Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Die Dynamik des Polemischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

Veranstalter
Anne Weinbrecht, Universität Erfurt; Matthias Rekow, Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien; in Zusammenarbeit mit Frau Professor Dr. Susanne Rau, Universität Erfurt, Historisches Seminar, Lehrstuhl Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit
Veranstaltungsort
Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt (IBZ), Michaelisstraße 38, 99084 Erfurt
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.05.2013 - 18.05.2013
Deadline
12.05.2013
Website
Von
Matthias Rekow

Ziel des interdisziplinären Workshops ist es, zu untersuchen, wie sich die zuspitzende Schärfe der Auseinandersetzungen in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen dynamisierend auf deren Differenzierung und Spezialisierung auswirkte. Zugleich führte sie aber auch zu Stagnation und zu einem Abbruch der Auseinandersetzungen – in diesem Sinne wiederum Grenzen setzend. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (z.B. infolge der Reformation) und einer sich wandelnden Welt stellte sich dringlicher als zuvor die Frage nach sozialen, konfessionellen und politischen Zugehörigkeiten und entsprechenden (Gruppen-)Identitätskonzepten. Das Vorhandensein möglicher Alternativen, die Eröffnung eines Wahl- und Möglichkeitsraumes beinhaltete ein innovatives Potential und zwang dazu Eigenes und Fremdes zu scheiden. Die Konstruktion dieser Differenz und Festlegung der Grenzen jeweils eigener Ordnung geschah im Rahmen von Aushandlungsprozessen, die der Polemik bei der Inszenierung von Alterität sowie deren materiellen und medialen Umsetzung eine bedeutende Rolle zumaßen. In drei Sektionen soll daher der transformativen „Dynamik des Polemischen“ nachgegangen werden.

Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, den Workshop zu begleiten, und melden sich bitte unter der unten angegebenen Mailadresse bis zum 12. Mai 2013 an. Fragen zum Workshop beantworten wir gern unter dem angegeben Kontakt.

Mit freundlicher Unterstützung der Universität Erfurt: Lehrstuhl Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit, Philosophische Fakultät, Referat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Historisches Seminar, Forschungszentrum Gotha.

Programm

Donnerstag, 16. Mai 2013

14:00 Uhr Anreise

14:30 Uhr Prof. Dr. Susanne Rau/Anne Weinbrecht/Matthias Rekow
Begrüßung

Sektion: Begriff/Umfeld Polemik

15:00 Uhr Anne Weinbrecht, Universität Erfurt
„Polemik – ein Begriff, viele Gesichter“

15:45 Uhr Michael Gordian, Warburg Institut London
„Frühneuzeitliche Polemiken zu Verstellungs- und Verhüllungsstrategien“

19:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erfurt – Betsaal (An der Stadtmünze 4/5, 99084 Erfurt)
PD Dr. Martin Hille, Universität Passau
„Altgläubige Polemik, Öffentlichkeit und die Frage der religiösen Identität im Reformationsjahrhundert“

20:30 Uhr gemeinsames Abendessen

Freitag, 17. Mai 2013

Sektion: Medien der Polemik und konfessionelle Polemik

09:00 Uhr Matthias Rekow, Universität Erfurt – Forschungszentrum Gotha
„Medien der Polemik“

09:45 Uhr Kaffeepause

10:15 Uhr Marc Mudrak, Universität Heidelberg/EHESS Paris
„Wenn der Junge für das Alte ist. Ein Familien-Flugschriftenstreit aus der frühen Reformationszeit“

11:00 Uhr Andrea Hofmann, Universität Mainz
„‚Gott wöllt außrotten alle lär, die falschen scheyn unns leren‘ – Das reformatorische Psalmlied als Medium konfessioneller Polemik“

12:00 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Anke Tapken, Universität Hamburg
„Wenn Feldherrn Schützenfeste gewinnen, Schneider sich beschweren und Könige Jungfrauen trösten müssen – polemische Flugblätter zur Magdeburger Hochzeit“

14:15 Uhr Susanne Häcker, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
„Gelehrtenkonversionen“

15:00 Uhr Kaffeepause

Sektion: Religiöse Polemik/Identität

15:30 Uhr Christina L. Griffiths, Fernuniversität Hagen
„‚Liber haereseon semper est supplendus.‘ Zur (inneren) Dynamik von Ketzerkatalogen am Beispiel von Lambert Daneau als Herausgeber von Augustinus’ Liber de haeresibus ad Quodvultdeum“

16:15 Uhr Dr. Karoline Döring, Monumenta Germaniae Historica/Ludwig-Maximilians-Universität München
„‚Ain tractat von den türck.‘ Gedrucktes Wissen über das Osmanische Reich im 15. Jahrhundert“

17:00 Uhr Kaffeepause

17:15 Uhr Dr. Marion Steinicke, Ruhr-Universität Bochum
„Antijudaistische Propaganda in Druckschriften des 15. Jahrhunderts“

20:00 Uhr gemeinsames Abendessen

Sonnabend, 18. Mai 2013

Sektion: Polemik in Konflikten um Herrschaft

09:00 Uhr Hendrik Baumbach, Philipps-Universität Marburg
„Polemik als Streitkunst. Die Nürnberger Schmählieder gegen Albrecht Achilles im ersten Markgrafenkrieg (1449/50) als Ausdruck der Führung, der Bewältigung und ihre Rolle in der Lösung des Konfliktes“

09:45 Uhr Luca Scholz, Europäisches Hochschulinstitut Florenz
„Leibeigenschaft in der Polemik. Professoren, Vögte und Bauern im Wildfangstreit (1650–1669)“

10:30 Uhr Kaffeepause

Sektion: Gelehrte Polemik

10:45 Uhr Joelle Weis, Universität Wien
„Ein Gelehrtenstreit in der res publica literaria aus den Augen Dritter. Beraten, Einmischen und Urteilen am Beispiel der Polemik zwischen Johann Friedrich Schannat und Johann Georg von Eckhart“

11:30 Uhr Kaffeepause

12:00 Uhr Abschlussvortrag
Prof. Dr. Marian Füssel, Universität Göttingen
„Federkriege. Gelehrte Streitkultur und Polemik in der Frühen Neuzeit“

13:00 Uhr Abschlussdiskussion

Kontakt

Anne Weinbrecht - Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Tel. +49 - (0)361/737-4082

Matthias Rekow - Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Postfach 10 05 61
99855 Gotha
Tel. +49 - (0)361/737-1723

Gemeinsame Mail: sine.controversia@gmail.de