papauté et les abbayes cisterciennes du Nord-Est de la France au XIIe siècle (Benoît Michel Tock)
16.00-18.00 Uhr, Besichtigung der Ausstellungen zum 1200. Todestag Karls des Großen I
18.00-20.00 Uhr, Abendessen
20.00 Uhr, Abendvortrag: Der Papst unterwegs in Lotharingien (Rudolf Schieffer)

Freitag, 19. September 2014

Mittel der Interaktion mit Rom
Sektionsleitung: Rudolf Hiestand
9.00-10.00 Uhr, Legaten und Boten (Stefan Weiß)
10.00-11.00 Uhr, Die Diözese Lüttich als Empfängerlandschaft von Papsturkunden. Bestandsaufnahme und erste Auswertung der von W. Peters nachgelassenen Materialien (Daniel Berger)
11.00-11.30 Uhr, Kaffeepause
Überlieferung
Sektionsleitung: Harald Müller
11.30-12.30 Uhr, Briefsammlungen im nordostfranzösischen Raum (Matthias Witzleb)
12.30-14.00 Uhr, Mittagspause
14.00-15.00 Uhr, Kanonessammlungen aus dem lotharingischen Raum (Lotte Kéry)
15.00-16.00 Uhr, Recherches sur la diplomatique en Lorraine : l’exemple de l’acte épiscopal (Jean-Baptiste Renault)
16.00-16.30 Uhr, Kaffeepause
16.30-19.00 Uhr, Besichtigung der Ausstellungen zum 1200. Todestag Karls des Großen II
19.00 Uhr, Abendessen

Samstag, 20. September 2014

9.00-10.00 Uhr, Vorarbeiten und Materialien der Piusstiftung (Klaus Herbers)
10.00-11.00 Uhr, Lorraine - Paris. Wege der Überlieferung mittelalterlicher Urkunden in der Neuzeit (Joachim Dahlhaus)
11.00-11.30 Uhr, Kaffeepause
11.30-12.30 Uhr, Conclusions: perspectives d’une Lotharingia pontificia (Paul Bertrand)
12.30 Uhr, Mittagsimbiss
14.00 Uhr, Abreise

Kontakt

Ingrid Getz

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, RWTH Aachen, Theaterplatz 14, 52056 Aachen

0241/8026031

getz@histinst.rwth-aachen.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung