Jagdlandschaften in Mitteleuropa

Jagdlandschaften in Mitteleuropa

Veranstalter
ARKUM e.V. - Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftforschung in Mitteleuropa
Veranstaltungsort
Bad Blankenburg
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.09.2014 - 27.09.2014
Deadline
31.07.2014
Von
Prof. Dr. Winfried Schenk

41. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)

Jagdlandschaften in Mitteleuropa

Programm

Mittwoch, 24. September 2014

15:00 ARKUM-Vorstandssitzung

17:00 Stadtführung durch Bad Blankenburg durch einen Vertreter der Stadt, Werner Töpfer Treffpunkt: Landessportschule

19:00 Rathaus Bad Blankenburg: Begrüßung seitens des Bürgermeisters der Stadt Bad Blankenburg, Frank Persike

19:05 Grußwort der Regierung des Freistaates Thüringen

19:15 Grußwort des ARKUM-Vorsitzenden, Prof. Dr. Winfried Schenk (Bonn)

19:25 Grußwort des Vorsitzenden des Landesjagdverbands Thüringen, Steffen Liebig (Jena)

19:35 Abendvortrag von Dr. Heiko Laß (Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten): Jagdschlösser und andere Zeugnisse landesherrlicher Jagd in der Kulturlandschaft Thüringens

20:15 Empfang der Stadt Bad Blankenburg

Donnerstag, 25. September 2014
Ort: Aula der Thüringer Landessportschule in Bad Blankenburg

Einführung
Moderation: Prof. Dr. Martin Heinze (Erfurt)

8:45 Prof. Dr. Werner Konold (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Landespflege): Kulturlandschaftselemente in mitteleuropäischen Jagdlandschaften

9:15 Prof. Helmut Witticke (ehemals Thüringer Fachhochschule für Forstwirtschaft, Schwarzburg): Waldwirtschaft und Jagd im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt

09:45 Diskussion

10:00 Pause

Die Auswirkungen der Jagd auf die Kulturlandschaft in vor- und frühgeschichtlicher Zeit
Moderation: Prof. Dr. Hans-Rudolf Egli (Bern)

10:30 Dr. Mario Küßner (Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar): Zur Entwicklung und Bedeutung der Jagd in den Steinzeiten

11:00 Dr. Thomas Westphalen (Landesamt für Archäologie in Sachsen, Dresden): Zum archäologischen Nachweis von Jagd und ihren Folgen für die Kulturlandschaft in Mittelalter und Neuzeit

11.30 Prof. Dr. Manfred Rösch (Labor für Archäobotanik, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart): Wild, Wald und Baum – seit jeher ein gestörtes Verhältnis: Archäobotanische Ansichten zum Interessenkonflikt in der Waldwirtschaft

12:00 Diskussion

12:30 Mittagspause

Jagd und Landschaft zwischen Früh- und Spätmittelalter
Moderation: Prof. Dr. Winfried Schenk (Bonn)

14:00 Prof. Dr. Werner Rösener (Justus-Liebig-Universität Gießen, Historisches Institut): Forst- und Wildbannrechte als Herrschaftsinstrumente im Mittelalter: Der Reichsforst Dreieich bei Frankfurt.

14:30 Dr. Thomas Eißing (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Labor für Dendrochronologie und Gefügekunde): Aussagen zur Nutzung der Wälder in Mitteleuropa für die Holzgewinnung, Flößerei und Jagd im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit auf der Basis dendrochronologischer Daten

15:00 Diskussion

15:15 Pause

Jagdlandschaften der Frühen Neuzeit
Moderation: Prof. Dr. Dietrich Denecke (Göttingen)

15:45 PD Dr. Martin Knoll (Technische Universität Darmstadt, Institut für Geschichte): Jagd und Herrschaftsausübung in Bayern in der Frühen Neuzeit

16:15 Dr. Haik Thomas Porada (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig): Symbolische und baulich-räumliche Repräsentation von Inhabern des Ehrenamtes des Jägermeisters am kaiserlichen Hof und an ausgewählten deutschen Fürstenhöfen in der Neuzeit

16:45 Ralf Giermann (Staatliche Schlösser Schlösser und Gärten Sachsen gGmbH, Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen): Zur Darstellung von Jagd und dem damit verbundenen Zeremoniell auf bildlichen Darstellungen des 16. bis 19. Jahrhunderts in landesherrlichen Schlössern in Sachsen

17:15 Prof. Dr.-Ing. Sabine Bock (Bauhistorikerin, Schwerin): Auf Spurensuche in Mecklenburg – Herrschaftliche Jagden am herzoglichen Hof und auf den ritterschaftlichen Gütern

17.45 Diskussion

18:30 Gemeinsame Wanderung zur Burgruine Greifenstein. Gemütliches Beisammensein bei Sau am Spieß

Freitag, 26. September 2014
Ort: Aula der Thüringer Landessportschule in Bad Blankenburg

Zur Rolle der Jagdausübung und ihrer räumlichen Dimension im 20. Jahrhundert
Moderation: Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg)

8:30 Rainer Hohberg (Hummelshain): Als Kaiser Wilhelm 47 Sauen schoss – Über das „deutsche Jagen“ im Hetzgarten und im herzoglichen Tiergarten Hummelshain

9:30 Maike Haselmann (Stiftung Aufarbeitung, Berlin): Die Jagd in der DDR – Zwischen Feudalismus und Sozialismus

10:00 Diskussion

10:15 Pause

Aktuelle Situation von jagdlich geprägten Kulturlandschaften
Moderation: Dr. Klaus-Dieter Kleefeld (Köln)

10:45 Axel Armbruster (Forstbehörde Ludwigsburg): Favoritepark Ludwigsburg – Pflege eines frühneuzeitlichen Jagdparks heute

11:15 Dr. Inge Gotzmann (Bund Heimat und Umwelt, Bonn): Bericht über das Projekt „Naturschutzbedeutung historisch genutzter Wälder am Beispiel der Jagdparke und Tiergärten“ des BHU

11:45 Holger Reinhardt (Landeskonservator, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt) und Dr.-Ing. Daniel Rimbach (rimbachplan, Bad Liebenstein): Jagdlandschaften und Waldparks in der aktuellen Denkmalpflegepraxis in Thüringen – Konflikte und Kompromisse am Beispiel des „Waldparks Wartburg“

12:15 Dr. Erik Borg und Dr. Bernd Fichtelmann (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Abt. Neustrelitz): Die Jagdlandschaft aus Sicht der Fernerkundung

12:45 Diskussion

13:00 Mittagspause

Einführung zu den Exkursionsstandorten
Moderation: Dr. Haik Thomas Porada (Leipzig)

14:00 Katharina Winkler (Forstrevier Bernsdorf, Kamenz): Waldnutzung im Amt Paulinzella im 17. Jahrhundert und heute

14:30 Stefanie Pohl (ehemals Friedrich-Schiller-Universität Jena, Historisches Institut): Herrschaftliche Jagd zwischen Vergnügen und Repräsentation: Hummelshain und Rieseneck vom 17. bis 19. Jahrhundert – ein Ausblick auf die Exkursion am folgenden Tag

15:00 Diskussion

15:15 Pause

15:30 – 17:00 Kurzbeiträge (um Angebote, insbesondere von Nachwuchswissenschaftlern, wird gebeten – siehe dazu die organisatorischen Hinweise)
Moderation: Prof. Dr. Vera Denzer (Leipzig)

17:30 ARKUM-Mitgliederversammlung

20:00 Abendvortrag von Prof. Dr. Martin Heinze (FH Erfurt) und Dr. Haik Thomas Porada (IfL Leipzig): Zu den Ergebnissen der landeskundlichen Bestandsaufnahme für das Orlatal und das Plothener Teichgebiet – Vorabvorstellung des Bandes 75 der Reihe „Landschaften in Deutschland“

Samstag, 27. September 2014

Exkursion unter Leitung von Prof. Dr. Martin Heinze (Erfurt) und und Dr. Haik Thomas Porada (Leipzig): Abfahrt gegen 8:00 Uhr – Rückkehr nach Bad Blankenburg um 17:00 Uhr (ca. 30 € Kosten pro Teilnehmer für Bus und Verpflegung)
Döbritzer Höhlen (vorgeschichtliches Jagddenkmal) – verantwortlich: Dr. Mario Küßner
Flora und Vegetationswandel sowie Kulturlandschaftsentwicklung (ebenfalls am Standort Döbritzer Höhlen) – verantwortlich: Prof. Dr. Martin Heinze und Prof. Dr. Peter A. Schmidt
Barocke Jagdanlage Rieseneck der Herzöge von Sachsen-Altenburg – verantwortlich: Volker Schmidt
Ausgewählte Jagdschlösser in Thüringen: Fröhliche Wiederkunft in Wolfersdorf-Trockenborn (Stefanie Pohl), Hummelshain (Dr. Claudia und Rainer Hohberg) sowie Paulinzella (Holger Reinhardt, Dr.-Ing. Martin Baumann und Dr. Heribert Sutter)

Kontakt

Dr. Haik Porada, Institut für Länderkunde, Leipzig
H_Porada@ifl-leipzig.de

http://www.kulturlandschaft.org/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung