Der Wald im mittelalterlichen Lotharingien : 18. Journées Lotharingiennes

Der Wald im mittelalterlichen Lotharingien : 18. Journées Lotharingiennes

Veranstalter
Université du Luxembourg, Institut d'Histoire; Centre Luxembourgeois de Documentation et d' Etudes Médiévales (CLUDEM)
Veranstaltungsort
Campus Walferdange, Salle Montessori (Bâtiment principal (« château »), aile III)
Ort
Luxemburg
Land
Luxembourg
Vom - Bis
30.10.2014 - 31.10.2014
Von
Hérold Pettiau

Seit 1980 finden in Luxemburg alle zwei Jahre die 'Journées lotharingiennes' statt, eine internationale Tagung zur mittelalterlichen Geschichte Lotharingiens, das sich als historischer Raum zwischen Maas und Rhein und von der Nordsee bis zu den Vogesen erstreckte. Das Thema der in diesem Jahr am 30. und 31 Oktober stattfindenden Konferenz lautet : „Der Wald im mittelalterlichen Lotharingien“. Aus einer interdisziplinären und vergleichenden Perspektive heraus soll die Bedeutung des Waldes von der karolingischen Epoche bis zum Beginn der Neuzeit diskutiert werden.

Der Themenkomplex Wald rückte in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der Forschung und wird zunehmend als ein interdisziplinäres Forschungsfeld erkannt, bei dem sozio-ökonomische, umweltgeschichtliche und archäologische Fragestellungen von besonderer Bedeutung sind. Gleichzeitig ist der Wald auch Gegenstand kultur- und religionsgeschichtlicher Fragestellungen, beispielsweise in seiner Funktion als abgeschiedener Standort von Klöstern. Zudem wurde in einer Reihe jüngerer Studien die Bedeutung von Waldbesitz bei der Herausbildung von Landesherrschaften und ihr wichtiger Stellenwert im Territorialisierungsprozess des hohen und späten Mittelalters betont.

Der lotharingische Raum entwickelte sich im Rahmen der karolingischen Reichsteilungen als eigener Herrschaftsbereich. Er verfügte über bedeutende Waldgebiete, von denen sich große Teile als Reichsgut im königlichen bzw. kaiserlichen Besitz befanden. Der Ardennerwald ist hier sicherlich das bekannteste und am besten erforschte Beispiel, aber auch im Trierer sowie im Kölner Umland befanden sich solche Besitzkomplexe. Ausgedehnte Wälder bestanden auch in Brabant und in den Vogesen, im Westen bzw. Süden Lotharingiens. Für den gesamten lotharingischen Raum fehlen bisher noch transversale, interdisziplinär angelegte und die 'longue durée' von der Karolingerzeit bis zum Ende des Mittelalters umfassende Analysen.
Diese Aspekte sollen bei den diesjährigen 'Journées Lotharingiennes' im Zentrum des erkenntnisleitenden Interesses stehen. Zusätzlich werden auch spezifische Themenkomplexe wie die unterschiedlichen Formen der Waldnutzung, die Ausübung von Herrschaftsrechten sowie die wirtschaftliche Nutzung der Wälder vergleichend untersucht. Um einen möglichst umfassenden Zugang zur Thematik zu erreichen, werden auch Nachbardisziplinen mit ihren spezifischen methodischen Ansätzen, wie Archäobotanik, Kartographie und Archäologie mit einbezogen.

Programm

Jeudi 30 octobre

9h00 accueil des participants

Session 1: La forêt en Lotharingie : approches historique, archéologique et archéobotanique

9h30
Margarethe König (Universität Mainz): Die Bedeutung des Waldes im Mittelalter – Aspekte aus archäobotanischer Sicht

Claire Billen (Université libre de Bruxelles): Hêtre, chêne et mort-bois. Dynamique forestière, usages forestiers et pouvoirs sur la sylve en Lotharingie (XIIe-XIIIe siècle)

10h30 Discussion

11h00 Pause-café

11h30
Bert Groenewoudt (Ministry of Education, Culture and Science, The Netherlands): Archaeological evidence of medieval woodland and woodland mobility in the Netherlands

12h00 Discussion

12h30-14h00 Déjeuner

Session 2 : Massifs forestiers en Lotharingie : Etudes comparatives

14h00
Etienne Renard (Université de Namur) : Les tentatives de cartographie de la forêt charbonnière : bref bilan historiographique

Les silvae Carbonaria et Arduenna, du haut Moyen Âge à 1300 : environnement, exploitation, paysages

Paulo Charruadas (Université libre de Bruxelles/Université de Liège/FNRS) : Les parties septentrionales de la Carbonaria

Chloé Deligne (Université libre de Bruxelles/FNRS) : Les sylves d'entre Sambre et Meuse (haut Moyen Âge-XIIIe siècle) : un devenir contrasté

Nicolas Schroeder (ULB/FNRS/Universität Heidelberg/Alexander von Humboldt-Stiftung) : L’Ardenne

15h30 : Discussion

16h00 Pause-café

16h30
Emmanuel Garnier (Institut Universitaire de France, CNRS-Université de Caen): De la Sylva Vosagus au patrimoine abbatial. La forêt vosgienne des origines médiévales au début du XVIe siècle

Martin Uhrmacher (Université du Luxembourg): Die Wälder Lotharingiens im Spiegel historischer Karten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit

17h30 Discussion

18h00 Fin des travaux

Vendredi 31 octobre

Session 3: Droits et pouvoirs sur la sylve : Souverains, monastères et leur usage de la forêt

9h00
Josiane Barbier (Université Paris Ouest-Nanterre-La Défense): Rois et forêts en Lotharingie pendant le premier Moyen Âge

Fabrice Guizard (Université de Valenciennes et du Hainaut-Cambrésis): Les chasses princières en Lotharingie au haut Moyen Âge

10h00 Discussion

10h30 Pause-café

11h00
Christelle Loubet (Université de Lorraine): Le prince et la forêt en Lorraine (XIIIe-XVe siècles) : remarques préliminaires

Nicolas Schroeder (ULB/FNRS/Universität Heidelberg/Alexander von Humboldt-Stiftung): Sylves et monastères : symbolique, économie, paysages

12h00 Discussion

12h30 Déjeuner

Session 4: Forêts et droits d’usage

14h00
Etienne Renard (Université de Namur): Statut des forêts, droits d’usage et taxes au cours du premier Moyen Âge

Jean-Marie Yante (Université Catholique de Louvain): Chartes de franchises et droits forestiers. XIIIe-XIVe siècles (Hainaut, Liège, Luxembourg, Namur)

15h00 Discussion

15h30 Pause-café

Session 6: L’exploitation économique des forêts

16h00
Franz Irsigler (Universität Trier): Flößerei auf Mosel, Saar und Rhein in Mittelalter und Früher Neuzeit

Marie-Hélène Corbiau (Université de Namur): Routes, charroi et forêts en Lotharingie. Une exploitation rationnelle des ressources

17h00 Discussion

17h30 Remarques conclusives
- Corinne Beck (Université de Valenciennes et du Hainaut-Cambrésis),
- Johanna Regnath (Alemannisches Institut, Freiburg in Breisgau) et
- Regina Ostermann (Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.V.)

18h00 Fin du colloque

Kontakt

Dr. Hérold Pettiau
Université du Luxembourg
Campus Walferdange
Institut d'Histoire
B.P. 2
L-7201 Walferdange
+ 352 4666446657
herold.pettiau@uni.lu

http://histoire.uni.lu
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung