Fußball – vom profanen Freizeitvergnügen zur religiösen Sinnstiftung im 21. Jahrhundert. 7. Sporthistorische Konferenz Irsee

Fußball – vom profanen Freizeitvergnügen zur religiösen Sinnstiftung im 21. Jahrhundert. 7. Sporthistorische Konferenz Irsee

Veranstalter
Schwabenakademie Irsee
Veranstaltungsort
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.03.2014 - 23.03.2014
Deadline
20.03.2014
Von
Markwart Herzog

Im Jahr 1932 formulierte Hans Seiffert die Vision vom Sport als „Weltreligion des 20. Jahrhunderts“. Insbesondere das Fußballspiel als Sport und Körperertüchtigung, als Veranstaltungsformat und soziale Organisationsform fesselt die Massen und erfreut sich einer immens großen Popularität. Fußballclubs konstituieren soziale Identitäten, sie integrieren Individuen durch alle Lebensstadien hindurch und erfüllen substanzielle Leistungen, die auch von Kirchen und Religionsgemeinschaften erbracht werden.

Die Erosion der Bindekräfte der traditionellen Milieus und der sozialen Basis der Kirchen ist, zumindest in Westeuropa, offenkundig so weit vorangeschritten, dass alternative Institutionen mit ihrer Fähigkeit, Orientierung und Sinn zu stiften, Zeremonien und Rituale zu generieren, an ihre Stelle treten. Ob und inwieweit Fußball im 21. Jahrhundert den Kurs eingeschlagen hat, sich zu einer Religion zu entwickeln, wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Auf der 7. Sporthistorischen Konferenz der Schwabenakademie Irsee stellen sich Religions-, Kultur-, Film-, Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaftler sowie Philosophen dieser Thematik.

Programm

Freitag, 21. März 2014

17.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee

KICKEN & BETEN: HISTORISCHE KONFLIKTZONEN

17.15 Uhr
Sonntagskick statt Sonntagspflicht: Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Fußballvereinen und christlichen Kirchen
Hermann Queckenstedt, Diözesanmuseum Osnabrück

18.00 Uhr Abendessen

20.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Im Wettbewerb der Religionen – Judentum und Sport
Moshe Zimmermann, The Richard Koebner Minerva Center for German History, Jerusalem

Samstag, 22. März 2014

SPORT & RELIGION: KONZEPTIONELLE PERSPEKTIVEN

9.00 Uhr
Religion beim Fußball: Heilige – Symbolsysteme – Gebetsräume
Bernhard Selig, Universität Bayreuth

9.45 Uhr
Fußball ist Religion ist Fußball: Die Beschreibung eines Massenphänomens als das Andere der (Post-)Moderne
Christian Tagsold, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

10.30 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr
Forschen am Rand des Feldes: eine qualitative Untersuchung zu religiösen Aspekten im Fußballfantum
Georg Zippenfenig, Wien

HELDEN & SCHURKEN: DIMENSIONEN DES PERSONENKULTS

11.30 Uhr
Helden auf Grün – Götter auf Weiß: Warum in Österreich der Schisport dem Fußball den Rang ablief
Walter M. Iber / Harald Knoll, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz

12.15 Uhr Mittagessen

13.45 Uhr
Klosterführung mit Besuch der „Euthanasie“-Gedenkstätten
Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee

15.00 Uhr
„Dunkle Heilige“ und negative Epiphanien: Der Fußball und die Gewalt
Sven Rücker, Freie Universität Berlin

15.45 Uhr
„Con la mana de Dios“: Religiöse Metaphorik besonderer Tore
Fabian Brändle, Zürich

16.30 Uhr Kaffeepause

16.45 Uhr
Das außerweltliche Dasein von Sporthelden
Gunter Gebauer, Freie Universität Berlin

LITERATUR & BILDMEDIEN: REZEPTION UND VERFREMDUNG

17.30 Uhr
„… einen Fußballgott neben dem Herrgott zu haben“: Fußball und Religion in der schöngeistigen Literatur
Mario Leis, Bonn

18.15 Uhr
Buchvorstellung 1
Fußball, Macht und Diktatur: Streiflichter auf den Stand der historischen Forschung
hrsg. von Johannes Gießauf, Walter M. Iber, Harald Knoll
Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 22, Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag 2014

18.35 Uhr
Buchvorstellung 2
Frauenfußball in Deutschland: Anfänge – Verbote – Widerstände – Durchbruch
hrsg. von Markwart Herzog
Irseer Dialoge: Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, Bd. 18, Stuttgart: Kohlhammer 2013

19.00 Uhr Abendessen & gemütliches Beisammensein im Stiftskeller

Sonntag, 23. März 2014

9.00 Uhr
Performance – Inszenierung – Heldenkult: Religiöse Motive in Fotojournalismus und Gegenwartskunst
Karin Rase, Berlin

9.45 Uhr
„Das Runde muss in das Eckige“: Zur Bildreligion des Fußball-Spiels
Eric Hold, Kunsthistoriker, EHESS, Paris / Humboldt-Universität zu Berlin

10.30 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr
Fußball und Religion: Ein filmischer Streifzug
Jan Tilman Schwab, Kiel

11.30 Uhr
Schlussdiskussion

12.00 Uhr Mittagessen, Tagungsende, Abreise

Referierende

Dr. Fabian Brändle, Historiker, Christliches Sozialwerk Zürich.
Prof. Dr. Gunter Gebauer, Philosoph und Soziologe, Freie Universität Berlin.
Dr. Markwart Herzog, Religionsphilosoph, Sport- und Kulturhistoriker, Schwabenakademie Irsee.
Eric Hold, M.A., Kunsthistoriker, EHESS, Paris / Humboldt-Universität zu Berlin.
Mag. Dr. Walter M. Iber, Historiker, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz.
Mag. phil. Harald Knoll, Historiker, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgenforschung, Graz.
Dr. Mario Leis, Literaturwissenschaftler, Bonn.
Dr. Hermann Queckenstedt, Kunst- und Kulturhistoriker, Direktor des Diözesanmuseums Osnabrück.
Dr. Karin Rase, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Berlin.
Dr. Sven Rücker, Philosoph, Freie Universität Berlin.
Jan Tilman Schwab, Filmwissenschaftler mit umfassendem Filmarchiv, Kiel.
Bernhard Selig, M.A., Kultur- und Religionswissenschaftler, Bamberg.
Prof. Dr. Christian Tagsold, Soziologe und Japanologe, Heinrich Heine Universität Düsseldorf.
Prof. Dr. Moshe Zimmermann, Sozialhistoriker, The Richard Koebner Minerva Center for German History, Hebräische Universität Jerusalem.
Georg Zippenfenig, Vergleichender Religionswissenschaftler, Bibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Kontakt

Markwart Herzog

Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4, 87660 Irsee
0049 (0)8341 906 661
0049 (0)8341 906 669
markwart.herzog@schwabenakademie.de

http://www.schwabenakademie.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung