Grenzen, Räume und Identitäten am Oberrhein und in seinen Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter

Grenzen, Räume und Identitäten am Oberrhein und in seinen Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter

Veranstalter
Prof. Dr. Sebastian Brather, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters; Prof. Dr. Jürgen Denodorfer, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte
Veranstaltungsort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Haus zur Lieben Hand, Löwenstr. 16, Freiburg
Ort
Freiburg im Breisgau
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.11.2013 - 16.11.2013
Deadline
10.11.2013
Von
Historisches Seminar Albert-Ludwigs-Universität, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte

Die Tagung überprüft in enger und intensiver interdisziplinärer Debatte hauptsächlich von Archäologen und Historikern aktuelle Raumkonzepte im Hinblick auf ihre Analysekraft für einen geographisch definierten Oberrhein. Wie konstituierten sich geographische, politische und kulturelle Räume, und wie wurden sie durch die Akteure strukturiert? Die Tagung wird diese Frage in breitem interdisziplinärem Zugang, mit methodisch bewusster Fokussierung auf theoretische Raummodelle und diachron von der Antike bis ins Hochmittelalter untersuchen. Die oft überschätzte Prägekraft politischer Raumordnungsversuche wird ebenso zur ergebnisoffenen Diskussion gestellt, wie die Raumstrukturierung durch das Handeln und durch die akteursbezogene Raumwahrnehmung von Distanzen erörtert wird. Im Ergebnis soll für den Oberrhein exemplarisch ein Tableau sich zeitlich und geographisch überlappender Raumkonzepte erarbeitet sein, das bisher ungeahnte Verflechtungen und Kommunikationsbezüge offenbart. "Raum" selbst wird dabei grundsätzlich als veränderliche epistemologische Kategorie gedacht. Auf diese Weise öffnet die Analyse von Raumbeziehungen den Blick für erstaunliche Kontinuitäten, aber auch den Wandel von "Herrschaft" dadurch, dass sich die Vorstellungen von Räumen veränderten, in denen politische Macht wirken konnte. Ziel dieser Tagung ist es, neue methodische Perspektiven zu entwickeln und diese anschließend in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu überführen.

Programm

Mittwoch, 13. 11. 2013

13.00 Uhr
Begrüßung
(Sebastian Brather/Jürgen Dendorfer)

I. Geographische Räume und politische Grenzen
Naturräumliche Voraussetzungen und deren Verwandlung

Moderation: Werner Konold

13.30 Uhr
Methodenreferat: Die Umwelt als Bühne des Menschen? Aussagepotentiale der Umweltarchäologie
(Thomas Meier)

14.15 Uhr
Notwendigkeit – Erfahrung – Recht. Wassernutzung und Wassergefahr im Elsass und am Oberrhein
(Iso Himmelsbach)

15.00 Uhr
Kaffeepause

15.15 Uhr
Straßen – Römerstraßen und ihre Weiternutzung
(Lars Blöck/Erik Beck)

16.00 Uhr
Höhenlage und Siedlung. Der Schwarzwald als siedlungsleere Barriere? (Heiko Wagner)

16.45 Uhr
Pause

Grenzen

Moderation: Christine Kleinjung

17.00 Uhr
Caesars Konstruktion der Rheingrenze
(Peter Eich)

17.45 Uhr
Römische Grenzziehungen am Rhein und ihre Folgen
(Hans-Ulrich Nuber)

Donnerstag, 14. 11. 2013

09.00 Uhr
Die Alamannia und ihre Grenzen (5. bis 9. Jh.)
(Dieter Geuenich)

09.45 Uhr
Kommentare: Rüdiger Glaser/Irmtraut Heitmeier

Diskussion

10.30 Uhr
Kaffeepause

II. Kulturelle Räume

Sachkultur und Kommunikation in ihren Reichweiten und Veränderungen

Moderation: Gerhard Fingerlin

10.45 Uhr
Methodenreferat: Räume in der Frühmittelalterarchäologie
(Sebastian Brather)

11.30 Uhr
Kulturelle Räume am Oberrhein im 1. Jahrtausend v. Chr.
Überlegungen zum Aussagewert urgeschichtlicher Quellen
(Christoph Huth)

12.15 Uhr
Mittagspause

13.30 Uhr
Sachkulturen innerhalb römischer Provinzen – das Beispiel Germania superior: eine Provinz mit zwei Gesichtern?
(Alexander Heising)

14.15 Uhr
Die Formierung der "Alemannen" in der Spätantike
(Heiko Steuer)

15.00 Uhr
Kaffeepause

15.15 Uhr
Kommunikationsreichweiten und Kleidungsvarianten anhand der merowingerzeitlichen Bügelfibeln
(Susanne Brather-Walter)

Moderation: Jörg Peltzer

16.00 Uhr
Schreiblandschaft(en) – Entwicklungsdynamiken früh- und hochmittelalterlicher Buch- und Schriftkultur am Oberrhein
(Felix Heinzer)

16.45 Uhr
Pause

17.00 Uhr
Kulturräume und Raumszenarien. Aspekte und Konzepte kultureller Raumbildung am Oberrhein
(Volkhard Huth)

17.45 Uhr
Kommentar: Gertrud Kuhnle

Diskussion

Freitag, 15. 11. 2013

III. Politische Räume

Moderation: Rainer Warland

Weltliche und geistliche Raumkonzepte

09.00 Uhr
Methodenreferat: Räume und Begriffe
(Jens Schneider)

Geistliche Herrschaftsräume

09.45 Uhr
Basel – Diözese und Hochstift
(Jean-Claude Rebetez)

10.30 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr
Civitas, Diözese und Territorium. Zum Herrschaftsraum der Straßburger Bischofskirche von den Anfängen bis zum Hochmittelalter
(Tobie Walther)

11.30 Uhr
Die Juden am Oberrhein im Mittelalter – herrschaftliche Organisation und Selbstorganisation
(Johannes Heil)

12.15 Uhr
Mittagspause

Moderation: Birgit Studt

Weltliche Herrschaften

13.30 Uhr
Pagus – ducatus – regnum. Das Oberrheingebiet als politischer Handlungsraum in merowingischer und karolingischer Zeit
(Karl Weber)

14.15 Uhr
Zähringer und Staufer – Politische Räume am Oberrhein
(Thomas Zotz)

15.00 Uhr
Kaffeepause

15.15 Uhr
Kommentare: Eckhard Wirbelauer/Steffen Patzold

Diskussion

IV. Raumstrukturierungen

Plurale Strukturierungen und Prägungen, Zusammengehörigkeit und Abgrenzung

Moderation: Gabriele Seitz

16.00 Uhr
Interaktion und Kommunikation im Raum – Methoden und Modelle der Archäologie
(Rainer Schreg)

16.45 Uhr
Pause

17.00 Uhr
Jenseits der Ethnizität: Wirtschaftliche, soziale und politische Räume im archäologischen Befund
(Hubert Fehr)

17.45 Uhr
Soziale Räume – Wahrnehmungsmöglichkeiten und Handlungskreise der Eliten – Kaiserin Adelheid zwischen Italien, Burgund und dem Reich (Jessika Nowak)

Samstag, 16. 11. 2013

Strukturierung von Herrschaftsräumen

Moderation: Johanna Regnath

09.00 Uhr
Frühe Städte – viele Herren. Die Staufer und die Urbanisierung des Elsass
(Gabriel Zeilinger)

9.45 Uhr
Raumwirkungen hochmittelalterlicher Klostergründungen
(Jürgen Dendorfer)

10.30 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr
Raumwahrnehmungen in der hochmittelalterlichen Historiographie (Heinz Krieg)

11.30 Uhr
Kommentare: Sigrid Hirbodian/Ulrich Müller

Diskussion

Abschluss gegen 12.00 Uhr

Kontakt

Isolde Schillinger
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte
Werthmannstraße 8
79085 Freiburg i. Br.
Telefon: (0761) 203-3459
Fax: (0761) 203-9188
isolde.schillinger@geschichte.uni-freiburg.de

http://www.mittelalter1.uni-freiburg.de/