Control. Selbstbestimmung in einer überwachten Welt?

Control. Selbstbestimmung in einer überwachten Welt?

Veranstalter
Museum für Kommunikation Frankfurt
Veranstaltungsort
Schaumainkai 53, Filmsaal
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.11.2012 -
Von
Dr. Philipp Aumann

Überwachung im öffentlichen Raum und Sammeln von persönlichen Daten im Internet sind Themen der öffentlichen Diskussion. Nach ihrer Rechtmäßigkeit und ihrem Einfluss auf das individuelle Leben kann aber nur fragen, wer das Phänomen in einem breiteren kulturellen und historischen Rahmen bewertet: Informationen über Menschen zu sammeln, um sie dadurch in eine bestimmte Norm zu zwängen, ist eine essentielle Ordnungstechnik moderner Gesellschaften. Andererseits begründet die so verstandene Kontrolle eine Macht, die nur allzu leicht zum Missbrauch verleitet.

Das Museum für Kommunikation Frankfurt veranstaltet einen Workshop, auf dem Fachleute unterschiedlicher Disziplinen ihre Ansätze zur Diskussion stellen. Ziel ist es, als gemeinsamen Nenner das überwachte Individuum in den Blick zu nehmen. Es erscheint dabei nicht nur als Objekt der Kontrolle, sondern als aktives Element in einem komplexen System. Denn es übt soziale Kontrolle aus und nutzt zudem Techniken, die es selbst sichtbar machen, sei es weil sie Handlungsspielräume erweitern oder weil sie Aufmerksamkeit generieren.

Programm

10.00 – 10.30
Begrüßung/Einführung

10.30 – 11.15
Prof. Dr. Josef Foschepoth (Universität Freiburg): „Post und Fernmeldeüberwachung in der alten Bundesrepublik“

11.15 – 11.30 Kaffeepause

11.30 – 12.15
Daniel Meßner (Universität Wien): „Die Erfindung biometrischer Identifizierungstechniken“

12.15 – 13.00
Nona Schulte-Römer (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung): „Unter Kontrolle: städtisches Nachtleben und nächtliches Stadtlicht“

13.00 – 14.00 Mittagspause

14.00 – 14.45
Alexander Nouak (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, Darmstadt): „Führen biometrische Verfahren zwangsläufig zur totalen Kontrolle?“

14.45 – 15.30
Prof. Dr. Thorsten Holz (Universität Bochum): „Digitale Spuren und Nachverfolgung im Internet“

15.30 – 16.15 Kaffeepause

16.15 – 17.00
Dr. Dietmar Kammerer (Universität Marburg): „Die Inszenierungen der Videoüberwachung“

17.00 – 17.45
Hanne Detel (Universität Tübingen): „Das Ende der Kontrolle? Über die Zukunft der Reputation in der Ära von Smartphone und Internet“

17.45 – 18.00 Abschlussstatement

18.00 – 18.30 Umtrunk

18.30 – 19.30
Benjamin Stein liest aus seinem Roman „Replay“

Teilnahmegebühren werden nicht erhoben, um Anmeldung wird gebeten: p.aumann@mspt.de, 06104 - 49 77 240

Kontakt

Dr. Philipp Aumann

Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
06104 - 49 77 240

p.aumann@mspt.de

http://www.mfk-frankfurt.de/nc/programm/kalender.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger