Alter(n) in Beziehungen - Ordnungen, Praktiken, Materialitäten

Alter(n) in Beziehungen - Ordnungen, Praktiken, Materialitäten

Veranstalter
Prof. Sabine Kienitz/ Cordula Endter, M.A., Insitut für Volkskunde/Kulturanthropologie, FB Kulturgeschichte und Kulturkunde, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Veranstaltungsort
Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.02.2015 - 28.02.2015
Deadline
30.09.2014
Website
Von
Cordula Endter, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Uni Hamburg

Alter(n) – das ist nicht nur eine biologisch definierte Lebensphase, sondern als soziale Praxis zugleich auch Teil einer kulturellen Ordnung. Eine solche Konzeption erlaubt es, das Alter(n) als eine prozesshafte Größe zu verstehen, deren Bedeutung in der Zusammenschau und im Handeln einer Vielzahl von Akteur_innen entsteht. Erst eine solche, dezidiert kulturwissenschaftliche Perspektive kann der biographischen, kulturellen und biologischen Vielfalt des Alter(n)s gerecht werden und ermöglicht deren Beschreibung und Analyse. Auf diese Weise lässt sich Alter(n) als eine relationale Kategorie fassen, die sich einer definitorischen Essentialisierung entzieht und dazu auffordert, die Beziehungsformen des Alter(n)s in ihren jeweiligen Kontexten zu erforschen. Hier möchte die Tagung „Alter(n) in Beziehungen“ ansetzen. Gefragt werden soll nach den Praktiken, in denen Vorstellungen, Erscheinungsformen und Zuschreibungen des Alter(n)s ausgehandelt werden, um dann auch die Manifestationen dieser Praktiken in ihrer Materialität in den Blick zu nehmen. Geleitet wird die Tagung dabei von der Frage, wie eine volkskundlich-kulturwissenschaftliche Perspektive auf das Alter(n) aussehen kann.
Dazu laden wir zu Beiträgen ein, die Alter(n) in ihrer Forschungsperspektive (sowohl theoretisch als auch performativ) in Beziehungen denken und unterschiedliche Zugänge – historisch, empirisch, diskursiv – zu den Ordnungen, Praktiken und Materialitäten des Alter(n)s wählen. Dabei begrüßen wir ausdrücklich auch Beiträge aus anderen Disziplinen, die im Rahmen der Tagung sowohl Perspektive als auch Tragfähigkeit einer volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Alter(n)sforschung diskutieren. Folgende Fragestellungen können dazu adressiert werden, sind jedoch nicht auf diese begrenzt.
ORDNUNGEN DES ALTER(N)S
- Welche historische Dimension wohnt dem Gegenstand inne und bedingt unser heutiges kulturelles Verständnis von Alter(n)?
- Inwieweit muss Alter(n) als kulturelle Kategorie in Relation zu anderen Kategorien wie beispielsweise Geschlecht gedacht werden?
- Wie lassen sich Politiken des Alter(n)s beschreiben?
- Welche Rolle spielen Vorstellungen vom guten, gelingenden oder erfolgreichen Alter(n)? Wie verändern sich gerade unter dem Einfluss von Aktivierungs- und Optimierungsdiskursen die Vorstellungen von einem guten Alter(n)?
PRAKTIKEN DES ALTER(N)S
- Wie manifestiert sich Alter(n) in sozialen Praktiken und wie lassen sich diese als doing age beschreiben? Kann methodologisch überhaupt von einer Praxis des Alter(n)s gesprochen werden?
- Welche Regierungen des Alter(n)s spielen eine Rolle? Wie beeinflussen sie das Handeln der (alternden) Akteur_innen?
- Wie gestaltet sich Alter(n) im Spannungsverhältnis von Gesundheit und Krankheit, Pflege und Fürsorge, Sicherheit und Prekarität?
- Welche Rolle spielen Emotionspraktiken, auch in Hinblick auf die Verletzlichkeit des Alter(n)s?
- Welche eigensinnigen und möglicherweise widerständigen Praktiken des Alter(n)s lassen sich beobachten und analysieren? Wo wird Alter(n) marginalisiert und wo findet es nicht statt?
MATERIALITÄTEN DES ALTER(N)S
- Wie manifestiert sich Alter(n) in den Dingen?
- Wie verändern sich Bedeutung und Praxis materieller Kultur im Alter(n)?
- Welche Rolle spielen Räume und Zeiten des Alterns?
- Welche Beziehung besteht zwischen Erinnerung und Materialität? Welche Bedeutung hat die materielle Kultur im Kontext von Erinnerung? Inwieweit manifestiert sich hier ein altersspezifisches Wissen?
- Wie gestaltet sich die Beziehung zwischen Lebensstil und Alter(n)? Welche Rolle spielen hier Mode, Konsum und Freizeit? Welche medialen Darstellungen lassen sich hier finden?
Wir bitten um Einreichungen von Abstracts im Umfang von max. 350 Worten mit biographischen Angaben bis zum 30. September 2014 an:
cordula.endter@uni-hamburg.de
Eine Rückmeldung über die Annahme der Beiträge erfolgt bis zum 30. Oktober 2014. Eine Publikation der Beiträge ist vorgesehen. Englischsprachige Beiträge sind willkommen.
Für inhaltliche oder organisatorische Fragen zur Tagung kontaktieren Sie bitte Cordula Endter (cordula.endter@uni-hamburg.de).
DEADLINES
CFP-Deadline: 30.09.2014
Rückmeldung: 30.10.2014
Tagung: 26.-28.02.2015
Programm
Sabine Kienitz (sabine.kienitz@uni-hamburg.de)
Cordula Endter (cordula.endter@uni-hamburg.de)

CfP in English:
Age and Aging can not only be defined biologically as a stage of life course they rather have to be understood as social practice and part of cultural patterns. From a cultural anthropological perspective this means that aging is a process based on the practices of a multitude of actors and is socially constructed. This praxeological perspective of doing age broadens the theoretical and empirical scope of analyzing the intersections of the cultural, social and biological dimensions of aging. To describe and analyze these intersections we take a closer look at the relationships of and in experiences of age and aging in their different contexts. We seek answers how representations, imaginations and conceptions of aging become visible in social practices and symbolic patterns and how they are manifested in material culture. To answer these questions we welcome presentations that take different approaches – historical, empirical and discursive – to patterns, practices or materiality of age and aging. The conference „Aging in Relations” aims at starting a dialogue between cultural sciences arguing the capacity and scope of research perspective on age and aging in cultural anthropology and folklore research. For this reason we invite you to submit abstracts from different cultural disciplines. The following questions can be used as a guideline, but topics are not limited to them.
PATTERNS OF AGING
- Which historical dimensions underlie our cultural understanding of aging?
- Which role plays gender in the social and cultural relations of aging?
- How can the politics of aging be described cultural anthropologically?
- How does the ideology of active and at least successful aging influence the cultural patterns of aging? Which subversive reactions can be observed?
PRACTICES OF AGING
- How do age and aging become visible in social practices and can be described as doing age? What are the methodological circumstances for such an approach?
- Which regimes of aging are powerful and how do they influence the practices of the (aging) actors?
- Which relevance do emotional practices have, especially when we think of the vulnerability of the old age?
- How does the interplay of health and illness, autonomy and care, resilience and vulnerability influence aging?
- How do regimes of aging marginalize or exclude aging subjects?
MATERIALITY OF AGING
- How is aging inscribed into things?
- How can an approach towards a material culture of aging look like?
- Which role do space and time play?
- How do materiality, time and memory relate to each other?
- Is there an age-specific knowledge that becomes visible in materiality?
- What about age-specific life styles and their material representations?
We invite you to submit abstracts (max. 350 words) to cordula.endter@uni-hamburg.de until 30.09.2014. The document (PDF) should additionally include short biographical information of the applicant.
We will inform you whether your abstract has been accepted by 30.10.2014. A publication is planned.
If you have any questions concerning the conference or your proposal please contact Cordula Endter (cordula.endter@uni-hamburg.de).
DEADLINES
CFP-Deadline: 30.09.2014
Notification of Acceptance: 30.10.2014
Conference: 26.-28.02.2015
PROGRAMM
Sabine Kienitz (sabine.kienitz@uni-hamburg.de)
Cordula Endter (cordula.endter@uni-hamburg.de)

Programm

Kontakt

Cordula Endter

Edmund-Siemers-Allee 1, D-20146 Hamburg

040-428388827

cordula.endter@uni-hamburg.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung