Regionen - Grenzen - Identitäten: Trans- und Interkulturalität im östlichen Europa

Regionen - Grenzen - Identitäten: Trans- und Interkulturalität im östlichen Europa

Veranstalter
Ostblick – Initiative OsteuropaStudierender Deutschland e.V., Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Veranstaltungsort
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Altstadtcampus, 17489 Greifswald
Ort
Greifswald
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.07.2014 - 13.07.2014
Von
Ostblick Deutschland e.V.

Ostblick Deutschland e.V. ist ein interdisziplinärer
Zusammenschluss von Studierenden und Promovierenden osteuropabezogener Fächer an deutschen Universitäten.

Seit über zehn Jahren bemüht sich Ostblick darum, osteuropabezogene Lehre und Forschung in Deutschland zu erhalten und alle Studierende, die sich mit Osteuropa befassen, zu vernetzen. Beim Ostblick-Jahreskongress können Studierende und Promovierende aus dem deutschsprachigen Raum zusammenkommen und über ihre Forschungsvorhaben, Interessengebiete und Erfahrungen mit dem Osteuropa-Studium ins Gespräch kommen. Der XII. Jahreskongress von Ostblick Deutschland e.V. widmet sich dabei in interdisziplinärer Perspektive dem Thema "Regionen - Grenzen - Identitäten: Trans- und Interkulturalität im östlichen Europa".

Programm

Donnerstag // 10. Juli 2014

18:30 Begrüßung durch den Vorstand von Ostblick – Initiative OsteuropaStudierender Deutschland e.V.

Grußwort von Prof. Dr. Johanna Eleonore Weber, Rektorin der Ernst-
Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Grußwort von Prof. Dr. Thomas Klinger, Direktoriumsmitglied des
Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald

Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Mathias Niendorf (Greifswald):
Eine Frage der Perspektive? Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn als Problem von Makro- und Mikrogeschichte

20:00 Gemeinsames Abendessen im Bistro „Fellini“

--

Freitag // 11. Juli 2014

09:00 Hauptvortrag von Prof. Dr. Alexander Wöll (Greifswald):
Václav Havel und Viktor Juschtschenko – zwei entzauberte europäische
Hoffnungsträger?

10:30 Kaffeepause

10:45 Workshop-Panel 1: Christliche Kirchen und europäische
Identität

Martin-Paul Buchholz (Mainz): Die Kirchen in der Ukraine vor der europäischen Frage

Jaron Sternheim (Freiburg): Argument und Strategie im Rigaer Erzbistumsstreit 1480-1483

11:45 Kaffeepause

12:00 Workshop-Panel 2: Aspekte politischer Kommunikation

Natalia Brühl (Bremen): Zwischen Freiheit und Zensur. Kunst, Politik
und Öffentlichkeit in Polen vor und nach 1989

Gleb Kazakov (Bielefeld): Revolten als Kommunikationsereignisse in
der frühen Neuzeit

Tanja Chepurnaja (Kiev): Die Verarbeitung des deutschen Sprachsubstrats im Prozess des Erlernens der russischen Sprache in den Briefwechseln Katharinas II.

13:00 Mittagessen in der Mensa der Universität Greifswald

14:15 Führung durch Sehenswürdigkeiten der Universität
Greifswald

15:15 Kaffeepause

15:30 Workshop-Panel 3: Räume und Grenzen

Anna Gatzke (Frankfurt/Oder): Der Wiederaufbau Warschaus 1945 – 1955: Formen und Praktiken auf dem Gebiet der Stadtplanung, Architektur und Denkmalpflege

Christian Gepp (Wien): Die Entwicklung des „cordon sanitaire“ an den
Außengrenzen der Österreichischen Monarchie und seine Bedeutung

Stefan Striegler (Greifswald): Von der kognitiven zur physischen Karte.
Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum (10.-16. Jh.)

16:30 Kaffeepause

16:45 Workshop-Panel 4: Interkulturalität und Identität in der
Frühen Neuzeit

Anna Aschauer (Bayreuth): Deutsche Protestantische Gemeindeschulen
im 18. Jahrhundert in St. Petersburg

Rūta Brusbārde (Greifswald): Ratssendboten der Stadt Riga im 15. Jahrhundert

17:45 Kaffeepause

18:00 Impulsreferate

Lyuda Pradivlyannaya (Vinnytsia): The Impressionistic effect and its verbalization in the European literature

Piotr Kocyba (Chemnitz): Oberschlesien als sprachlicher Interferenzraum – linguistische Grenzziehungen, Sprachbewertungen und deren Bedeutung für die Identitätsdebatten in einem mitteleuropäischen Zwischenraum

19:00 Stadtrundgang

19:45 Gemeinsames Abendessen in der „Brasserie Hermann“

--

Samstag // 12. Juli 2014

09:00 Hauptvortrag von Prof. Dr. Jan Kusber (Mainz): Grenzen, Regionen und (nationale) Identitäten. Die Ukraine zwischen Ost und West in historischer Perspektive

10:30 Kaffeepause

10:45 Workshop-Panel 5: Nationale und transkulturelle Identitäten

Nasrin Arnold (Jena): "We made Bulgaria a favor!" Wie der Mythos eines
Landes ohne Antisemitismus entstand

Luise Artner (Salzburg): Polnische MigrantInnen in Österreich. Netzwerke – Transmigration – Identität

Anastasia Stepanovich (Frankfurt/Oder): Conceptualizing the ‘Normative Gap’ in the EU-Russian Relations

11:45 Kaffeepause

12:00 Workshop-Panel 6: Regionale und transregionale Identitäten

Odeta Mikštaite (Greifswald): Die Grenzgänger der regionalen Mission:
Das Phänomen der sowjetischen Heimatkunde (kraevedenie)

Christof Schimsheimer (Mainz): Litauische, polnische, ukrainische und
weißrussische Erinnerungsdiskurse über die östlichen Territorien der
Rzeczpospolita seit dem 19. Jahrhundert

Ewelina Wanat (Chemnitz): Der polnische Raum der Oberlausitz – Identitätsdarstellung der Einwohner und deren Identifikation mit der Region

13:00 Mittagessen in der Mensa der Uni Greifswald

14:15 Workshop-Panel 7: Identitätsbildung in der Literatur

Magdalena Baran (Wien): Deutschsprachige und polnische Reiseliteratur zu Galizien nach 1989. Auf der Suche nach Spuren und der eigenen Identität

Galina Gauss (Greifswald): Die slawische Frage im Werk von Tadeusz
Miciński. Ursprung, Weiterentwicklung und Äußerung

Alena Göbel (Hamburg): Symbol einer kollektiven Identität und Instrument russischer Politik? Die russisch-orthodoxe Kirche im literarischen Diskurs seit 1991

15:15 Kaffeepause

15:30 Workshop-Panel 8: Arbeit, Wirtschaft und Migration

Christian Bülow (Greifswald): Die Altindustrieregion Kemerovo in Sibirien: Rohstoffförderung oder Restrukturisierung?

Anna Fox (Wien): Lebenswelten in Bewegung. Transnationale Care-Migrantinnen aus der Slowakei in der 24-Stunden-Betreuung in Österreich

Janka Vogel (Jena): Transnationale Familien Rumäniens. Wie Kinder und Jugendliche die Arbeitsmigration ihrer Eltern erleben

16:30 Kaffeepause, Ende des wissenschaftlichen Programms,
Evaluation mit Fragebögen

17:00 Mitgliederversammlung von Ostblick – Initiative Osteuropa-
Studierender Deutschland e.V. (offen für alle Kongressteilnehmenden
und Interessierten)

20:00 Gemeinsames Abendessen im „Humboldt“

22:00 Abschlussparty mit DJ Pixie, Eastblok Music Berlin (Osteuropa- und Balkan-Musik) im Geographenkeller

--

Sonntag // 13. Juli 2014

10:00 Brunch mit Abschlussdiskussion in der „Brasserie Hermann“
(Teilnahme optional)

Kontakt

Ostblick – Initiative OsteuropaStudierender Deutschland e.V.
Postfach 652139
D-13316 Berlin
info@ostblick-deutschland.de

http://www.ostblick-deutschland.de