Zeitgeschichte transnational. Deutschland nach 1945

Zeitgeschichte transnational. Deutschland nach 1945

Veranstalter
Alexander Gallus, Universität Rostock; Axel Schildt, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg; Detlef Siegfried, Universität Kopenhagen
Veranstaltungsort
1. Universität Kopenhagen, Njalsgade 120, Raum 27.0.17 2. Royal Danish Academy of Sciences and Letters, H.C. Andersens Boulevard 35
Ort
Kopenhagen
Land
Denmark
Vom - Bis
15.05.2013 - 17.05.2013
Deadline
13.05.2013
Website
Von
Rupert A. Marienfeld

Die Konferenz setzt an bei der Kritik, die deutsche Zeitgeschichte verharre besonders hartnäckig im nationalen Rahmen und die transnationale Geschichtsschreibung habe ein Ungleichgewicht konzeptionell-theoretischer Debatten gegenüber empirischen Einzelforschungen ausgebildet. Sie soll für die Zeit der neueren und neuesten Zeitgeschichte (nach 1945) sowohl in konzeptioneller Hinsicht über transnationale Perspektiven nachdenken als auch konkrete - in Arbeit befindliche - empirische Studien zu ausgewählten Problemfeldern präsentieren und so theoretische Reflexionen mit praktischen Recherchen rückkoppeln.

Programm

Mittwoch, 15.5.

Ort: Universität Kopenhagen, Njalsgade 120, Raum 27.0.17

15.00 Begrüßung

Grußworte des deutschen Botschafters, Michael Zenner, und des Leiters von CEMES – Center for Modern European Studies, Hans-Jörg Trenz

Einführung in die Tagung: Detlef Siegfried (Kopenhagen)

16.00 Podiumsdiskussion
Moderation: Christoph Cornelißen (Frankfurt)
Teilnehmer: Norbert Frei (Jena), Ulrich Herbert (Freiburg), Martin Sabrow (Potsdam), Mary Fulbrook (London)

Donnerstag, 16.5.

Ort: Royal Danish Academy of Sciences and Letters, H.C. Andersens Boulevard 35

10.00 Sektion 1: Zäsuren transnationaler Herausforderungen
Moderation: Alexander Gallus (Rostock)
Karen Schönwälder (Göttingen): 1955. Migrationspolitik
Jan Eckel (Freiburg): 1977. Menschenrechte in der Außenpolitik - die Bundesrepublik im internationalen Vergleich
Frank Bösch (Potsdam): 1984. Mediale Revolution

12.30 Pause

14.00 Sektion 2: Globales Engagement in Deutschland
Moderation: Andreas Eckert (Berlin)
Claudia Kemper (Hamburg): Internationale Vernetzungen der deutschen Sektion der IPPNW
Detlev Brunner (Leipzig): Internationale Solidaritätskampagnen der DDR
Bart van der Steen (Amsterdam): Transnationale Netzwerke von Hausbesetzern

16.30 Pause

17.00 Sektion 3: Lebensstile und Konsummuster in der multikulturellen Gesellschaft
Moderation: Axel Schildt (Hamburg)
Maren Möhring (Potsdam): Transnational - TransLokal. Die ausländische Gastronomie in der Bundesrepublik
Christian Kleinschmidt (Marburg): Toyota contra Volkswagen. Internationalisierung des Automobilmarktes
Isabel Richter (Wien): Alternativer Tourismus in den 1960er und 1970er Jahren
Anna Klie (Osnabrück): Moscheenvereine in der Bundesrepublik zwischen Akzeptanz und Zurückweisung

Freitag, 17.5.

Ort: Royal Danish Academy of Sciences and Letters, H.C. Andersens Boulevard 35

9.00 Sektion 4: Medien und Populärkultur
Moderation: Susanne Regener (Siegen/Kopenhagen)
Christina von Hodenberg (London): Importiertes und Hausgemachtes: Serien im westdeutschen Fernsehen
Alexander Simmeth (Hamburg): „Krautrock“-Rezeption in den USA und Großbritannien
Frank Bajohr (Hamburg): Deutsch-deutscher Fußball
Malte Zierenberg (Berlin): Internationale Bildagenturen

11.00 Pause

11.30 Sektion 5: Erinnerungskulturen
Moderation: Cornelia Rauh (Hannover)
Dietmar Süß (Augsburg): Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg als deutsches und europäisches Phänomen
Stefanie Schüler-Springorum (Berlin): Nationale Schande, Universelle Lehre: Die Darstellung von Nationalsozialismus und Holocaust in Museen
Claudia Kraft (Siegen): Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust im östlichen Europa
Simone Lässig (Braunschweig): Zeitgeschichte jenseits des Nationalen? Geschichte und Erinnerung im Schulbuch

13.30 Mittagessen

Kontakt

Christian Møller

http://engerom.ku.dk/english/

fsw760@alumni.ku.dk


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung