Die Benediktinerabtei Beuron als Ort der Restauration mittelalterlichen Mönchtums im 19. Jahrhundert und ihre kulturelle Akzeptanz im 20. Jahrhundert

Die Benediktinerabtei Beuron als Ort der Restauration mittelalterlichen Mönchtums im 19. Jahrhundert und ihre kulturelle Akzeptanz im 20. Jahrhundert

Veranstalter
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Kirchengeschichtlichen Verein des Erzbistums Freiburg
Veranstaltungsort
Erzabtei St. Martin
Ort
Beuron
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.05.2013 - 11.05.2013
Von
Dr. Uwe Sibeth

An Pfingsten 1863 haben Benediktinermönche den Gottesdienst im 1802/03 säkularisierten Augustinerchorherrenstift zu Beuron wieder aufgenommen und in den folgenden Jahrzehnten, unterbrochen durch den Kulturkampf, ein Kloster erstehen lassen, dessen Ausstrahlungen weit über Europa hinaus, bis nach Jerusalem und Südamerika reichte. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums sollen die Rekonstruktion und Organisation dieses „mittelalterlichen“ Mönchtums im 19. Jahrhundert sowie dessen „intellektuelle“ Ausstrahlung im 20. Jahrhundert beleuchtet werden. Das Haus Hohenzollern, sowohl die katholischen Sigmaringer als auch die evangelische Berliner Linie, förderten die Neugründung. Dadurch und durch eine unverwechselbare und kreative Profilierung kam der Erzabtei eine überregionale Bedeutung zu.

Programm

Donnerstag, 9. Mai 2013 (Christi Himmelfahrt)

18:15 Uhr Tonbildschau über die Erzabtei St. Martin zu Beuron (fakultativ, ca. 20 Min.)

19:00 Uhr Grußwort des Erzabtes der Erzabtei St. Martin zu Beuron, Tutilo Burger OSB

Eröffnung der Tagung durch den Vorsitzenden der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Prof. Dr. Anton Schindling

Öffentlicher Vortrag:
Dr. Volker Trugenberger, Sigmaringen
Das Haus Hohenzollern und das Benediktinerkloster Beuron

Freitag, 10. Mai 2013

Vormittag: 9:00 – 12:30 Uhr
Eröffnung der Tagung durch den Vorsitzenden des Kirchengeschichtlichen Vereins des Erzbistums Freiburg, Prof. Dr. Karl-Heinz Braun

Sektionsmoderator: Prof. Dr. Anton Schindling

Prof. Dr. Ewald Frie, Tübingen
Die Entdeckung des monastischen Mittelalters durch Friedrich-Wilhelm IV. Zur Denkmalpflege in Preußen

Dr. Oliver Kohler, Mainz
Das Kloster Dormitio in Jerusalem. Zwischen christlicher Zionssuche und kaiserlicher Politik.

Diskussion
Pause (gegen 11:00 Uhr)

Prof. Dr. Franz Quarthal, Rottenburg
"Nicht nur dem Himmel, sondern auch dem Vaterland nützlich". Benediktinerklöster des 18. Jahrhunderts als Orte der Gelehrsamkeit

Nachmittag: 14:00 – 18.30 Uhr
Sektionsmoderator: Prof. Dr. Franz Quarthal

Prof. Dr. Karl-Heinz Braun, Freiburg
(Liberale) Kritik am Mönchtum im 19. Jahrhundert. Regionale Positionen in Südwestdeutschland.

Prof. Dr. Andreas Sohn, Paris
Beuron, ein „mittelalterliches“ Modellkloster des 19. Jahrhunderts?

Diskussion

P. Dr. Cyrill Schäfer OSB, St. Ottilien
„Wahrhaft monastischer Geist“. Solesmes als Vorkämpfer der benediktinischen Ordensreform.

Abend: 20:15 – 21:00 Uhr
P. Landelin Fuß OSB stellt Kompositionen Beuroner Mönche vor. (P. Gregor Molitor, P. Korbinian Gindele u. a.: kleines Orgelkonzert)

Samstag, 11. Mai 2013

Vormittag: 09:00 – 12:30
Sektionsmoderator: Dr. Volker Trugenberger

Dr. Franz-Josef Ziwes, Sigmaringen
Beuron in der Zeit des Nationalsozialismus

Prof. Dr. Dieter Speck, Freiburg
Vorlesungen im Phantomsemester. Die Freiburger Philosophische Fakultät in Beuron zwischen Flucht und Fiktion

Diskussion
Pause (gegen 11:00 Uhr)

Prof. Dr. Hugo Ott, Freiburg
Martin Heidegger und Beuron

Nachmittag: 14:00 – 17:00 Uhr
Sektionsmoderator: Prof. Dr. Wilfried Schöntag

Dr. Katharina Seifert, Freiburg
Edith Stein – die „Virgo sapiens“ in Beuron,

Kommentare: Prof. Dr. Ernst Tremp, St. Gallen, Prof. Dr. Peter Herde, Alzenau, Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, Karlsruhe.

Schlussdiskussion (Leitung: Prof. Dr. Anton Schindling)
Podium: Prof. Dr. Karl-Heinz Braun, Prof. Dr. Hugo Ott, Prof. Dr. Wilfried Schöntag, Prof. Dr. Ernst Tremp und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Besuch der Jubiläumsausstellung.

Kontakt

Dr. Uwe Sibeth

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Eugenstr. 7, D-70182 Stuttgart
0711/212-4262
0711/212-4269
sibeth@kgl-bw.de

http://www.kgl-bw.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung