Vor den Gedenkjahren. Forschungstendenzen, Forschungsdesiderate zum Ersten Weltkrieg in den Kulturwissenschaften

Vor den Gedenkjahren. Forschungstendenzen, Forschungsdesiderate zum Ersten Weltkrieg in den Kulturwissenschaften

Veranstalter
Eötvös-Loránd-Universität, Germanistisches Institut
Veranstaltungsort
H-1088 Budapest Rákóczi út 5
Ort
Budapest
Land
Hungary
Vom - Bis
05.12.2013 -
Website
Von
Eötvös-Loránd-Universität, Germanistisches Institut

Die fahrplanmäßig einsetzende wissenschaftliche Konjunktur zu den Jahrestagen des Ersten Weltkriegs wird 2014 womöglich einen nie gesehenen Höhepunkt erreichen, dessen Legitimierung aus einer vergleichenden österreichisch-ungarischen Perspektive durchaus erklärungsbedürftig ist. Der Workshop, an dem Literatur- und MedienwissenschafterInnen sowie HistorikerInnen aus Österreich und Ungarn teilnehmen, wird diesen „Hype“ mit Blick auf seine Produktivität für die Forschung hinterfragen: Was gilt im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg als Konsens? Wieweit zeichnen sich neue Untersuchungsfelder ab, speziell im Bereich der Propaganda, der Sozialgeschichte des Hinterlands und der Erinnerungskultur?

Programm

Donnerstag
14.30-16.30
Das Organisatorische und das Archivalische
Moderation: Amália Kerekes
Tibor Balla (Heeresgeschichtliches Institut und Museum): Die Organisation und Tätigkeit des österreichisch-ungarischen Kriegspressequartiers im Ersten Weltkrieg
Thomas Eder/Peter Plener/Walter Reichel (Bundeskanzleramt Österreich, Presseabteilung)/ Thomas Just (Haus-, Hof- und Staatsarchiv): „Extraausgabee --!“ Verwaltungsabläufe, Organisationsstrukturen und Geschäftseinteilungen des Kriegspressequartiers

17.00-18.30
Das Bildende
Bernhard Bachinger (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgeforschung): Weibliche Kriegsberichterstattung – Alice Schalek im k. u. k. Kriegspressequartier
Mónika Goda (ELTE Institut für Kunsttheorie und Medienwissenschaft): Maler(ei) im Krieg – Erlebnis und Ausstellungspolitik. Die Tätigkeit der Kunstgruppe des KPQs

Freitag
9.00-10.30
Das Spektakuläre
Moderation: Siegfried Mattl
Jakob Zenzmaier – Michaela Scharf (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft): Das Fronttheater des KPQ der Österreichisch-Ungarischen Armee
Eva Krivanec (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien): Budapest in Wien – Wien in Budapest. Austauschbeziehungen und
wechselseitige Repräsentationen auf den Wiener und Budapester Bühnen im
Ersten Weltkrieg

11.00-13.00
Das Anthropologische
Moderation: Bálint Kovács
Tamás Lénárt (ELTE Institut für Literatur- und Kulturwissenschaften): Das Antlitz des Weltkrieges. Der menschliche Körper auf Kriegsfotografien
Sema Colpan (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft): Die Filmarbeit des KPQ. Von audiovisueller Berichterstattung bis amtlicher Kriegshumoreske
Joachim Schätz (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien): Produktionsschlachten im Panoramaschwenk. Über Kriegsökonomien des Dokumentarischen

14.00-15.45
Das Literarische I
Moderation: Katalin Teller
Siegfried Mattl (Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft): Kulturkampagnen des KPQ in den neutralen Ländern nach 1916
Boldizsár Vörös (Ungarische Akademie der Wissenschaften): Erinnerungen eines Kriegsberichterstatters. Die Arbeiten von Ferenc Molnár über seine Kriegserlebnisse
Amália Kerekes (ELTE Germanistisches Institut): „das K.P.Q. ins kühle Grab gesenkt“. Nachkriegsberichterstattung in den Werken von János Komáromi und Karl Hans Strobl

16.00-18.30
Das Literarische II
Moderation: Ábel Tamás
Magdolna Orosz (ELTE Germanistisches Institut): „Sturz aus dem seligsten Innern in ein unbegreifliches drohendes Draußen“. Rilkes Briefe zur Zeit des Ersten Weltkriegs
Alfred Pfoser (Wienbibliothek): Der Krieg und das Feuilleton
Attila Ferenczi (ELTE Institut für Altertumswissenschaft): Pro patria mori …

Samstag
9.00-11.00
Das Gebliebene I
Moderation: Erzsébet Dévényi
Alexandra Millner (Universität Wien): Multitaskforce. Weibliche Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg
Sabine Zelger (freie Literaturwissenschafterin): „Eine mit Jetztzeit geladene Vergangenheit“. Zur Ökonomie des Ersten Weltkriegs in Romanen rund um die Weltwirtschaftskrise von 1929

11.30-12.30
Das Gebliebene II
Moderation: Erzsébet Dévényi
Bálint Kovács/Imre Kurdi (ELTE Germanistisches Institut): eRinnern. Historische Erinnerungsarbeit in den elektronischen Medien

Kontakt


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung