Dresden Summer School 2014: Macht. Wissen. Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert

Dresden Summer School 2014: Macht. Wissen. Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert

Veranstalter
Technische Universität Dresden; Deutsches Hygiene-Museum Dresden; Militärhistorisches Museum der Bundeswehr; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Veranstaltungsort
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.09.2014 - 26.09.2014
Deadline
16.05.2014
Von
Felicitas von Mallinckrodt, TU Dresden

Macht. Wissen. Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert

Fachrichtungen:
Architektur, Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen, Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Museologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und verwandte Fächer

Teilnehmerkreis:
Eingeladen zur Bewerbung sind NachwuchswissenschaftlerInnen (Promovierende, Post-Docs) der einschlägigen Fachrichtungen sowie junge Museumsfachleute.

Beschreibung:
Museen und Bibliotheken sind Institutionen des Sammelns und immer auch Institutionen der Macht. Historisch dienten sie unter anderem dazu, Herrschaftsansprüche durch das Zusammentragen kostbarer, künstlerisch, exotisch oder wissenschaftlich bedeutsamer Objekte nach außen hin sichtbar werden zu lassen. In der Folge entwickelten sich Museen und Bibliotheken zu öffentlichen Einrichtungen, die Ordnungen des Wissens repräsentieren: Sie sind nicht nur Spiegel vorherrschender Praktiken des Sammelns und des Zeigens, sie erzeugen auch Deutungen gesellschaftlicher Wirklichkeiten. Institutionen des Sammelns sind mithin machtvolle Akteure, die über die Auswahl und Präsentation von Artefakten das Wissen der Gesellschaft von sich und der Welt mit prägen. Diese gewachsene ‚Deutungshoheit‘ wird allerdings aktuell durch Entwicklungen der Globalisierung und Digitalisierung transformiert. Zugleich verändern sich auch die Beziehungen der sammelnden Institutionen untereinander und zu den sie umgebenden Gesellschaften.
Welchen Einfluss haben Digitalisierung und Globalisierung auf bestehende Wissensordnungen und deren Vermittlung, wie verändern sich die Formen der Teilhabe? Wie lässt sich die Rolle und Bedeu-tung von Museen und Bibliotheken angesichts dieser grundlegenden Veränderungen beschreiben und definieren?

Die Dresden Summer School 2014 will historische Verschiebungen im Gefüge von Macht, Wissen und Teilhabe anhand der Geschichte bedeutender Dresdner Sammlungs- und Aus-stellungsinstitutionen untersuchen. Gleichzeitig sollen mit WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Institutionen gemeinsam Perspektiven erarbeitet werden, wie bisherige Wissensordnungen angesichts von Globalisierung und Digitalisierung modifiziert, neu strukturiert und dargestellt werden können.

Das zweiwöchige Programm umfasst Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen sowie Gespräche in den einzelnen Häusern, ihren Sammlungen, Ausstellungen und Depots. Im begleitenden ‚Laboratorium‘ greifen die TeilnehmerInnen Fragestellungen aus dem Programm auf und entwickeln eigenständig konkrete Lösungsvorschläge und Konzepte, die zum Abschluss der Summer School öffentlich präsentiert werden.

Modalitäten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 € pro Person. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.

Die Bewerbung soll neben den üblichen Unterlagen auch eine kurze Zusammenfassung des eigenen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkts und dessen Anbindung an das Thema der Dresden Summer School 2014 enthalten (max. 8.000 Zeichen).

Arbeitssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Programmteile und Diskussionen können in engli-scher Sprache stattfinden. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung elektronisch über unser Bewerbungs-portal auf www.dresdensummerschool.de.
Die Mitteilung über die Teilnahme erfolgt voraussichtlich bis Ende Juni.

--------------------------------------

Power. Knowledge. Participation. Collecting Institutions in the 21st Century

Fields:
Architecture, archival and documentation studies, library and information science, ethnology, Ger-man studies, history, art history, museology, philosophy, political science, sociology, and related subjects

Participants:
Participation in the Dresden Summer School is open to young postgraduates (PhD students, post-docs) from the relevant disciplines, as well as young museum professionals.

Outline:
Museums and libraries are institutions of collecting and also of power. Historically, one of their primary roles was to display to the outside world certain claims to power, through the gathering together of precious objects of artistic, exotic, or scientific import. Subsequently, museums and libraries evolved into public institutions that represent systems of knowledge. Not only are they a reflection of the prevailing practices of collecting and exhibiting, they also engender interpretation and critical assessment of lived social realities. Institutions of collecting are therefore powerful actors which shape our knowledge of society and the world through their selection and presentation of artefacts. They have long held the prerogative to canonize and ‘officially’ interpret the works of artists, writers, thinkers, and scientists. However, this prerogative is currently being transformed by the developments of globalization and digitization. At the same time, the way they relate to other collecting institutions and to the societies they serve is also undergoing a transformation.
What impact do digitalization and globalization have on existing knowledge systems and their dissemination? How is this affecting forms of public participation? How can we describe and define the role and importance of museums and libraries in the face of these fundamental changes?

The Dresden Summer School 2014 aims to examine the historical shifts in the structures of power, knowledge transfer, and participation, as demonstrated in the history of Dresden’s major collecting and exhibiting institutions. Parallel to this, participants will work with curators and representatives from the institutions themselves to develop proposals as to how past systems of knowledge can in future be modified, restructured, and disseminated through globalization and digitization.

The two-week programme will include lectures, workshops, panel discussions, and informal talks, held on-site at the institutions, in their collections, exhibitions, and storerooms. In the ‘Laboratory’, an accompanying workshop series, participants will be encouraged to seize on issues raised in the programme and to come up with their own concrete plans for possible solutions. These proposals will subsequently be presented at the end of the Summer School, in an event open to the public.

Terms:
Participation costs €250 per person. Travel expenses will be covered and accommodation and cater-ing provided.

In addition to the usual academic certification, applicants should also submit a short summary of their research topic or specialism, and a brief outline of how this relates to the focal topic of this year’s Dresden Summer School (max. 8000 characters).

The majority of events will be conducted in German. There will, however, be opportunity for certain programme components and discussions to take place in English. Please send us your application electronically via our online application portal: www.dresdensummerschool.de.
Decisions on admission to the programme will be made by the end of June.

Programm

Kontakt

Felicitas von Mallinckrodt

TU Dresden, Dresden Summer School
Zellescher Weg 17, 01069 Dresden
0351-463 37681
0351-463 37774

felicitas.von_mallinckrodt@tu-dresden.de

http://www.dresdensummerschool.de