DTA-/CLARIN-D-Konferenz und -Workshops: Historische Textkorpora für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragestellungen und Nutzungsperspektiven

DTA-/CLARIN-D-Konferenz und -Workshops: Historische Textkorpora für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragestellungen und Nutzungsperspektiven

Veranstalter
CLARIN-D (Common Language Resources and Technology Infrastructure Deutschland), http://de.clarin.eu/de; DTA (Deutsches Textarchiv), http://www.deutschestextarchiv.de
Veranstaltungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, Berlin, Einsteinsaal (Konferenz) und Konferenzraum 1 (Workshops)
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.02.2013 - 19.02.2013
Deadline
31.01.2013
Von
Christian Thomas

Zum Thema „Historische Textkorpora für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Fragestellungen und Nutzungsperspektiven“ veranstalten die Projekte „Deutsches Textarchiv“ und „CLARIN-D“ gemeinsam eine zweitägige Konferenz mit begleitenden themenbezogenen Workshops.

Auf der Konferenz werden Fragen behandelt, die im Zusammenhang mit dem Aufbau, der Pflege und linguistischen Anreicherung sowie der Nutzung historischer Textkorpora stehen. Themen sind die notwendige und wünschenswerte Größe und Güte von Korpora, Verfahren und Qualität der linguistischen Annotation und Kriterien für die Auswahl und Zusammensetzung solcher Korpora. Dabei wird betrachtet, wie ein optimales Verhältnis dieser Anforderungen für den Aufbau solcher Korpora hergestellt werden kann, auch hinsichtlich der Bedürfnisse verschiedener Benutzergruppen und der Nachnutzbarkeit solcher Ressourcen über den unmittelbaren Forschungszweck hinaus. Ein weiterer Aspekt ist, wie historische Korpora verschiedener Herkunft interoperabel und damit gemeinsam nutzbar gemacht werden können. Diese Fragen sollen allgemein, aber auch im Hinblick auf konkrete Projekte und Ressourcen erörtert werden.

Ergänzend zur Konferenz werden zwei Workshops veranstaltet: Workshop 1 legt das von der BBAW geleitete CLARIN-D-Arbeitspaket 5 (AP 5: Dienste und Ressourcen) zugrunde und wird eine Einführung zu den Diensten der CLARIN-D-Infrastruktur bieten, welche den Aufbau und die Analyse von Sprachressourcen unterstützen. Workshop 2 knüpft an die Erfahrungen des Kurationsprojekts 1 der CLARIN-D-Facharbeitsgruppe 1 und des DTA-Erweiterungsmoduls DTAE an und vermittelt, auf welche Weise existierende oder neue Sprachressourcen mit den Hilfsmitteln des DTA CLARIN-D- konform aufbereitet oder erstellt werden können.

Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Konferenz und/oder an den Workshops wird bis zum 31. Jan. 2013 erbeten an: dta@bbaw.de.

Programm

Programm:

Mo, 18. Feb. 9:00–12:30 Uhr Workshop 1: CLARIN-D, Arbeitspaket 5: Dienste und Ressourcen
Mo, 18. Feb. 14:00–19:00 Uhr Konferenz (Tag 1)
Di, 19. Feb. 9:00–13:00 Uhr Konferenz (Tag 2)
Di, 19. Feb. 14:00–18:00 Uhr Workshop 2: Aufbau von Sprachressourcen am Beispiel des DTA

Montag, 18. Feb. 2013, 9:00–12:30 Workshop 1

CLARIN-D, Arbeitspaket 5: Dienste und Ressourcen

9:00–9:15 Begrüßung

9:15–9:45 Kerstin Eckart (Stuttgart) Korpusannotation: Vom nachhaltigen Aufbereiten einer Ressource

9:45–10:15 Axel Herold (Berlin) Nutzen und Nutzung von Metadaten in CLARIN-D

10:15–11:00 Kai Zimmer (Berlin) Demonstration der WebLicht-Services

11:00–11:30 Pause

11:30–12:00 Edmund Pohl (Potsdam) Integration einer lexikalischen Datenbank in WebLicht am Beispiel von dlexDB

12:00–12:30 Thomas Eckart (Leipzig) Integrationsunterstützung für TEI-kodierte Textdokumente in CLARIN-D

Mittagspause

Montag, 18. Feb. 2013, 14:00–19:00 DTA-/CLARIN-D-Konferenz, Tag 1
14:00–14:30 Begrüßung und Einführung durch die Gastgeber

Aufbau und Zusammensetzung von Korpora

14:30–15:00 Heike Sahm (Siegen) Städtische Literatur im 15. Jahrhundert: Erschließung und Bewertung am Fallbeispiel Nürnberg

15:00–15:30 Thierry Declerck (Saarbrücken/Wien), Claudia Resch (Wien) ABaC:us – Austrian Baroque Corpus: Aufbau, Annotationen und Anwendungen

15:30–16:00 Pause

16:00–16:30 Maria Federbusch (Berlin) OCR-Einsatz bei der Volltexterfassung von Quellen der Frühen Neuzeit. Eine Fallstudie anhand von Funeralschriften aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin

16:30–17:00 Manfred Nölte (Bremen) Das Digitalisierungsprojekt »Die Grenzboten«: Methoden der Nachbesserung und Nachstrukturierung von OCR-Volltext in der bibliothekarischen Praxis und im Kontext von CLARIN-D

17:00–17:30 Pause

Arbeiten mit historischen Korpora

17:30–18:00 Marius Hug / Christian Kassung (Berlin) »... daß eine wohlthätige Wechſelwirkung zu immer ſegenreichern Reſultaten zu leiten vermag« – Arbeiten an und mit dem digitalisierten »Polytechnischen Journal«

18:00–18:30 Gerhard Heyer (Leipzig) Leipziger Rektoratsreden 1871–1933. Einblicke in sechs Jahrzehnte wissenschaftlicher Praxis

18:30–19:00 Thomas Gloning (Gießen) Thematische Teilcorpora und historische Lexikographie: Am Beispiel der Frühgeschichte des Fußballspiels

Dienstag, 19. Feb. 2013, 9:00–12:30 DTA-/CLARIN-D-Konferenz, Tag 2

Arbeiten mit historischen Korpora
9:00–9:30 Timo Steyer (Wolfenbüttel) Von Briefen, Predigten und Traktaten: Integration und Modellierung frühneuzeitlicher Texte im AEDit-Projekt

9:30–10:00 Eva-Maria Dickhaut, Jörg Witzel (Marburg) Von der Katalogisierung zum Volltext: Leichenpredigten aus der ehemaligen Stadtbibliothek Breslau im Projekt AEDit

10:00–10:30 Carolin Odebrecht / Florian Zipser (Berlin) LAUDATIO – Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora

10:30–11:00 Pause

11:00–11:30 Noah Bubenhofer (Dresden) Das diachrone Text+Berg-Korpus alpinistischer Texte: Aufbau und Analysemöglichkeiten

11:30–12:00 Stephanie Dipper (Bochum) Von Sankt Anselm zu Ente Apfelmus: Normalisierung und Tagging frühneuhochdeutscher Texte

12:00–12:30 Anja Voeste (Gießen) Von Schlaufen, Typen und von Schreibarbeit. Graphische Fragen und historische Korpora

Mittagspause

Dienstag, 19. Feb. 2013, 14:00–18:30 Workshop 2
Aufbau von Sprachressourcen am Beispiel des DTA

14:00–14:30 Matthias Schulz, Christian Thomas (Berlin) Einführung zu den DTA-Korpora und -Tools

14:30–15:00 Matthias Schulz (Berlin) Erarbeiten einer verlässlichen Transkription

15:00–15:30 Susanne Haaf (Berlin) TEI-Textstrukturierung mit dem DTA-Basisformat

15:30–16:00 Praktische Übung

16:00–16:30 Pause

16:30–17:00 Susanne Haaf, Frank Wiegand (Berlin) Erfassung von DTA-/CLARIN-D-kompatiblen Metadaten

17:00–17:30 Frank Wiegand (Berlin) Arbeiten mit der Qualitätssicherungsumgebung DTAQ

17:30–18:00 Christian Thomas (Berlin) Arbeiten mit den DTA-Korpora

18:00–18:30 Praktische Übung

Kontakt

Deutsches Textarchiv

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
+49 (0)30 20370 523

dta@bbaw.de

http://www.deutschestextarchiv.de/doku/workshop2013