Fern der Front - mitten im Krieg. Alltagsleben im Hinterland 1914-1918

Fern der Front - mitten im Krieg. Alltagsleben im Hinterland 1914-1918

Veranstalter
Niederösterreichisches Institut für Landeskunde (Willibald Rosner und Elisabeth Loinig) und Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten (Ernst Langthaler)
Veranstaltungsort
Schloss Schallaburg bei Melk
Ort
Schallaburg
Land
Austria
Vom - Bis
30.06.2014 - 02.07.2014
Deadline
13.06.2014
Von
Ernst Langthaler

„Die Front ist ins Hinterland hineingewachsen“, charakterisierte Karl Kraus die „totalen“, im Alltag der Zivilbevölkerung allgegenwärtigen Wirkungen des Ersten Weltkriegs. Das NÖ Institut für Landeskunde und das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes nehmen das Gedenkjahr 1914/2014 zum Anlass für ein Symposion, das den in Darstellungen des „Großen Krieges“ oft vernachlässigten Alltag an der „Heimatfront“ ins Zentrum rückt. Führende Forscherinnen und Forscher auf diesem Gebiet beleuchten vielfältige Felder des Alltagslebens: die Arbeit, vor allem der Frauen, in den Landwirtschafts- und Industriebetrieben; den Verwaltungsalltag der Gemeinde-, Bezirks- und Landesbehörden; das Lagerleben der Kriegsgefangenen, Deportierten und Flüchtlinge; die Auswirkungen des Krieges auf Geburten, Sterbefälle und Wanderungen; die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Medizin und anderen Dingen des täglichen Bedarfs; den Alltag in Familie und Schule; die Kriegspropaganda in Wort und Bild; die Kommunikation zwischen Front und „Heimatfront“; Proteste, Streiks und andere politische Bewegungen; die Erinnerungskultur nach Kriegsende. Eine Podiumsdiskussion über Ausstellungen zum „Großen Krieg“ und die Präsentation von Schulprojekten runden das Programm ab. Damit bietet das Symposion ein wissenschaftliches Begleitprogramm zur Ausstellung "Jubel & Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914–1918" auf der Schallaburg.

Programm

Montag, 30. Juni 2014

10:00 Begrüßung und Eröffnung / Willibald Rosner (St. Pölten)

Betriebsalltag I (Moderation: Ernst Langthaler)
10:30 Höfe ohne Männer – einige Überlegungen / Gunda Barth-Scalmani (Innsbruck)
11:15 Alles für die Hauptstadt? Agrarwirtschaft im Land um Wien / Martin Bauer (St. Pölten)

12:00 Mittagspause

Betriebsalltag II (Moderation: Ernst Langthaler)
14:00 Österreich-Ungarns Kriegswirtschaft: Übergang von der liberal-privaten zur staatlich-regulierten Arbeitswelt? / Tamara Scheer (Wien)
14:45 Pilsen – Wr. Neustadt: Zwei Rüstungszentren im Vergleich / Richard Lein (Budapest)

15:30 Kaffeepause

Verwaltungsalltag (Moderation: Gertrude Langer-Ostrawsky)
16:00 Die Landesverwaltung in Niederösterreich / Stefan Eminger (St. Pölten)
16:45 Die niederösterreichischen Gemeinden / Willibald Rosner (St. Pölten)
17:30 Lager in Niederösterreich: Kriegsgefangene, Flüchtlinge, Deportierte / Verena Moritz (Wien)

18:15 Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung "Jubel und Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918"

19:00 Empfang auf Einladung des Landeshauptmannes von Niederösterreich

Dienstag, 1. Juli 2014

Versorgungsalltag I (Moderation: Willibald Rosner)
9:00 Kriegsverluste und Stagnation: Die demographischen Wirkungen des Weltkrieges / Andreas Weigl (Wien)
9:45 Ein „fortwährendes Kommen und Gehen“. Kriegsbeschädigte zwischen Lazarett, Schulung und neuerlichem Einsatz / Verena Pawlowsky (Wien)

10:30 Kaffeepause

Versorgungsalltag II (Moderation: Willibald Rosner)
11:00 Mangel und Moral. Ernährungsalltag in Stadt und Land / Ernst Langthaler (St. Pölten)
11:45 Ersatzstoffe und Ersatzverfahren in der Kriegswirtschaft / Hubert Weitensfelder (Wien)

12:30 Mittagspause

Öffentlicher Alltag I (Moderation: Stefan Eminger)
14:00 Niederösterreich in der k.u.k. Filmpropaganda / Hannes Leidinger (Wien)
14:45 Zwischen Fremdheit und Zugehörigkeit. Das Bild jüdischer Kriegsflüchtlinge im Spiegel der Wiener jüdischen Presse / Eleonore Lappin-Eppel (Wien)
15:30 Kriegsgedächtnisse vor Ort. Lokale Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit / Oswald Überegger (Bozen)

16:15 Kaffeepause

Vermittelter Alltag
16:45 Schulprojekte zum Alltag im Ersten Weltkrieg Lehramtsstudierende der Universität Wien / Moderation: Ernst Langthaler
17:30 Podiumsdiskussion über Ausstellungsprojekte zum Ersten Weltkrieg / Elisabeth Loinig (St. Pölten), Christian Rapp (Wien) und
Andreas Weigl (Wien), Moderation: Elisabeth Vavra

18:15 Pause

19:00 Empfang für Referentinnen und Referenten

Mittwoch, 2. Juli 2014

Öffentlicher Alltag II (Moderation: Stefan Eminger)
9:00 Feldbach – Hungern im Schatten des Infrastrukturbooms / Wolfram Dornik (Graz/Feldbach)
9:45 Streiks und soziale Protestbewegungen zum Ende des alten Österreich / Berthold Unfried (Wien)

10:30 Kaffeepause

Familien- und Schulalltag I (Moderation: Elisabeth Loinig)
11:00 Wiener Arbeiterkinder / Reinhard Sieder (Wien)
11:45 Bürgerliche Familien / Hannes Stekl (Wien)

12:30 Mittagspause

Familien- und Schulalltag II (Moderation: Elisabeth Loinig)
14:00 "Ihre werten Liebesgaben haben uns sehr erfreut, hier im Feindeslande." Zum Verhältnis von Front und Heimatfront / Christa Hämmerle (Wien)
14:45 Geschichts- und Geographieunterricht im Krieg / Alexander Pinwinkler (Wien)

15:30 Führung durch die Ausstellung "Jubel und Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918"

Kontakt

Maria Weber

NÖ Institut für Landeskunde, Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten, Österreich

post.k2institut@noel.gv.at

http://www.aufhebenswert.at/veranstaltungen/34-symposion-anmeldung