Praktiken, Orte, Repräsentationen. Zur Geschichte und Zukunft von Naturkundemuseen

Praktiken, Orte, Repräsentationen. Zur Geschichte und Zukunft von Naturkundemuseen

Veranstalter
Anita Hermannstädter & Ina Heumann, PAN - Perspektiven auf Natur, Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort
Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstr. 43 / 10115 Berlin (Sauriersaal/Hörsaal 201)
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.03.2013 - 19.03.2013
Deadline
10.03.2013
Von
PAN - Perspektiven auf Natur, Museum für Naturkunde Berlin

Die Rolle von Naturkundemuseen wird neu verhandelt. Einer Ästhetisierung der Ausstellungen folgt die gesellschaftspolitische Neuausrichtung. Naturkundemuseen wollen den „wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dialog um die Zukunft unserer Erde gestalten“. Der Umgang mit natürlichen Ressourcen, der Erhalt der Biodiversität, soziale Gerechtigkeit und Klimawandel sind Themen, auf die naturwissenschaftliche Arbeiten und Ausstellungen antworten sollen.

Ziel der Tagung ist es, diesen Bedeutungswandel in seiner historischen Dimension zu verstehen und vor dem Hintergrund aktueller kulturwissenschaftlicher Untersuchungen des Museums als Wissensraum kritisch zu reflektieren. Wir thematisieren naturkundliche Praktiken, Bedingungen des Wissens und museale Repräsentationsformen aus unterschiedlichen Perspektiven und fragen nach möglichen Zukunftskonzepten naturkundlicher Museen.

Mit dieser Tagung stellt sich „PAN – Perspektiven auf Natur“ als neue kulturwissenschaftliche Initiative am Museum für Naturkunde Berlin vor. PAN ist eine Forschungsinitiative am Museum für Naturkunde, die sich ausgehend von der Institution und ihren Sammlungen kulturwissenschaftlichen und künstlerischen Fragen widmet, um neue Perspektiven auf das Verständnis von „Natur“ zu eröffnen.

PAN bündelt die wissenschaftshistorische Forschung am Museum und initiiert neue Projekte in Kooperation mit Partnern aus Kunst und Kultur. Als Grenzgänger zwischen den Disziplinen regt PAN mit neuen Themen und Methoden zum Diskutieren, Streiten, Querdenken an und dient der kritischen Selbstreflexion, Vernetzung und Innovation.

PAN fragt nach sozialen, politischen und kulturellen Kontexten, in denen sich Begriffe von Natur, naturkundliche Disziplinen und Sammlungen sowie deren museale Vermittlung entwickeln. Mit vergleichenden Untersuchungen zur Wissensproduktion und -präsentation sowie der Entwicklung experimenteller Vermittlungsformen lädt PAN zum interdisziplinären Diskurs über das Naturkundemuseum im 21. Jahrhundert ein.

Programm

Mo, 18. März 2013
Ort: Sauriersaal, Museum für Naturkunde Berlin

Registrierung ab 12 Uhr
Die Nasssammlung kann besichtigt werden.

Auftakt 13.00 – 14.30 Uhr

13.00 – 13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung

Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin

Anita Hermannstädter / Ina Heumann
PAN – Perspektiven auf Natur, Museum für Naturkunde Berlin

13.30 - 14.30 Uhr
Der Nasspräparateturm im Berliner Naturkundemuseum
Anke te Heesen, Humboldt-Universität zu Berlin

PAUSE

Naturkundliche Praktiken 15.00 – 18.00 Uhr
Moderation: Ferdinand Damaschun, Museum für Naturkunde Berlin

15.00 – 15.40 Uhr
Das Problem Farbe auf Expeditionen: Sydney Parkinson, Ferdinand Bauer, Alexander von Humboldt
Hans Walter Lack, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin

15.40 – 16.20 Uhr
Naturkundlicher Dichter oder dichtender Naturkundler? Adelbert von Chamisso zwischen Literatur und Wissenschaft
Matthias Glaubrecht, Museum für Naturkunde Berlin

PAUSE

16.40 – 17.20 Uhr
Friedrich Sellow: Sammeln und Zeichnen in Brasilien (1814-1831)
Sabine Hackethal, Museum für Naturkunde Berlin
Mit Einführung zur Historischen Arbeitsstelle
Hannelore Landsberg, Museum für Naturkunde Berlin

17.20 – 18.00 Uhr
„Sie gehören nicht zu unßerer, sondern einer uns fremden, unbekannten Welt.“ Leopold von Buch über das prähistorische Leben
Björn Kröger, Freie Universität Berlin

PAUSE

19.00 Uhr: Buchpremiere im Sauriersaal
„Die Entdeckung der Natur“ von Jürgen Goldstein
Lesung und Autorengespräch
Sprecherin: Meike Rötzer, Verlag Matthes & Seitz Berlin
Moderation: Michael Ohl, Museum für Naturkunde Berlin

Di, 19. März 2013
Ort: Hörsaal 201

Bedingungen naturkundlichen Wissens 10.00 -12.00 Uhr
Moderation: Ina Heumann, Museum für Naturkunde Berlin

10.00 - 10.40 Uhr
Das Naturkundemuseum als Forschungszentrum. Martin Hinrich Lichtenstein und preußische Sammler im frühen 19. Jahrhundert
Ingo Löppenberg, Universität Greifswald

10.40 – 11.20 Uhr
„Everyone was anxious to oblige and assist me in my scientific pursuits”: Der Einfluss der „Eingeborenen” auf Wilhelm Peters Forschungsreise in Südost-Afrika (1842-1847)
Lukas Affentranger, Universität Basel

11.20 – 12.00 Uhr
Perspektiven auf Natur in Wilhelm von Blandowskis „Australien in 142 photographischen Abbildungen“ von 1862
Khadija von Zinnenburg Carroll, University of Cambridge

PAUSE

Angebot: 13.00 - 14.00 Uhr
Führungen in der Forschungssammlung mit Ferdinand Damaschun und in der Historischen Arbeitsstelle mit Hannelore Landsberg und Sabine Hackethal

Naturkunde im Raum 14.00 - 17.00 Uhr
Moderation: Anita Hermannstädter, Museum für Naturkunde Berlin

14.00 – 14.40 Uhr
Die Kunst der Wissensvermittlung: Frühe Präsentationsformen im Museum für Naturkunde
Jutta Helbig, Humboldt-Universität zu Berlin

14.40 – 15.20 Uhr
Die Bedeutung des Präparats im Museum
Detlev Matzke / Jürgen Fiebig, Museum für Naturkunde Berlin

PAUSE

15.40 – 16.20 Uhr
Verpfuschte Trophäen. Die künstlerische Feldforschung von Nancy Graves
Petra Lange-Berndt, University College London

16.20 – 17.00 Uhr
Objektbasierte Themenerzählung als Ausstellung – Zukunftskonzept Halle (Saale)
Frank Steinheimer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Abschlussdiskussion 17.00 - 17.40 Uhr
Moderation: Carsten Kretschmann, Universität Stuttgart

Mit Kommentaren von
Susanne Köstering, Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
Michael Ohl, Museum für Naturkunde Berlin
Anita Hermannstädter, Museum für Naturkunde Berlin

Kontakt

Anita Hermannstädter / Ina Heumann
Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin
030 2093 8983/-8977
030 2093 8561
pan@mfn-berlin.de

http://www.pan.naturkundemuseum-berlin.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung