Identitätsfabrik reloaded. Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile

Identitätsfabrik reloaded. Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile

Veranstalter
Badisches Landesmuseum Karlsruhe & Professur für Museologie der Universität Würzburg
Veranstaltungsort
Schloss Karlsruhe / Badisches Landesmuseum
Ort
Karlsruhe
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.05.2014 - 24.05.2014
Von
Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Die Debatte um das Museum als „Identitätsfabrik“ (Gottfried Korff / Martin Roth) hat dessen Selbstverständnis seit den 1980er Jahren nachhaltig gewandelt. Gesellschaftliche Umbrüche und kulturelle Pluralisierungen beschleunigten diesen Prozess, sodass sich Museen heute nicht mehr nur als gesellschaftliche Akteure und Produzenten von Kultur begreifen, sondern ebenso als Diskursinstanzen, „Resonanzräume“ (Katrin Pieper) oder „Plattformen gesellschaftlichen Wandels“. Dabei ist die Rede vom „Museum 2.0“ (Joachim Baur), von der „postkolonialen Museologie“ oder vom „partizipativen Museum“.

Mit diesem Themenspektrum beschäftigt sich die 21. Fachtagung der DGV-Kommission „Sachkulturforschung und Museum“, die zum Thema „Identitätsfabrik reloaded. Museen als Resonanzräume kultureller Vielfalt und pluraler Lebensstile“ vom Referat Volkskunde des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und der Professur für Museologie der Universität Würzburg in Karlsruhe durchgeführt wird. Vom 22. bis 24. Mai 2014 diskutieren Museumsexperten, Europäische Ethnologen/Volkskundler, Szenographen und Vertreter anderer Disziplinen anhand praktischer Beispiele und/oder abstrakter Überlegungen, wie Museen heute Identitäten verhandeln und sich als Resonanzräume kultureller Vielfalt und Lebensstile formieren.

Programm

Info und Anmeldung unter: http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Museum/Forschung/DGV-Fachtagung.htm

Donnerstag, 22. Mai 2014:
12:30 Uhr: Anmeldung

14:00 Uhr: Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Harald Siebenmorgen (Badisches Landesmuseums Karlsruhe) # Brigitte Heck M.A. (Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Referat Volkskunde)und Prof. Dr. Guido Fackler (Universität Würzburg, Professur für Museologie)

14:30 Uhr: Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Thomas Thiemeyer (Universität Tübingen, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft): Das Museum als Wissens- und Repräsentationsraum

15:30 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr: Europäische Identitäten – Identitäten in Europa: Sarah Czerney M.A. (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg): Zwischen Nation und Europa. Historische Museen als Medien transnationaler Historiographie # Prof. Dr. Sabine Hess (Universität Göttingen, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie): Musealisierung der Migration revisited # Dr. Schoole Mostafawy (Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Referat Außereuropäische Kunst- und Kulturgeschichte): Wenn das Fremde identitätsstiftend wirkt

17:30 Uhr: Führungen durch die Sammlungsausstellung „WeltKultur/GlobalCulture“: Dr. Schoole Mostafawy, Dr. Elisabeth Gurock und Eva Unterburg M.A. (Badisches Landesmuseum Karlsruhe)

18:30 Uhr: Abend-Imbiss

20:00 Uhr: Öffentliche Podiumsdiskussion: ‚Volkskultur‘ versus Weltkulturen – Museumsarbeit und Glokalisierung: Markus Moehring M.A. (Dreiländermuseum Lörrach; Fachgruppe Geschichtsmuseen im Deutschen Museumsbund) # Prof. Dr. Harald Siebenmorgen (Badisches Landesmuseum Karlsruhe) # Prof. Dr. Peter Weibel (Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe) # N.N.

Freitag, 23. Mai 2014:

9:00 Uhr: Partizipation – Wundermittel gegen museale Identitätskrisen? Mag. Regina Wonisch (Universität Klagenfurt, Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung): Museum und Partizipation – Zwischen Vereinnahmung und Empowerment # Yonca Krahn M.A. (Universität Zürich, Institut für Populäre Kulturen): Rufende Götter, eine Reise mit der Zeitmaschine und ein Legionärspass: Identifikation mit regionaler Geschichte durch partizipative Museumsarbeit – eine Fallstudie # Dipl.-Bibliothekar (FH) Jens M. Lill und Dr. Werner Schweibenz (MuseumsInformationsSystem / MusIS-Verbund der Staatlichen Museen in Baden-Württemberg beim Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz): Partizipative Erschließung von Bildmaterial durch Benutzerbeteiligung mit Social Tagging

10:30 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: Befremden und Beheimaten: PD Dr. Sabine Zinn-Thomas (Universität Freiburg, Institut für Volkskunde): Homesick at home? Materialisierte Heimat und die Verheimatung des Fremden # Danijela Filipovic M.A. (Ethnographisches Museum Belgrad) und Andreas Seim M.A. (Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Referat Volkskunde): Svadba u Bacu/Hochzeiten in Bac. Ein Projekt im Fokus pluraler Identitäten # Katharina Schlimmgen M.A. (LWL-Freilichtmuseum Detmold – Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde): Kulturvielfalt und Gegenwartsbezug als Neuausrichtung. Versuche und Auswirkungen

12:30 Uhr: Individuelle Mittagspause

14:00 Uhr: Stadtmuseen im 21. Jahhrhundert: Dr. Jens Stöcker (Theodor-Zink-Museum der Stadt Kaiserslautern) und Prof. Dr. Dr. Markus Walz (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Professur für Theoretische und Historische Museologie): Identitätsfabrik – ohne Fabrikantinnen, ohne Fabrikarbeiter? Zur Relevanz eines Schlagworts im Kulturerbe-Diskurs und in der aktuellen Praxis eines Stadtmuseums # Dr. Nina Gorgus und Dorothee Linnemann M.A. (Historisches Museum Frankfurt): Wie sich das Historische Museum Frankfurt neu erfindet: ein Bericht aus der musealen Praxis # Prof. Dr. Harald Siebenmorgen (Badisches Landesmuseums Karlsruhe): Dingzeugnis, Fetischismus, Animismus. Über Simone Demandt, Orhan Pamuk, Bruno Latour

15:30 Uhr: Exkursionen

17:30 Uhr: Individuelles Abendessen

19:00 Uhr: Sitzung der DGV-Kommission „Sachkulturforschung und Museum“ (Turmzimmer)

20:15 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag: Prof. Dr. Elisabeth Timm (Universität Münster, Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie): Von der Repräsentation zur Relation: das neue Kräftefeld der Dinge im Museum

Samstag, 24. Mai 2014:

9:00 Uhr: Museale Verhandlungen europäischer Pluralität: Dr. Helmut Groschwitz (freischaffender Kurator, Berlin): Europa extrahieren und integrieren – Postkoloniale Museumsdiskurse (nicht nur) in Berlin # Dr. Irene Ziehe (Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin): Kulturelle Vielfalt – vielfältige Kultur. Das Museum als Ort der Selbstvergewisserung

10:00 Uhr: Kaffeepause

10:30 Uhr: Emotionen und Bilder: Michael Kamp M.A. (LVR-Freilichtmuseum Lindlar): Landluft macht nachdenklich. Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar im Diskurs zwischen emotionaler Vermittlung und Agenda 21 # Prof. Uwe R. Brückner (Atelier Brückner Stuttgart; Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Institut Innenarchitektur und Szenografie): Scenographie – zeitgemäßes Inszenierungsinstrument für Resonanz- und Identitätsräume im Museum

12:15 Uhr: Abschlussvortrag: Prof. Dr. Peter van Mensch (Mensch Museology, Amsterdam; Universität Wilna, Department of Museology): Confused by too many identities? Museological reflections on old and new approaches towards identity and community

13:15 Uhr: Abschlussdiskussion: Brigitte Heck M.A. (Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Referat Volkskunde) und Prof. Dr. Guido Fackler (Universität Würzburg, Professur für Museologie): Vom Besucher zum Benutzer? Museales Identitätsmanagement heute

Kontakt

Brigitte Heck

Badisches landesmuseum Karlsruhe,
Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
0721/9266528
0721/9266537
brigitte.heck@landesmuseum.de

http://www.landesmuseum.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger