Inventur und Perspektive. Über die Zukunft audiovisueller/filmischer Praxen in der Kulturanthropologie und deren Vernetzung. Workshop der Kommission Film innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)

Inventur und Perspektive. Über die Zukunft audiovisueller/filmischer Praxen in der Kulturanthropologie und deren Vernetzung. Workshop der Kommission Film innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv)

Veranstalter
Kommission Film innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv); in Kooperation mit dem Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen
Veranstaltungsort
Tagungszentrum an der Sternwarte in Göttingen
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.09.2014 - 20.09.2014
Deadline
15.09.2014
Von
Torsten Näser

Die vielfältigen Formen audiovisueller Wissensvermittlung unterliegen einem stetigen Prozess von Neuaushandlung und Reproduktion. Sie gewähren zahlreiche Anschlüsse an die Kulturanthropologie und werfen analytische Fragestellungen ebenso auf wie sie zu neuen Formen der Vermittlung kulturanthropologischen Wissens anregen, die durch eben jene audiovisuelle Medien inspiriert sind.
Dieser Workshop verfolgt das Ziel, die Kommission Film innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) neu auszurichten. Am ersten Tag des Workshops werden daher aktuelle Sichtweisen auf audiovisuelle/filmische Praxen mit dem Fokus auf Selbstverständnis, Forschungsthemen und Methoden der Audiovisualität von Vertreter_innen des Faches vorgestellt und diskutiert.
Am zweiten Tag des Workshops sollen diese Perspektiven aufgenommen und weiterführend in Arbeitsgruppen erörtert werden, wie sich die Vielfalt kulturanthropologischer Zugänge auf Audiovisualität in einer aktiven Kommissionsarbeit konkret spiegeln kann. Der Workshop verfolgt zudem das Ziel, Impulse für eine netzwerkfähige Zusammenarbeit innerhalb der scientific community der Kulturanthropolog_innen und darüber hinaus anzustoßen.

Programm

Freitag, 19.09.2014, Beginn 11.00 Uhr

11:30 Uhr
Begrüßung und Einführung durch die Veranstalter_innen
Sandra Eckardt, Frauke Paech und Torsten Näser

Audiovisualität in der Wissensproduktion

12:15 Uhr
Michael Westrich (Berlin)
„Erweiterte Anthropologie“ und Audiovisualität

13:00 Uhr
Silke Andris (Basel)
“What about ethnography as audio-visual editing?” – Audio- und Videotracks im ethnografischen Film

Mittagspause von 13.45 bis 14:30 Uhr

Audiovisualität als Quelle

14:30 Uhr
Lisa Frebel (Göttingen)
Kulturelle und ethische Aspekte von Altersdemenz im Spielfilm – eine medizinethische Analyse

15:15 Uhr
Michael Geuenich (Münster)
Familie und Film. Familienbilder und Alltagspraxen des privaten Familienfilms in der Bundesrepublik

16:00 bis 16:15 Uhr Kaffeepause

Digitale Transformation audiovisueller Formate

16:15 Uhr
Andreas Menk (Frankfurt/Main)
6000 Interviews. Epistemologie oder Spektakel

17:00 Uhr
Benjamin Eugster (Zürich)
Videographic Research – Der ethnografisch-kulturwissenschaftliche Film im Kontext digitaler Visualisierungsverfahren

17:45 bis 18:00 Uhr Kaffeepause

Audiovisuelle Wissensformate und Öffentlichkeit

18:00 Uhr
Ina Fister (Ludwigsburg)
Wer will das sehen? Film(en) zwischen Wissenschaft und Marktinteressen

18:45 Uhr
Katrin Bauer/Andrea Graf (Bonn)
Zwischen ethnografischem Dokumentarfilm und journalistischer Filmerzählung. Herausforderungen und Strategien der Filmarbeit im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Ende 19:30 Uhr

Gemeinsames Abendessen um 20:30 Uhr

Samstag, 20.09.2014, Beginn 10.00 Uhr

10:00 Uhr
Einführung durch die Veranstalter_innen

10:30 Uhr
Workshops zur Neuausrichtung der Kommission:
- Selbstverständnis, Relevanz, Forschungsthemen und Methoden der Audiovisualität
- Vernetzungs- und Kommunikationswege
- Kommissionsaktivitäten

Mittagspause von 13.45 bis 14:30 Uhr

14:30 Uhr
Präsentation und Diskussion der AG-Ergebnisse

Ende gegen 16.30 Uhr

Kontakt

Torsten Näser

Heinrich-Düker-Weg 14
37073 Göttingen
0551-39-25350
0551-39-21241
tnaeser1@gwdg.de

www.kaee.uni-goettingen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung