Zwischen Nation und Weltöffentlichkeit: Auslandskorrespondenten 1890 bis 1990

Zwischen Nation und Weltöffentlichkeit: Auslandskorrespondenten 1890 bis 1990

Veranstalter
Dr. Norman Domeier (Cambridge/Stuttgart); Dr. Jörn Happel (Basel)
Veranstaltungsort
Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, CH-4051 Basel (Übungsraum 3)
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
01.02.2013 - 02.02.2013
Website
Von
Jörn Happel, Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Im Ausland finden Korrespondenten unterschiedlicher Medien und verschiedener Staaten schnell zusammen: Bei Pressebällen oder Pressekonferenzen, bei diplomatischen Empfängen, bei formellen Treffen im feinen Botschafterpalais oder beim informellen Informationsaustausch in fragwürdigen Etablissements. Korrespondenten berichten für ihre Heimatöffentlichkeit, leben in ihrem jeweiligen Gastland (allein oder mit Familie) über Jahre und Jahrzehnte oder sind nur kurz als Sonderkorrespondent vor Ort. Sie gehören einer Berufsgruppe an, deren Hauptaufgabe die Informationsbeschaffung durch Kommunikation ist.

Die Basler Autorenkonferenz bereitet ein Themenheft vor, in dem es vor allem um die Repräsentationsarbeit von deutschen Korrespondenten im Ausland gehen wird. Es wird anhand von Fallbeispielen die lange Zeitphase von etwa 1890 bis in die 1980er Jahre abgedeckt und unterschiedliche Räume werden untersucht. Durch Analyse der verschiedenartigen Netzwerke der Korrespondenten werden Überschneidungen und Verflechtungen sichtbar. Allzu oft haben sie sich mit Diplomaten im Ausland ausgetauscht, beim Zigarrenrauchen in Salons, in der russischen Banja oder bei der Großwildjagd in Afrika. Hierbei wurden sie ebenso oft von Repräsentanten ihres Gastlands begleitet: Von Journalisten und Diplomaten, Politikern und Staatsbeamten, Großindustriellen und Geheimdienstlern, Künstlern und Intellektuellen, die Einfluss auf die jeweilige öffentliche Berichterstattung nehmen wollten.

In dem Themenheft werden neue Innensichten auf die Tätigkeit vor Ort möglich, die durch bloße Lektüre der Berichterstattung – sei es in den Medien, sei es in den Archiven – nicht deutlich werden können. Unsere Materialbasis sind dabei in erster Linie Selbstzeugnisse – Erinnerungen, Briefe, redigierte Berichte, Einladungsschreiben, Verhörprotokolle. Die vorgestellten historischen Fallbeispiele werden einen Einblick geben in das innovative Potential der personenbezogenen, transnationalen Geschichte internationaler Beziehungen. Die Netzwerkanalysen der Korrespondenten werden neue Erkenntnisse über das Zusammenwirken von Presse und Politik im Ausland liefern aber auch den Einfluss der Ausländer selbst auf die jeweiligen Berichte in den Blick nehmen. Ziel ist es, erste Umrisse einer Kultur- und Mediengeschichte im 20. Jahrhundert aus der Perspektive von Auslandskorrespondenten zu zeichnen, bei der die bisher vernachlässigten Grautöne von Konfrontation und Kooperation, Verwicklungen und Entflechtungen, Freund- und Feindschaften beleuchtet werden sollen.

Beiträge:

- Sonja Hillerich: Ritter der Feder oder Diplomaten in Hemdsärmeln? Die Berufskultur deutscher Auslandskorrespondenten (1880er bis 1914)
- Volker Barth: Auslandskorrespondenten und Nachrichtenagenturen 1880-1930
- Isabella Löhr / Madeleine Herren-Oesch: Zwischen den Stühlen: Arthur Sweetser, der Völkerbund und die USA in der Zwischenkriegszeit
- Bernhard Gißibl: Der Aufbau des Korrespondentennetzes der deutschen Rundfunkanstalten nach 1945
- Julia Metger: Auslandskorrespondenten als politische Akteure im Ost-West-Konflikt, Moskau 1966-1985
- Norman Domeier: Der Typus des Nazi-Korrespondenten
- Jörn Happel: Paul Scheffer. Journalist in der frühen Sowjetunion

Kommentiert werden die Aufsätze vor Ort von PD Dr. Peter Hoeres (Mainz/Gießen) und Dr. Isabelle de Keghel (Konstanz).

Programm

Freitag, 1. Februar 2013
14:15 Uhr
Begrüßung im Departement Geschichte der Universität Basel durch Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk; Vorstellungsrunde

14:30 Uhr
Einleitung: Norman Domeier / Jörn Happel

15 Uhr
Pause

15:10 Uhr
Autorenkonferenz (öffentlich)
Vorstellung und Diskussion aller Beiträge

ab 19:30 Uhr
gemeinsames Abendessen

Samstag, 2. Februar 2013
ab 9:30 Uhr
Expertenmeinungen von PD Dr. Peter Hoeres und Dr. Isabelle de Keghel und umfassende Diskussion aller Beiträge

gegen 12:30
Ende der Veranstaltung und gemeinsames Mittagessen

Kontakt

Norman Domeier:
Norman.Domeier@hi.uni-stuttgart.de
Jörn Happel:
Joern.Happel@unibas.ch


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung