Wissens(trans)formationen

Wissens(trans)formationen

Veranstalter
Dr Stefan Halft und Steffi Krause
Veranstaltungsort
Innstraße 25, Raum NK 403
Ort
Passau
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.05.2014 - 31.05.2014
Website
Von
Dr. Stefan Halft

Obwohl ‚Wissen‘ alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt, befindet sich der Wissensbegriff in einer terminologischen Krise. Diese ist primär durch die ständige Transformation dessen bedingt, was als Wissen gelten kann. Hierzu tragen nicht nur sich ständig aktualisierende Wissensmengen und neues Nichtwissen bei. Vielmehr ist dies auch durch die steigende Quantität und Komplexität der Trägermedien und Wissensgeneratoren bedingt. Dies rückt die Notwendigkeit einer adäquaten Dekodierung der vermittelten Daten mithilfe medienspezifischer Dekodierungsstrategien (Media Literacy) in den Fokus.

Die Tagung „Wissens(trans)formationen“ widmet sich den spezifischen Prozessen der medialen Wissensgenerierung, -verarbeitung und -vermittlung. Dabei ist Wissen niemals ‚objektiv‘ oder ‚neutral‘. Das zeigt sich insbesondere an konfligierenden Wissensmengen und Nichtwissen sowie an Prozessen der Wissensvermittlung.

Als Ausgangspunkt für eine wissensbasierte Medien- und Kulturanalyse erscheint die Literaturwissenschaft prädestiniert, da sie täglich mit der epistemischen Verfasstheit ihrer Gegenstände konfrontiert ist. Aber auch den Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Medienpädagogik kommt vor diesem Hintergrund eine herausgehobene Stellung zu. Sie können eine Brücke zwischen wissenssoziologischer Analyse von Wissensprozessen und medienanalytischer Gestaltung von Wissensmengen in Diskursen schlagen.

Ziel der Tagung ist es, den interdisziplinären Austausch zwischen renommierten Expert/inn/en und Nachwuchswissenschaftler/inne/n aus verschiedenen Fachbereichen zum Thema der medialen Konstruktion, Transformation und Vermittlung von Wissen zu fördern. Die Forschungsergebnisse sollen dabei zu einer interdisziplinären Erweiterung, medien- und kulturwissenschaftlichen Zuspitzung und kritischen Evaluation des bestehenden ‚Wissen‘-Diskurses dienen.

Programm

Freitag, 30. Mai 2014

09:00-09:30 Uhr Begrüßung

Theoretisch-methodologische Modellierungen medien- und kulturanalytischer Praxis
Moderation: Susanne Popp (Augsburg)

09:30-10:15 Uhr Klaus Hempfer (Berlin): Wissen und Interpretation

10:15-11:00 Uhr Lutz Hagestedt (Rostock): „Kulturell primär“ und „kulturell sekundär“. Theoretische Implikationen textanalytischer Praxis

11:30-12:15 Uhr Karl N. Renner (Mainz): Textsortenspezifisch präsupponiertes Vorwissen der Rezipienten in journalistischen Medienbeiträgen

12:15-13:00 Uhr Hans Krah (Passau): Epistemisches vs. konfiguratives Wissen. Das Beispiel Leonidas

Konkurrierendes/konfligierendes Wissen und Nichtwissen
Moderation: Petra Kallweit (Kiel)

15:00-15:45 Uhr Volker Hoffmann (München): Die Droste zwischen altem und neuem Wissen

15:45-16:30 Uhr Hermann Sottong (Regensburg): Die Selbstorganisation der Ignoranz. Wissen, Nicht-Wissen und Glaube in Texten aus der und über die „Welt der Wirtschaft“

17:00-17:45 Uhr Steffi Krause (Passau): Was Liebe kann, was Liebe darf. Konflikte außer- und innermedialer Wissens- und Wertehorizonte

17:45-18:30 Uhr Michael Titzmann (Passau): Wissen als Wissensverhinderung: Wie altes Wissen mögliches neues Wissen unmöglich macht

Samstag 31. Mai 2014

Mediale Diskursivierung von Spezialwissen: Wissensobjekte und Hybridwissen
Moderation: Jörg Schönert (Hamburg)

09:00-09:45 Uhr Claus-Michael Ort (Kiel): Medizinisches Wissen und pikarische Diskursivierung in Johann Christoph Ettners Medicinischen Maul-Affen-Romanen (1694-1720)

09:45-10:30 Uhr Jan-Oliver Decker (Passau): Selbstreflexives Erzählen und medizinisches Wissen am Beispiel des Sittenfilms Falsche Scham (1926)

11:00-11:45 Uhr Wolfgang Lukas (Wuppertal): Funktionen juristischen Wissens in der neueren Kriminalgeschichte. Zu Ferdinand von Schirachs Der Fall Collini

11:45-12:30 Uhr Stefan Halft (Passau): Repräsentation und Funktionalisierung naturwissenschaftlicher Diskurse im zeitgenössischen Film

Medial konstruiertes Wissen als diskursive Strategie der kulturellen Integration
Moderation: Helene Karmasin (Wien)

14:30-15:15 Uhr Michael Müller (Stuttgart): Daten, Informationen, Wissen: Die Konstruktion von Identitäten im digitalen Raum

15:15-16:00 Uhr Karoline Frenzel (Regensburg): Die Interdependenz von Wissen und Werten in autobiografischen Erzählungen

16:30-17:15 Uhr Marianne Wünsch (Kiel): Wissensmengen und Wissensvergabe in Wagners Ring des Nibelungen

17:15-17:45 Uhr Abschlussdiskussion

Teilnahme kostenlos. Um eine formlose Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Kontakt

Stefan Halft

Innstraße 25, Raum PHIL 483
94032 Passau
0851 5 09 27 75

Stefan.Halft@uni-passau.de