An der Front und hinter der Front: Der Erste Weltkrieg und seine militärischen und gesellschaftlichen Gefechtsfelder

An der Front und hinter der Front: Der Erste Weltkrieg und seine militärischen und gesellschaftlichen Gefechtsfelder

Veranstalter
Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaften (SVMM) und Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK)
Veranstaltungsort
Hauptgebäude der ETH Zürich, Rämistrasse 101
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
28.02.2014 - 01.03.2014
Deadline
07.02.2014
Website
Von
Tamara Braun, Neueste Geschichte, University of Bern

Mit der Tagung „An der Front und hinter der Front: Der Erste Weltkrieg und seine militärischen und gesellschaftlichen Gefechtsfelder“ beabsichtigen die Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaften (SVMM) und die Schweizerische Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK) im Erinnerungsjahr 2014 einen geschichtswissenschaftlichen Beitrag zur übernationalen und multiperspektivischen Betrachtung des Ersten Weltkrieges zu leisten. Dabei stehen militär-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen im Zentrum und sollen ausgesuchte Felder der aktuellen Weltkriegsforschung beleuchten und vergleichende Betrachtungen ermöglichen. Im kernmilitärhistorischen Bereich diskutieren die Referenten den Wandel der Streitkräftebildung, die jüngst in diversen Ländern debattierte Frage der Kampfmotivation in den kriegführenden Heeren, die taktischen und operativen Herausforderungen des industrialisierten Gefechtsfeldes sowie die intendierten Lösungsansätze der verschiedenen Militärapparate. Im sozial- und kulturgeschichtliche Bereich steht die sich hartnäckig haltenden Frage nach der Totalität des Ersten Weltkrieges sowie die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen der Kriegserinnerung und den Manifestationen des Kriegsgedenkens im Vordergrund. Die Tagung versteht sich somit nicht als enggeführte Fachkonferenz sondern als Plattform, um unterschiedliche Richtungen der Weltkriegsforschung zusammenzubringen und deren Arbeiten miteinander zu konfrontieren.

Die Tagung richtet sich sowohl an das geschichtswissenschaftlich als auch an ein allgemeinhistorisch interessiertes Publikum. Die Teilnahme für Studenten/-innen ist kostenlos

Programm

Freitag, 28. Februar 2014

0900-1030 Eröffnung und Plenarvorträge

Dominique Juilland (Präsident SVMM)
Eröffnung

Rudolf Jaun (Universität Zürich)
Begrüssung und Einleitung

Sacha Zala (Universität Genf / Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte)
Geschichte als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln

Georges-Henri Soutou (Sorbonne, Paris IV)
De la guerre des tranchées et des sièges aux innovations opératives et stratégiques

1100-1300 Panel I und II

Panel I: Der Wandel der Streitkräfte 1914-1918
Leitung: Adrian Wettstein (Militärakademie an der ETH Zürich)

Günther Kronenbitter (Universität Augsburg)
Wandel der Rekrutierung, Organisation und Kampfmotivation in der k.u.k. Armee

Ian Beckett (University of Kent)
Wandel der Rekrutierung, Organisation und Kampfmotivation in der britischen Armee

Nicolas Offenstadt (Sorbonne, Paris I)
Histoire et sciences sociales face aux motivations combattantes : Enjeu d’une question

Panel II: Operative und taktische Herausforderungen 1914-1918
Leitung: Markus Pöhlmann (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)

Dimitry Queloz (Universität Neuchâtel)
Offensive à outrance: doctrine, expériences et enseignements de l'armée française

Gerhard P. Gross (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) Operatives Denken im Zeitalter des Grabenkrieges: Deutsche Erfahrungen und Konzepte 1914-1918

Michael Olsansky (Militärakademie an der ETH Zürich)
Geborgte Kriegserfahrung – Frontabkommandierungen schweizerischer Offiziere und die schweizerische Taktikentwicklung 1914-1918

1430-1515 Plenarvortrag II

Stig Förster (Universität Bern)
Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive

1530-1830 Panel III und IV

Panel III: Der Erste Weltkrieg - ein Totaler Krieg?
Leitung: Sönke Neitzel (London School of Economics and Political Science)

Roger Chickering (Georgetown University)
Wann wurde der Krieg total?

Michael Epkenhans (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)
Die deutsche Armee an der Heimatfront besiegt?

Roman Rossfeld (Universität Zürich)
„Zwischen Hammer und Ambos“? Kriegsmaterialexporte der schweizerischen Uhren-, Metall- und Rüstungsindustrie im Ersten Weltkrieg

Panel IV: Kriegserinnerung. Manifestationen des Gedenkens
Leitung : Rudolf Jaun (Universität Zürich)

Gerd Krumeich (Universität Düsseldorf)
Der Grosse Krieg in der Erinnerung Deutschlands und Frankreichs

Martin Schmitz (Universität Augsburg)
Kriegserinnerungen österreichischer Offiziere

Béatrice Ziegler (Universität Zürich)
Zur schweizerischen Erinnerung und zum Gedenken eines kriegsverschonten Landes an den Grossen Krieg

Samstag 1. März 2014

0915 - 1315

Plenarveranstaltung: Kriegserfahrungen und „Kriegslehren“ in europäischen Armeen nach dem Ersten Weltkrieg
Leitung und Kommentar: Michael Olsansky (Militärakademie an der ETH Zürich)

0915-1100 Teil I

Daniel Moccand (Direktor MILAK)
Eröffnung

Michael Olsansky (Militärakademie an der ETH Zürich)
Begrüssung und Einleitung

Markus Pöhlmann (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr)
Kriegserfahrungen und „Kriegslehren“ im deutschen Militär nach dem Ersten Weltkrieg

Wim Klinkert (Universität Amsterdam und Niederländische Verteidigungsakademie Breda)
Kriegserfahrungen und „Kriegslehren“ im niederländischen Militär nach dem Ersten Weltkrieg

Michael Olsansky (Militärakademie an der ETH Zürich)
Auf der Suche nach „Kriegslehren“: Zögerliche Modernisierungsschritte des schweizerischen Militärs nach dem Ersten Weltkrieg

1130-1315 Teil II und Podiumsdiskussion

Adrian Wettstein (Militärakademie an der ETH Zürich)
Kriegserfahrungen und Transformation der französischen Armee nach dem Ersten Weltkrieg

Sönke Neitzel (London School of Economics and Political Science)
Kriegserfahrungen am Beispiel der British Military Intelligence

Podiumsdiskussion: Are there lessons to be learned? Nationale Streitkräftekulturen und deren Umgang mit “Kriegslehren” am Beispiel des Ersten Weltkrieges

Im Anschluss: Apéro riche

Kontakt

Tamara Braun

Kaserne, 8903 Birmensdorf

tamara.braun@vtg.admin.ch


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung