What is a letter? An interdisciplinary approach / Was ist ein Brief? Eine interdisziplinäre Annäherung

What is a letter? An interdisciplinary approach / Was ist ein Brief? Eine interdisziplinäre Annäherung

Veranstalter
Dr Marie Isabel Matthews-Schlinzig (Oxford); Caroline Socha (Heidelberg)
Veranstaltungsort
St Edmund Hall
Ort
Oxford
Land
United Kingdom
Vom - Bis
02.07.2014 - 04.07.2014
Deadline
03.03.2014
Website
Von
Socha, Caroline

Over recent years the number of studies, conferences, international networks, and editorial projects which focus on letters, letter writers, and letter-writing cultures has grown remarkably. As a result, our understanding of the letter as a form of text, as a material object, and as a generator or reflector of social norms and cultural practices has become more nuanced. However, at the same time our concept of the letter has become less well defined, as theoretical aspects of the epistolary form have not received comparable attention. The topical, interdisciplinary discussion of what exactly a ‘letter’ is and what terms and methods one should adopt to deal with it, is still very much in its infancy.

There are many questions to answer: how – if at all – can we conceptualize letters as a genre, and what is to be gained from that? What characteristics of letter-writing are relevant across disciplines? What are the key frames of reference in the process: single letter, correspondence, or ‘epistolarium’ (Liz Stanley)? In what ways do variable transmission processes – including the collection, archiving, editing, or exhibition of letters – influence our perception of the epistolary? Finally, and this is perhaps the most important question, how does one approach a type of text which is used both as a pragmatic and as a literary form and which is rooted in historical reality while at the same time retaining its potential to deploy fictional qualities?

In order to address these and related questions, the symposium aims to bring together scholars from a variety of disciplines and countries, and from universities and public institutions, for an exchange of knowledge which will lay the foundations for an inclusive and interdisciplinary model of and methodology for analysing letters. The symposium will primarily consider and compare theories and practices of letter-writing from the eighteenth to the twenty-first centuries, but proposals relating to earlier periods are also welcome. We invite papers (20–25 minutes in length) which address aspects of letters and letter-writing against this background. Analyses of theoretical aspects of letters as a type of text are welcome on their own or in the context of a case study or studies.

We would expressly like to invite scholars from the following disciplines to submit a proposal: linguistics, philosophy, psychology, medicine, sociology, theology, media studies, law, history of art, history (including, in particular, postal history), editorial studies, cultural studies, and modern languages (including English).

Possible topics include, but are not limited to:

– Genre typology
– Types of letters, themes of letters
– Relationships between pragmatic and literary qualities in and of letters
– The effect of editing/archiving/exhibiting letters (practices and processes) on defining the genre (and vice versa)
– Aspects of transmission
– Letters in competition with other media

English and German are the working languages of the symposium, and an interpreter will be present to summarize papers and assist with the discussion. The papers will be published in a conference volume. We hope that the international and interdisciplinary focus of the symposium will lead to further collaborative projects.

If you are interested in giving a paper, please send an abstract of no more than 350 words plus a short paragraph with bio-bibliographical information to:

Dr Marie Isabel Matthews-Schlinzig (Oxford)
isabel.matthews-schlinzig@mod-langs.ox.ac.uk

Caroline Socha (Heidelberg)
caroline.socha@gs.uni-heidelberg.de

The deadline for submitting abstracts is 3 March 2014.

Please note: travel expenses and accommodation costs will, in all likelihood, not be reimbursed; St Edmund Hall has agreed to offer speakers single en-suite rooms (including breakfast) at a discounted rate.

-----------------------

CFP für das internationale Symposium
Was ist ein Brief? Eine interdisziplinäre Annäherung
Oxford (GB), St Edmund Hall, 2. bis 4. Juli 2014

Einsendefrist: 3. März 2014

In den letzten Jahren hat die Anzahl wissenschaftlicher Untersuchungen, Konferenzen, internationaler Netzwerke und Editionsprojekte zu den Themen Brief, Briefschreiber und Briefkultur auffallend zugenommen. Infolge dessen ist unsere Sicht auf den Brief als Text, materiales Objekt und Impulsgeber sowie Spiegel sozialer Normen und kultureller Praktiken weitaus differenzierter geworden. Gleichzeitig hat jedoch das Konzept ,Brief‘ an Deutlichkeit verloren, da theoretische Aspekte epistolarer Formen nicht in entsprechendem Maße reflektiert wurden: Die aktuelle und fächerübergreifende Diskussion darüber, was genau ein Brief ist und wie man methodisch mit ihm umgehen sollte, befindet sich noch in ihren Anfängen.

Der Fragen stellen sich viele: Wie – wenn überhaupt – lässt sich der Brief als Gattung entwerfen, und mit welchem Nutzen? Welche Charakteristiken brieflichen Schreibens sind über Fachgrenzen hinaus relevant? Welche Leitgrößen sind dabei zu berücksichtigen: der Einzelbrief, die Korrespondenz oder das ‚Epistolarium‘ (Liz Stanley)? In welcher Weise haben unterschiedliche Überlieferungsprozesse – einschließlich der Sammlung, Archivierung, Edition oder Ausstellung von Briefen – Einfluss auf unsere Wahrnehmung der epistolaren Form? Oder schließlich die vielleicht wichtigste Frage: Wie begegnet man einer Textsorte, die – zugleich Alltagsmedium und literarische Form – in der historischen Wirklichkeit verankert ist und gleichzeitig fiktionales Potential entfalten kann?

Um sich dieser und verwandten Fragen zu widmen, möchte das Symposium Vertreter verschiedener Disziplinen (aus dem universitären wie außeruniversitären Bereich) und Länder zu einem Wissensaustausch versammeln, der eine Grundlage bilden soll für die Ausarbeitung eines interdisziplinären Modells und einer Methodologie für die Auseinandersetzung mit Briefen. Vergleichend sollen vor allem Theorie und Praxis des Briefs im 18. bis 21. Jahrhundert in den Blick genommen werden; Vorträge, die sich früheren Zeiträumen widmen wollen, sind aber ebenfalls willkommen. Erbeten werden Beitragsvorschläge (von 20-25 Minuten Länge), die vor dem genannten Hintergrund theoretische Aspekte der Textsorte ‚Brief‘ entweder für sich oder im Rahmen einer Fallstudie diskutieren. Ausdrücklich eingeladen sind Vertreter verschiedener Fachrichtungen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Dazu gehören: Sprachwissenschaften, Philosophie, Psychologie, Medizin, Soziologie, Theologie, Medienwissenschaften, Rechtswissenschaften, Kunstwissenschaften und Geschichtswissenschaften (insbesondere auch Postgeschichte), Kulturwissenschaften, Editionswissenschaften und Literaturwissenschaften.

Mögliche thematische Schwerpunkte wären, beschränken sich aber nicht auf:

– Gattungstypologie
– Briefsorten und -themen
– Verhältnis von pragmatischem und literarischem Charakter
– Briefedition im Kontext der Gattungsfrage
– Aspekte der Übermittlung
– Briefe in Medienkonkurrenz

Arbeitssprachen des Symposiums sind Englisch und Deutsch (ein Dolmetscher wird anwesend sein, der Beiträge zusammenfasst und die Diskussion begleitet). Schriftfassungen der Vorträge werden in einem Konferenzband veröffentlicht. Wir hoffen, dass die internationale und interdisziplinäre Ausrichtung des Symposiums auch zu weiteren gemeinsamen Projekten führen wird.

Bitte senden Sie bis zum 3. März 2014 ein Abstract (max. 350 Wörter) und eine kurze bio-bibliographische Skizze in Deutsch oder Englisch an Dr. Marie Isabel Matthews-Schlinzig (isabel.matthews-schlinzig@mod-langs.ox.ac.uk) und Caroline Socha (caroline.socha@gs.uni-heidelberg.de).

Zu berücksichtigen: Reise- und Übernachtungskosten können mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht übernommen werden. Die gastgebende Institution bietet den Referenten jedoch vergünstigte Unterkünfte (inkl. Frühstück) an.

Programm

Kontakt

Marie Isabel Matthews-Schlinzig

Faculty of Medieval and Modern Languages, 47 Wellington Square Oxford, OX1 2JF Great Britain

isabel.matthews-schlinzig@mod-langs.ox.ac.uk