Technik und Protest. Zwischen Innovation, Akzeptanzmanagement und Kontrolle

Technik und Protest. Zwischen Innovation, Akzeptanzmanagement und Kontrolle

Veranstalter
Initiative für Protest- und Bewegungsforschung (IPB) im Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG); Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)
Veranstaltungsort
Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Hardenbergstr. 16-18, Raum 0.05
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.09.2014 - 23.09.2014
Deadline
15.09.2014
Von
das Konferenzteam

Egal ob Stromtrassen, Bahnhöfe oder Bauten zum Hochwasserschutz: Proteste gegen Infrastrukturprojekte haben Konjunktur. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit lösen große Energie- und Verkehrsprojekte Protest aus, vor allem dann, wenn die Planung ohne Zustimmung der im unmittelbaren Umfeld lebenden Bevölkerung und/oder ohne die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards geplant werden.

Auf der Konferenz soll das Verhältnis von Technik und Protest und sozialen Bewegungen und dessen Reflexion in der aktuellen Technikdebatte und Innovationsforschung in den Blick genommen werden. Dabei wollen wir unterschiedliche Technologien betrachten und unterschiedlichen Fragen nachgehen: Wie können unter diesen Umständen für weitreichende technologie- und innovationspolitische Entscheidungen künftig zivilgesellschaftliche Akteure mobilisiert werden, um die Effektivität wie Legitimität solcher Entscheidungen zu steigern? Wie wirkungsvoll ist derzeit die breite Beteiligung und ist die Anerkennung von Protesten nur symbolischer bzw. rhetorischer Natur? Welche Folgen für die Technikentwicklung haben die Interventionen zivilgesellschaftlicher Berater und Kritiker? Inwiefern geraten Bewegungen selbst in den Fokus der (Überwachungs-)Technik?

Diese Entwicklungen nachzuzeichnen und die aktuellen Konstellationen von Technik und Protest auszuleuchten ist Aufgabe der geplanten Konferenz „Technik und Protest“ und soll in verschiedenen Themenpanels (Techniksoziologie und Innovationsforschung, Risikotechnologien, Energiekonflikte, Entwicklungen im globalen Süden, Big Data und Kontrolle) diskutiert werden. Mit den geplanten Schwerpunktthemen wenden wir uns an unterschiedliche Zielgruppen: Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft.

Programm

Montag, 22. September 2014:
10:30 – 10:45 Uhr Begrüssung und Einführung
PD Dr. Heike Walk (TU Berlin)

10:45 – 11:15 Uhr Keynote-Vortrag Infrastrukturelle Großprojekte als
sozio-politischer Sprengstoff
Prof. Dr. Dieter Rucht (WZB)

11:15 – 13:15 Uhr 1. Panel Konflikte um Technik: Risikotechnologien
Moderation: Dr. Dr. Peter Ulrich (TU Berlin)
Dr. Constanze Kurz (IG Metall Vorstand), Prof. Dr. Thomas Saretzki (Universität Lüneburg), Dr. Basil Bornemann (Universität Basel), André Baier & Sabine Pongratz (TU Berlin)

14:30 – 15:00 Uhr Keynote-Vortrag: Zwischen Maschinensturm und Expertenrunde: Dilemmata in Technikdiskursen Sozialer Bewegungen
Dr. Annette Ohme-Reinicke (Universität Stuttgart)

15:00 – 17:00 Uhr 2. Panel Konflikte um Technik: Energiewende
und Partizipation
Moderation: PD Dr. Heike Walk (TU Berlin)
PD Dr. Achim Brunnengräber (Freie Universität Berlin), Jochen Stay (Anti-Atomenergie-Verein „ausgestrahlt“), Dr. Johan Lilliestam (ETH Zürich), Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (TU Berlin)

17:00 – 17:45 Uhr Kaffeepause mit Postersession und künstlerischen Interventionen

17:45 – 19:15 Uhr Filmvorführung und anschliessende Diskussion

Dienstag, 23. September 2014
09:20 – 09:30 Uhr Begrüssung Dr. Jürgen Rubelt (TU Berlin)

09:30 – 10:00 Uhr Keynote-Vortrag „Das Selbstvertrauen in unseren Ängsten.“ Blockade – Akzeptanz – Gestaltung: Wie Proteste unser Verhältnis zur Technik verändert haben
Prof. Dr. Roland Roth (Hochschule Magdeburg)

10:00 – 12:00 Uhr 3. Panel Kämpfe um Ressourcen im Globalen Süden
Moderation: Melanie Müller (ZTG der TU Berlin) & Dr. Bettina Engels (Universität Bayreuth)
Dr. Eva Kalny (Universität Hannover), Michael Reckordt (Verein für eine ökologisch-solidarische Energie und Weltwirtschaft – powerShift
e.V.), Cathrin Klenck (Forum Umwelt und Entwicklung), Valerie Hänsch (Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS)),

13:15 – 15:15 Uhr 4. Panel Big Data, Überwachung und die Kultur der Kontrolle
Moderation: Dr. Simon Teune (TU Berlin)
Dr. Dr. Peter Ullrich (TU Berlin), Daniel Guagnin & Niklas Creemers (TU Berlin), Lars Ostermeier (TU Berlin)

15:45 – 17:45 Uhr Podiumsdiskussion „Soziale Kämpfe um Innovations- und Technologiestrategien“
Moderation: Dr. Gabriele Wendorf (TU Berlin)
Dr. Eugen Huthmacher (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Mona Bricke (klima allianz deutschland), Ralf Fücks (Heinrich Böll Stiftung), Tadzio Müller (Rosa-Luxemburg-Stiftung) & Olivier Höbel (IG Metall)

Kontakt

Monika Hartwich

Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt in der ZEWK der TU Berlin

030 31421580
030 31424276
koop@zewk.tu-berlin.de

http://protestinstitut.eu/veranstaltungen/technik-protest/
Redaktion
Veröffentlicht am