Philosophy, Theory and History in Germany since 1945

Philosophy, Theory and History in Germany since 1945

Veranstalter
D. Timothy Goering, Lehrstuhl für Neuere Geschichte III und Theorie der Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungsort
Beckmanns Hof (Ruhr-Universität Bochum)
Ort
Bochum, Germany
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.09.2014 - 16.09.2014
Deadline
15.12.2013
Website
Von
D. Timothy Goering, M.A.

English Version

An international conference about the role of analytic philosophy and theory in German historical scholarship will be hosted at the Ruhr-University Bochum on September 15-16, 2014. Some of the participants will include: Frank Ankersmit (University of Groningen), Michael Beaney (University of York), Doris Gerber (University of Tübingen), Lucian Hölscher (Ruhr-University Bochum) and Chris Lorenz (VU University Amsterdam).

Philosophy played a principal role in the formation of modern German historical scholarship in the late 18th century. Many took it to be self-evident that no proper study of history could ignore philosophy. German philosophy of history was not only influential inside German borders, it also claimed international significance well into the 20th century. Since the end of the Second World War, however, with the final demise of German traditional historicism and with the successful rise of Anglo-American philosophy, the relationship between philosophy and history shifted significantly in German historical scholarship. Today it remains unclear where current philosophy stands in the German historical discipline of the 21st century.
There are possibly competing versions of how Anglo-American analytic philosophy and the discipline of history have developed in German academia since the Second World War. One version could frame the story as an intensive differentation of disciplines since 1945. Although analytic philosophy slowly but surely became a dominant mode of inquiry in the philosophical discipline, it did not spawn much debate among German historians. Carl Hempel produced considerable debate in the 1940s and 1950s in England and the USA, but this did not spill over into German debates. While analytic philosophy of history continued to be alive in other countries for some time, it never took root in Germany. So that by today, at least in Germany, analytic philosophy and history seem to be completely decoupled from each other. Many debates in current philosophy of language, philosophy of action or metaphysics could have a bearing on discussions about how to think about history. But only few historians have ever integrated these debates into their discussions about the philosophy or theory of history. And vice versa, philosophers have rarely taken notice of discussions about objectivity, power, representation or epistemology that have been the subject of considerable debate among historians. Despite a few substantial contributions to the field of philosophy of history, a gaping chasm seems to separate philosophers from historians to the extent that philosophy and history have largely become irrelevant to each other.
This does not mean that German historians have neglected to think about the foundations of their own discipline. Quite the contrary: German historical writing is permeated with reflections on the method and theory of historical writing. But instead of turning to Anglo-American analytic philosophy, German historical scholarship has developed close ties to sociology and (post)-structuralism. In doing so it has rather turned to what most predominantly call “theory.” The diverse methodologies and theories of historical writing such as discourse analysis, history of mentalities, transnational history or conceptual history have all been borne out of rigorous theoretical reflection. Philosophers such as J. L. Austin or Ludwig Wittgenstein have made inroads in discussions about the theory of history. But other philosophers such as Gottlob Frege, Wilfrid Sellars, Donald Davidson, David Lewis, John Searle or Karl-Otto Apel have generally been kept at arm's length.
While this version of the story portrays analytic philosophy more as a neglected friend, a second very different version casts analytic philosophy more in the light of an unwelcome intruder. Those active in German historical scholarship arguably might hold the view that analytic philosophy has discredited itself from the start by concentrating on abstract analyses of concepts and taking an ahistorical understanding of logic for granted – much to the detriment of philosophy's relevance for the field of history. By turning away from the abstract analytic philosophy and turning to the theory of history, one could argue that German historians have made an effort to restore the most auspicious parts of what is otherwise viewed as a dead philosophical tradition. In this version of the story, Anglo-American analytic philosophy is a trespasser who should be kept at bay as long as possible.
Regardless of what version one holds to be most true, it is apparent that the relationship between analytic philosophy, theory and history in German scholarship is highly complex. Why are so many German historians interested in questions of theory, but do not believe that current philosophy is relevant for them? How has philosophy become so irrelevant to historians interested in the theory of history? Seen from the point of view of sociology of science, there is much more at stake than simply a rational difference of opinion that separates two academic fields. In a word: There appear to be deep national, political, cultural, institutional and ideological differences between the German theory of history and Anglo-American philosophy. The influence of the Cold War, for example, as well as the process of coming to terms with the Nazi past in German academia seem to factor into the complex relationship between philosophy, theory and history. But so far these complexities have not been brought to light clearly enough. We do not have a full understanding of the historical background and the development of Anglo-American analytic philosophy and German theory of history. And perhaps more importantly, it still remains open to debate whether the gap between current philosophy and history should be bridged at all, or if the separation of the two disciplines is to be viewed as progress.

This conference wants to shed some light on these issues. It intends to draw together both philosophers as well as historians to discuss the proper role of analytic philosophy in German historical scholarship especially (but not exclusively) since 1945. The topic should be addressed from two different perspectives, one historical (a) and the other philosophical (b):
(a) What role has philosophy played in German historical scholarship?
- What are the historical reasons for the fact that so few Anglo-American philosophers are discussed by German theorists?
- What is the history behind the use of the concepts “theory of history” (Geschichtstheorie) compared to “philosophy of history” (Geschichtsphilosophie)?
- What ideological, institutional and political factors have been decisive for the historical relationship between analytic philosophy and history in Germany?
- How did German philosophers and historians portray analytic philosophy?
- Did German philosophers and historians actively try to fend off analytic philosophy? If so, what mechanisms were used?
(b) What role should current philosophy play for German historical scholarship today?
- Is current analytic philosophy at all relevant for the German historical discipline?
- Who are some of the philosophers that should be viewed as seminal for discussions about the philosophy of history?
- What areas in philosophy of history have been neglected by German theorists?

Speakers will be provided with accommodation as well as support toward their travel costs. The conference languages will be German and English. The conference will take place on September 15-16, 2014 at Ruhr-University Bochum. It is planned to publish the collection of the conference papers.
Please send a 400-word abstract and a one-page CV to D. Timothy Goering (timothygoering@gmail.com) by 15. Dezember 2013.

---------------------------------------------------------

Deutsche Version

Eine internationale Tagung über die Rolle der analytischen Philosophie und Theorie in der deutschen Geschichtswissenschaft wird an der Ruhr-Universität Bochum vom 15.-16.09.2014 stattfinden. Als Teilnehmer haben bisher zugesagt: Frank Ankersmit (Universität Groningen), Michael Beaney (Universität York), Doris Gerber (Eberhard Karls Universität Tübingen), Lucian Hölscher (Ruhr-Universität Bochum) und Chris Lorenz (Freie Universität Amsterdam).

Philosophie spielte eine zentrale Rolle in der Entstehung der deutschen Geschichtswissenschaft im späten 18. Jahrhundert. Für einige war es selbstverständlich, dass keine ernsthafte historische Wissenschaft ohne Philosophie auskommen könne. Deutsche Geschichtsphilosophie war nicht nur innerhalb der deutschen Grenzen einflussreich, sie hatte bis weit in das 20. Jahrhundert hinein internationale Bedeutung. Aber seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit dem endgültigen Ende des klassischen deutschen Historismus und mit dem Aufkommen der anglo-amerikanischen analytischen Philosophie hat sich das Verhältnis zwischen Philosophie und Geschichtswissenschaft bedeutend gewandelt. Heute bleibt es unklar, in welchem Verhältnis die Gegenwartsphilosophie zur deutschen Geschichtswissenschaft des 21. Jahrhunderts steht.
Es gibt vermutlich konkurrierende Versionen der Geschichte, wie sich analytische Philosophie und Geschichtswissenschaft in der akademischen Forschung seit dem Zweiten Weltkrieg entwickelt haben. Eine Version könnte die zunehmende Differenzierung der Forschungslandschaft seit 1945 in den Mittelpunkt der Interpretation rücken. Obwohl anglo-amerikanische analytische Philosophie sich langsam aber sicher zur dominanten Strömung der Philosophie durchsetzen konnte, hat sie sehr wenige Diskussionen innerhalb der deutschen Geschichtswissenschaft ausgelöst. Carl Hempel sorgte für einige Debatten in den 1940ern und 1950ern in England und den USA, aber diese wurden nie in der deutschen Forschung aufgenommen. Während analytische Geschichtsphilosophie in anderen Ländern weiterhin aktiv blieb, fasste sie in Deutschland nie Fuß, so dass heute analytische Philosophie und Geschichte sich weitestgehend nicht berühren. Viele aktuelle Philosophiedebatten über Sprachphilosophie, philosophische Handlungstheorie oder Metaphysik könnten von Relevanz sein für Zugänge zur Geschichte. Aber die wenigsten Historiker haben diese Fragen in Diskussionen über Geschichtsphilosophie bzw. Geschichtstheorie integriert. Und umgekehrt haben Philosophen die Forschung von Historikern über Objektivität, Macht, Repräsentation oder Erkenntnis nicht zur Kenntnis genommen. Trotz einiger substantieller Beiträge zur Geschichtsphilosophie besteht weiterhin eine sehr große Kluft zwischen Geschichtswissenschaft und analytischer Philosophie, und zwar insoweit, dass sie sich gegenseitig als irrelevant erachten.
Das bedeutet nicht, dass deutsche Historiker nicht über die Grundlagen ihres eigenen Fachs nachgedacht hätten. Im Gegenteil, deutsche Geschichtswissenschaft ist durchdrungen von theoretischen und methodologischen Überlegungen über Geschichtsforschung an sich. Sie hat sich dabei allerdings viel mehr von Soziologie und (Post)-Strukturalismus führen lassen als von der anglo-amerikanischen analytischen Philosophie. Nicht der analytischen Philosophie, sondern der sogenannten „Theorie“ hat sie sich zugewandt. Diverse geschichtswissenschaftliche Methodologien und Theorien so wie Diskursanalyse, Mentalitätsgeschichte, Transnationale Geschichte oder Begriffsgeschichte sind alle aus strengen theoretischen Überlegungen entstanden. Philosophen wie J. L. Austin oder Ludwig Wittgenstein werden häufig in diesen Theoriediskussionen erwähnt und integriert, aber andere Philosophen wie Gottlob Frege, Wilfrid Sellars, Donald Davidson, David Lewis, John Searle oder Karl-Otto Apel haben keinen Eingang gefunden.
Während diese Interpretation die Philosophie wie einen vernachlässigten Freund behandelt, stellt eine zweite damit konkurrierende Version die analytische Philosophie vielmehr als einen unerwünschten Eindringling dar. Deutsche Historiker, die eine Affinität zu theoretischen Debatten haben, könnten nämlich entgegenhalten, dass die analytische Philosophie sich deshalb in Misskredit gebracht hat, weil sie sich auf abstrakte begriffliche und formallogische Analysen konzentriert hat, ausgehend von einer ahistorischen Auffassung von Logik. Mit diesem Selbstverständnis wird die Relevanz der Philosophie für Theoriedebatten der Historiker hinfällig. Indem die Geschichtswissenschaft sich von der abstrakten analytischen Philosophie abgewandt und der Geschichtstheorie zugewandt hat, so könnte man argumentieren, haben deutsche Historiker den Versuch unternommen, die vielversprechenden Elemente einer sonst toten philosophischen Tradition zu retten. In dieser Interpretation ist also die anglo-amerikanische analytische Philosophie ein Unruhestifter, den man so lange wie möglich fern halten sollte.
Unabhängig davon, welche Version man für richtiger hält, ist es offensichtlich, dass das Verhältnis zwischen analytischer Philosophie, Theorie und Geschichte in der deutschen Wissenschaft hochgradig komplex ist. Warum sind so viele deutsche Historiker an Theoriefragen interessiert, betrachten aber die Gegenwartsphilosophie als unbedeutend für ihre Fragen? Wie wurde Philosophie so irrelevant für Historiker, die sich mit Geschichtstheorie beschäftigen? Aus der Sicht der Wissenssoziologie geht es hierbei um mehr als einen lediglich rationalen Meinungsunterschied von zwei akademischen Disziplinen. Kurz gefasst, es scheinen tiefe nationale, politische, kulturelle, institutionelle und ideologische Differenzen zwischen der deutschen Geschichtstheorie und der anglo-amerikanischen Philosophie zu bestehen. So werden zum Beispiel der Einfluss des Kalten Krieges so wie die Vergangenheitsbewältigung des Nationalsozialismus in der Verhältnisbestimmung zwischen Philosophie, Theorie und Geschichte wichtige Rollen spielen. Aber dieses komplexe Verhältnis wurde bisher noch nicht genügend aufgeklärt. Die historische Entwicklung zwischen der deutschen Geschichtstheorie und der analytischen Philosophie ist bisher nicht genug gewürdigt worden und bleibt bis heute weitestgehend ungeklärt. Und – vielleicht noch wichtiger – es bleibt die Frage zudem noch offen, ob die Kluft zwischen Gegenwartsphilosophie und der Geschichtswissenschaft überhaupt überbrückt oder ob die Trennung der beiden Disziplinen als Fortschritt verbucht werden soll.

Ziel der Tagung ist es, diese komplexen Fragen zu beleuchten. Um das Verhältnis zwischen analytischer Philosophie und deutsche Geschichtswissenschaft seit ungefähr (aber nicht ausschließlich) 1945 zu diskutieren, sollen sich sowohl Philosophen als auch Historiker treffen und aus zwei Perspektiven – einer historischen (a) und einer philosophischen (b) – das Thema diskutieren:
(a) Welche Rolle hat die Philosophie in der deutschen Geschichtsphilosophie gespielt?
- Was sind die historischen Gründe dafür, dass so wenig anglo-amerikanische Philosophen von deutschen Geschichtstheoretikern diskutiert wurden?
- Was verbirgt sich hinter den Begriffsgeschichten der „Geschichtstheorie“ und der „Geschichtsphilosophie“?
- Welche ideologischen, institutionellen und politischen Faktoren waren entscheidend für das historische Verhältnis zwischen Philosophie und Geschichtswissenschaft in Deutschland?
- Wie wurde die analytische Philosophie von deutschen Historikern und Philosophen dargestellt?
- Haben deutsche Philosophen und Historiker aktiv die analytische Philosophie abgewehrt? Wenn ja, mit welchen Mitteln geschah dies?
(b) Welche Rolle soll die gegenwärtige Philosophie in der deutschen Geschichtsphilosophie spielen?
- Ist analytische Philosophie relevant für die deutsche Geschichtswissenschaft?
- Welche Philosophen sollten als besonders einflussreich erachtet werden für Diskussionen über Philosophie bzw. Theorie der Geschichte?
- Welche Themenschwerpunkte in der Geschichtsphilosophie wurden bisher von deutschen Theoretikern vernachlässigt?

Die Kosten für die Übernachtung und Anreisekosten können übernommen werden. Tagungssprachen werden Englisch und Deutsch sein. Die Tagung findet vom 15.-16.09.2014 an der Ruhr-Universität statt. Es ist geplant, ein Tagungsband zu veröffentlichen.
Es wird darum gebeten, einen Abstract (bis zu 400 Worte) sowie einen einseitigen Lebenslauf an D. Timothy Goering (timothygoering@gmail.com) bis zum 15.12.2013 zu senden.

Programm

Kontakt

D. Timothy Goering

Ruhr-Universität Bochum
Fakultät Geschichtswissenschaft
Lehrstuhl für Neuere Geschichte III
44780 Bochum

timothygoering@gmail.com


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung