Die Päpste und die Einheit der Lateinischen Welt. Internationaler Kongress

Die Päpste und die Einheit der Lateinischen Welt. Internationaler Kongress

Veranstalter
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Prof. Dr. Stefan Weinfurter, Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe, Universität Heidelberg; Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Veranstaltungsort
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Museum Zeughaus C5/ Florian Waldeck-Saal, 68159 Mannheim
Ort
Mannheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.10.2014 - 18.10.2014
Deadline
15.09.2014
Von
Theresa Jäckh, Transkulturelle Studien, Universität Heidelberg

Was ist das „Papsttum“? Die Forschung darüber ist in den letzten beiden Jahrzehnten intensiv vorangetrieben worden. Vor allem die jüngere Forschergeneration hat sich intensiv dem Thema gewidmet. Viele Bereiche, wie etwa die papalen Repräsentationsformen, die Entstehung und Funktion des Kardinalkollegiums oder das Legatenwesen, wurden ganz neu aufgearbeitet. Papstwahl und Papstbegräbnis ebenso wie der „Leib des Papstes“ waren Themen großer neuerer Forschungsleistung. Immer stärker rückt die Bedeutung des Papsttums für das gesamte kulturelle, politische und rechtliche Ordnungsgefüge der lateinischen Welt in den Mittelpunkt unseres historischen Interesses.

Dieser neue Forschungsstand soll in einem groß angelegten Ausstellungsprojekt 2017 auch einem breiteren Publikum präsentiert werden: „Die Päpste und die Einheit der Lateinischen Welt. Altertum – Mittelalter – Renaissance“. Die Ausstellung wird in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und in Räumen des Vatikans in Rom gezeigt. Zur Vorbereitung dazu sind zwei Tagungen angesetzt. Die erste wird vom 16.-18. Oktober 2014 in Mannheim stattfinden und sich im Rahmen eines umfassenden Überblicks Grundfragen des Papsttums in Antike und Mittelalter zuwenden: Wie ist es entstanden? Was begründet seine Autorität, seinen Primat, seinen Universalismus? Welches sind die entscheidenden Wendepunkte über die „papstgeschichtliche Wende“ hinaus? Welche Instrumentarien stehen ihm über die Jahrhunderte hinweg zur Verfügung? Welche Kraft entwickelt die transzendentale Verankerung? Was bedeutet „römischer Erdkreis“? Wie stehen Papsttum und „Europa“ zueinander? Inwiefern ist die mehr als tausendjährige Geschichte einer römischen „Papstkirche“ die Grundlage christlicher Konfessionen späterer Epochen?
(Stefan Weinfurter)

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Anmeldungen per Post, Fax oder E-Mail werden bis zum 15.09.2014 erbeten an:
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Buchungsbüro, Museum Weltkulturen D5, 68159 Mannheim, Fax: +49(0)621-293.2138; Mail: buchungen.rem@mannheim.de

Programm

Donnerstag, 16.10.2014
14.00 – 14.30 Eröffnung
Alfried Wieczorek/ Stefan Weinfurter: Grußworte;
Msgr. Matthias Türk: Grußwort des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen;
Bernd Schneidmüller: Einführung in das Programm

Sektion I. Petrus der Fels: Archäologische Befunde und Zeichen des frühen Kultes
Moderation: Falko Daim (Mainz)
14.30 – 15.00 Hugo Brandenburg (Münster/Rom): Die literarischen und archäologischen Zeugnisse zur Präsenz Petri in Rom
15.00 – 15.30 Sible de Blaauw (Nijmegen): Die Gräber der frühen Päpste
15.30 – 16.00 Diskussion
16.00 – 17.00 Pause
Moderation: Wilfried Hartmann (Tübingen)
17.00 – 17.30 Carola Jäggi (Zürich): Ein Fischer wird Papst. Zur Genese des Petrus-Bildes in der frühchristlichen Kunst
17.30 – 18.00 Sebastian Scholz (Zürich): Primat und päpstliche Politik in den römischen Inschriften von der Spätantike bis ins hohe Mittelalter
18.00 – 18.30 Diskussion

19.00 Öffentlicher Abendvortrag
Michael Matheus (Mainz): Einführung
Arnold Nesselrath (Rom): Der Papst im Bild

Freitag, 17.10.2014
Sektion II Etappen und Strategien der Emanzipation
Moderation: Matthias Becher (Bonn)
9.00 – 9.30 Hartmut Leppin (Frankfurt am Main): Der Patriarch des Westens und der Kaiser des Ostens
9.30 – 10.00 Florian Hartmann (Bonn): „Petruspapst“ und „Petruskaiser“. Die Cathedra Petri
zwischen östlichem und westlichem Imperium
10.00 – 10.30 Diskussion
10.30 – 11.00 Pause
Moderation: Annette Kehnel (Mannheim)
11.00 – 11.30 Agostino Paravicini Bagliani (Lausanne): Wie wird man Papst im Mittelalter?
11.30 – 12.00 Gerd Althoff (Münster): Die Entwicklung der kirchlichen und päpstlichen
Verantwortung für die Könige (9.–12. Jh.)
12.00 – 12.30 Diskussion
12.30 – 13.30 Mittagspause
Sektion III Päpstliche Vollgewalt und universaler Anspruch
Moderation: Klaus Herbers (Erlangen)
13.30 – 14.00 Jochen Johrendt (Wuppertal): Verdichtung und Monetarisierung päpstlicher
Herrschaft im 12. und 13. Jh.
14.00 – 14.30 Christian Jaser (Berlin): Ostensio exclusionis. Die päpstliche Generalexkommunikation zwischen kirchenrechtlicher Innovation und zeremoniellem Handeln
14.30 – 15.00 Lotte Kéry (Bonn): Das Kirchenrecht als Instrument päpstlichen Führungsanspruchs
15.00 – 15.30 Diskussion
15.30 – 16.30 Pause
Moderation: Gert Melville (Dresden)
16.30 – 17.00 Claudia Zey (Zürich): Vervielfältigungen päpstlicher Präsenz und Autorität: Boten, Legaten und Symbole
17.00 – 17.30 Stefan Burkhardt (Heidelberg): Das Papsttum in der mittelalterlichen mediterranen Welt
17.30 – 18.00 Diskussion
18.00 – 19.00 Pause

19.00 – 20.00 Abendveranstaltung, Round Table, Anna-Reiß-Saal, Museum Weltkulturen D5
Christentum, Papsttum und Kirchen
Alfried Wieczorek (Mannheim): Einführung
Diskussionspartner: Bischof Wolfgang Huber (Berlin), Kardinal Karl Lehmann (Mainz), Christoph Markschies (Berlin), Stefan Weinfurter (Heidelberg), Hubert Wolf (Münster)
Moderation: Gerhard Mandel, SWR

Samstag, 18.10.2014
Sektion IV Aufstieg aus dem Niedergang
Moderation: Birgit Studt (Freiburg i. Br.)
9.00 – 10.30 Karl Ubl (Köln): Der Papst, der keine Simonie begehen kann. Debatten über päpstliche Souveränität im Umkreis Bonifaz‘ VIII.
9.30 – 10.30 Claudia Märtl (München): Die neue römische Kurie – Organisationsformen im 15. Jh.
10.00 – 10.30 Diskussion
10.30 – 11.00 Pause
Moderation: Ingrid Baumgärtner (Kassel)
11.00 – 11.30 Jürgen Dendorfer (Freiburg i.Br.): Kardinäle als die wahren Häupter der Kirche?
11.30 – 12.00 Ulrich Pfisterer (München): Paradiese in Rom. Sakraler Stadtraum um 1500.
12.00 – 12.30 Diskussion
12.30 – 12.45 Michael Matheus (Mainz): Ausblicke
12.45 – 13.00 Stefan Weinfurter (Heidelberg): Schlussworte
13.00 Tagungsende

Kontakt

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Buchungsbüro, Museum Weltkulturen D5, 68159 Mannheim, Fax: +49(0)621-293.2138; Mail: buchungen.rem@mannheim.de

Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe, Historisches Seminar, Universität Heidelberg

http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/fgke/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung