Protestantismus in den baltischen Ländern. Konfessionen, Ethnien und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918

Protestantismus in den baltischen Ländern. Konfessionen, Ethnien und Politik vom 16. Jahrhundert bis 1918

Veranstalter
Werner Buchholz / Mathias Niendorf, Universität Greifswald; Anton Schindling, Tübingen
Veranstaltungsort
Die Tagung findet im Evangelischen Stift Tübingen Klosterberg 2, die Abendvorträge in der Alten Aula der Universität Münzgasse 22–30 statt.
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.11.2013 - 23.11.2013
Website
Von
Magnus von Hirschheydt

In den Gebieten der heutigen drei Baltischen Republiken verliefen die konfessionellen Entwicklungen seit dem 16. Jahrhundert in unterschiedlicher Weise, abhängig von der späteren Zugehörigkeit der altlivländischen Lande zum Schwedischen Reich, zum Russischen Reich oder zur polnisch-litauischen Rzeczpospolita. Weltweit wird die 2008 begonnene und auf den 500. Jahrestag der 95 Thesen Martin Luthers im Jahr 2017 hinzielende Lutherdekade mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Veranstaltungen begangen. Diese Tagung führt zwei Tagungsreihen zusammen, die in Tübingen 2008 und 2012 über Ungarn und Siebenbürgen, in Greifswald, Tallinn/ Reval und Riga 2004 bis 2009 über die baltischen Lande stattfanden. Im Unterschied zu den letztgenannten Tagungen wird jetzt Litauen mit einbezogen, entsprechend der räumlichen Veränderung von den „baltischen Landen“ der Frühen Neuzeit zum „Baltikum“ seit dem 19. Jahrhundert. Angestrebt wird ein Vergleich der drei baltischen Länder untereinander und der Entwicklungen im Ostseeraum sowie in Ostmitteleuropa.

Programm

Donnerstag, 21.11.2013, Evangelisches Stift

09:00 Uhr s.t. – 09:15 Uhr
Grußwort des Ephorus des Evangelischen Stifts
Prof. Dr. Volker Drecoll, Tübingen

09:15–09:20 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. Anton Schindling, Tübingen

I. Die Grundlagen

Moderation: Prof. Dr. Thomas Kuhn, Greifswald

09:20–09:50 Uhr
Der geographische und politische Raum: Baltische Lande und Baltikum vom 16. Jahrhundert bis 1918
Prof. Dr. Werner Buchholz, Greifswald

09:50–10:05 Uhr
Diskussion

10:05–10:35 Uhr
Das Luthertum als theologisches System
Prof. Dr. Jürgen Kampmann, Tübingen

10:35–10:50 Uhr
Diskussion

10:50–11:00 Uhr
Kurze Pause

II. Die theologischen Richtungen der Reformation

Moderation: Prof. Dr. Otfried Czaika, Oslo

11:00–11:30 Uhr
Der Kampf der evangelisch-lutherischen Kirche gegen andere Konfessionen in den baltischen Provinzen Schwedens im 17. Jahrhundert
Prof. Dr. Dr. h. c. Aleksander Loit, Uppsala

11:30–12:00 Uhr
Protestant Confessions of faith in the early period of Lithuanian Reformation
Prof. Dr. Dainora Pociūtė, Vilnius

12:00–12:15 Uhr Diskussion

12:15–14:00 Uhr Mittagspause

III. Wege und Mittel der Konfessionalisierung

Moderation: Prof. Dr. Jens E. Olesen, Greifswald

14:00–14:30 Uhr
Der Edelmann in Litauen – das Funktionsäquivalent zum estländischen und lettländischen Gutsherrn?
Prof. Dr. Mathias Niendorf, Greifswald

14:30–15:00 Uhr
Reformierte im Großfürstentum Litauen im 16. und 17. Jahrhundert. Besonderheiten der litauischen Reformationsgeschichte
Dr. Ingė Lukšaitė, Vilnius

15:00–15:30 Uhr
Reformierte im Großfürstentum Litauen im 18. Jahrhundert
Prof. Dr. Wojciech Kriegseisen, Warszawa

15:30–16:00 Uhr Diskussion

16:00–16:30 Uhr Kaffeepause

16:30–17:00 Uhr
Studenten aus den baltischen Landen und dem Großfürstentum Litauen an protestantischen Bildungsanstalten im Heiligen Römischen Reich – Grundstrukturen der „peregrinatio academica“ in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Matthias Asche, Tübingen

17:00–17:30 Uhr
Konfessionen und Ethnien an der Universität Dorpat-Jur'ev unter wechselnden politischen Rahmenbedingungen
Prof. Dr. Trude Maurer, Göttingen

17:30–18:00 Uhr Diskussion

Öffentlicher Abendvortrag, Alte Aula, Münzgasse 22–30
Moderation: Prof. Dr. Anton Schindling

19:15–19:30 Uhr
Grußwort des Rektorats der Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann
Prorektor für Struktur und Internationales

19:30–20:15 Uhr
Ars moriendi: Begräbnisrituale und „Kunst des Sterbens“. Grabdenkmäler, Epitaphien in den evangelischen Kirchen Estlands und Livlands im 16. und 17. Jahrhundert
Prof. Dr. Krista Kodres, Tallinn

Anschließend Empfang in der Alten Aula

Freitag, 22.11.2013, Evangelisches Stift

IV. „Volkssprache“, Elementarschule und Literatur als Mittel
der Verbreitung des Protestantismus

Moderation: Prof. Dr. Matthias Asche, Tübingen

09:00–09:30 Uhr
„Volkssprache“, Elementarschule und Bekenntnis bei den Esten
Prof. Dr. Raimo Raag, Uppsala

09:30–10:00 Uhr
„Volkssprache“, Elementarschule und Bekenntnis bei den Letten
Prof. Dr. Pēteris Vanags, Riga/Stockholm

10:00–10:30 Uhr Diskussion
10:30–11:00 Uhr Kaffeepause

11:00–11:30 Uhr
„Volkssprache“, Elementarschule und Bekenntnis bei den Litauern
Dr. Liane Klein, Greifswald

11:30–12:00 Uhr
Literatur der Deutschbalten
Dr. Martin Klöker, Osnabrück

12:00–12:30 Uhr Diskussion

12:30–14:30 Uhr Mittagspause

V. Etablierung und Festigung der protestantischen Konfessionskultur

Moderation: PD Dr. Márta Fata, Tübingen

14:30–15:00 Uhr
Architecture and art of reformed ecclesiastical communities
in the Grand Duchy of Lithuania – monuments and state of research
Doz. Dr. Dr. Irena Vaišvilaitė, Vilnius

15:00–15:30 Uhr
Protestantische Kirchenmusik in den baltischen Landen
Dr. Vilis Kolms, Riga

15:30–16:00 Uhr Diskussion

16:00–16:30 Uhr Kaffeepause

16:30–17:00 Uhr
Die Wirksamkeit der Herrnhuter Brüdergemeine unter den Esten und Letten im 18. und 19. Jahrhundert
Dr. Guntram Philipp, Rösrath

17:00–17:30 Uhr
Herrnhutian religious-cultural, national, and socio-political influence in the Baltic area in 18th–19th centuries
Prof. Dr. Jouko Talonen, Helsinki

17:30–18:00 Uhr Diskussion

Öffentlicher Abendvortrag, Alte Aula, Münzgasse 22

Moderation: Prof. Dr. Werner Buchholz, Greifswald

19:00–19:45 Uhr
Protestantischer Kirchenbau und sakrale Kunst im Gebiet des heutigen Lettland bis 1918
Prof. Dr. Ojārs Spārītis, Riga

Anschließend Empfang in der Alten Aula

Samstag, 23.11.2013, Evangelisches Stift

VI. Protestantismus und nationale Bewegungen bis 1918

Moderation: Prof. Dr. Mathias Niendorf, Greifswald

09:15–09:45 Uhr
Protestantismus und nationale Bewegung bei den Esten
Dr. Juhan Kreem, Tallinn

09:45–10:15 Uhr
Protestantismus und nationale Bewegung bei den Letten
Dr. Valda KĮava, Riga

10:15–10:45 Uhr Diskussion

10:45–11:15 Uhr Kaffeepause

11:15–11:45 Uhr
Protestantismus und nationale Bewegung bei den Litauern
Doz. Dr. Silva Pocytė, Klaipėda

11:45–12:15 Uhr
Luthertum und deutschbaltische Nationalbewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Riho Altnurme, Tartu

12:15–12:45 Uhr Diskussion

12:45–13:30 Uhr
Kommentierung der Tagung
Prof. Dr. Otfried Czaika, Oslo
Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Garber, Osnabrück
Prof. Dr. Thomas Kuhn, Greifswald
Prof. Dr. Jens E. Olesen, Greifswald

13:30–14:00 Uhr Schlussdiskussion
Leitung: Prof. Dr. Anton Schindling, Tübingen

15:00 Uhr Führung im Evangelischen Stift Tübingen
Prof. Dr. Volker Drecoll, Ephorus des Evangelischen Stifts, Tübingen

Kontakt

Anton Schindling

Universität Tübingen, Seminar für Neuere Geschichte, Wilhelmstraße 36, 72074 Tübingen

07071/2972386

lehrstuhl.schindling@histsem.uni-tuebingen.de