Zwei Staaten - eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763

Zwei Staaten - eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763

Veranstalter
Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, TU Chemnitz
Veranstaltungsort
Hotel Chemnitzer Hof, Schloßbergmuseum Chemnitz
Ort
Chemnitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.10.2013 - 26.10.2013
Deadline
24.10.2013
Website
Von
Thoß, Hendrik

2013 jährt sich das Ende der zwischen 1697 und 1763 bestehenden polnisch-sächsischen Staatenunion zum 250. Mal.
Diese von dem sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. (1670-1733) geschaffene Verbindung zwischen der polnischen Wahlmonarchie und dem wettinischen Kurfürstentum bestand während einer von zahlreiche Konflikten geprägten Zeit, die nicht selten auch eine europäische Dimension hatten.
In der vom 24. bis 26. Oktober in Chemnitz stattfindenden internationalen Konferenz sollen die Vorgeschichte, der Verlauf und die Nachwirkungen der Union beschrieben und diskutiert sowie vergleichende Perspektiven der Entwicklung fürstlicher Herrschaftskonzepte auf Reichs- wie auf europäischer Ebene in den Blick genommen werden.

Programm

Donnerstag, 24. Oktober 2013 (Hotel Chemnitzer Hof)

13.00 Uhr
Eröffnung und Einführung: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, TU Chemnitz
Grußworte: Prof. Dr. Arnold van Zyl, Rektor der Technischen Universität Chemnitz,

Dr. Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtages,

Rüdiger von Fritsch, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Republik Polen

13.30 Uhr Personalunionen in der Neueren Geschichte Europas (Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Duchhardt / Mainz)

anschließend Kaffeepause

Sektion I: Politik und Diplomatie
Moderation: Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll/ Chemnitz

15.00 Uhr Die polnisch-sächsische Union, Habsburg und das Reich (Prof. Dr. Helmut Neuhaus / Erlangen)

15.30 Uhr Polen und Sachsen im Blickfeld der russischen Politik (PD Dr. Matthias Stadelmann / Erlangen/ Eichstätt)

16.00 Uhr Preußen und die polnisch-sächsische Union (Dr. Hendrik Thoß / Chemnitz)

Diskussion, anschließend Kaffeepause

Sektion II: Regierung, Verwaltung, Lebenswelten
Moderation: Prof. Dr. Milos Reznik/ Chemnitz

17.30 Uhr Anfänge und erstes Regierungshandeln Augusts des Starken in Polen (Prof. Dr. Boguslaw Dybas / Thorn)

18:00 Uhr Staats- und verwaltungsrechtliche Aspekte der Union aus polnischer Perspektive (Prof. Dr. Adam Perlakowski / Krakau)

anschließend Diskussion, Abendessen

Freitag, 25. Oktober 2013 (Schloßbergmuseum Chemnitz)
Moderation: Prof. Dr. Rudolf Boch/ Chemnitz

09.30 Uhr Wirtschaft und Finanzen unter den Unionskönigen (Prof. Dr. Marian Drozdowski / Stolp)

10.00 Uhr Dynastie zwischen Ost und West. Familienkontakte und Heiratsallianzen der Häuser Wettin und Bourbon im 18. Jahrhundert (Prof. Dr. Josef Johannes Schmid / Mainz)

Diskussion, anschließend Kaffeepause

Sektion III: Religion und konfessionelle Toleranz
Moderation: Dr. Hendrik Thoß/ Chemnitz

11.30 Uhr Der Glaubenswechsel Augusts des Starken im Spannungsfeld toleranz- und konfessionspolitischer Probleme (Prof. Dr. Klaus Fitschen / Leipzig)

12:00 Uhr "Polnische Toleranz" als Phänomen und Problem des 18. Jahrhunderts in vergleichender europäischer Perspektive (Prof. Dr. Frank Lothar Kroll / Chemnitz)

Diskussion, anschließend Mittagspause

Sektion IV: Kunst, Kultur und Wissenschaft
Moderation: Prof. Dr. Boguslaw Dybas / Thorn

14.30 Uhr Stadt und Herrscher. Warschau als kulturelles Zentrum im 18. Jahrhundert (Prof. Dr. Stanislaw Roszak / Thorn)

15.00 Uhr Bauämter und Architektur in Dresden und Warschau (Prof. Dr. Jürgen Paul / Dresden)

Diskussion, anschließend Kaffeepause

16.30 Uhr Das königliche Schloss in Warschau (Marta Zdankowska / Warschau)

17.00 Uhr Hof und Hofgesellschaft in Polen-Litauen während der Staatenunion mit Sachsen unter den Wettinerkönigen (Prof. Dr. Tomasz Torbus / Danzig)

17.30 Uhr Musikkultur und Musikpflege am polnisch-sächsischen Hof (Prof. Alina Zorawska-Witkowska / Warschau)

Diskussion, anschließend Abendessen

Samstag, 26. Oktober 2013 (Hotel Chemnitzer Hof)

09.00 Uhr Der königlich polnische und churfürstlich sächsische Hof-Compositeur Johann Sebastian Bach (Prof. Dr. Szymon Paczkowski / Warschau)

Diskussion

Sektion V: Nachwirkungen, Erinnerungskultur, aktuelle Bezüge
Moderation: Prof. Dr. Christian Lübke/ Leipzig

09.45 Uhr Die ponisch-sächsische Staatenunion im deutsch-polnischen Rückblick. Einige historiographische Reminiszenzen in Erinnerung an Jacek Staszewski (Prof. Dr. Milos Reznik / Chemnitz)

10:15 Uhr Die polnisch-sächsische Staatenunion in der sächsischen und deutschen Erinnerungskultur (Dr. Jens Boysen / Warschau)

10.45 Uhr Die polnisch-sächsische Staatenunion in der polnischen Erinnerungskultur (Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz / Breslau)

Diskussion, anschließend Kaffeepause

12.00 Uhr „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“: Das Bild der polnisch-sächsischen Union in der „Sachsentrilogie“ Józef Ignacy Kraszewskis (Martin Munke M.A. / Chemnitz)

12.30 Uhr Polen und Sachsen als Akteure in der Europäischen Union (Prof. Dr. Stefan Garsztecki / Chemnitz)

Schlussdiskussion, anschließend Ende der Tagung

Kontakt

Hendrik Thoß

TU Chemnitz, Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

hendrik.thoss@phil.tu-chemnitz.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung