Riskante Technologien. Wahrnehmung und Regulierung in der Hochmoderne

Riskante Technologien. Wahrnehmung und Regulierung in der Hochmoderne

Veranstalter
Thomas Hänseroth / Uwe Fraunholz / Detlev Fritsche / Martin Schwarz / Sylvia Wölfel / Anke Woschech, SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“, Teilprojekt M: „Das Fortschrittsversprechen von Technik und die Altruismusbehauptung der Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne (ca. 1880-1970)“
Veranstaltungsort
Bürogebäude Zellescher Weg 17, Bibliothek des SFB 804
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.11.2012 - 15.11.2012
Von
Uwe Fraunholz

Technischer Wandel birgt einen latenten Risikocharakter in sich und zeitigt stets auch nicht intendierte Nebenfolgen. Obwohl Kontingenzreduktion im Ideenhaushalt der Hochmoderne einen
prominenten Platz einnahm, hatte sich offenkundig bereits um 1900 ein robustes Niveau an Akzeptanz technischer Risiken
durchgesetzt. Zugleich etablierte sich ein von Bürokratisierung,
Verrechtlichung und Szientismus als Leitbildern geformtes Regulierungsparadigma, das wesentlich zur Akkulturation und
Normalisierung riskanter Techniken beitrug. Ingenieure wurden
letztlich zu konkurrenzlosen Experten in Dingen technischer
Sicherheit, also de facto in eigener Sache. Erst seit den 1970er
Jahren sorgten sich wechselwirkend verstärkende öffentliche
und innerwissenschaftliche Diskurse dafür, dass das überkommene Regulierungsparadigma riskanter Technik allmählich unter Druck geriet: Das Versprechen von Sicherheit und Gewissheit durch Verwissenschaftlichung wurde als Rationalitätsfiktion dekonstruiert.
Weshalb vermochten durch Technikversagen ausgelöste Unfälle
und Katastrophen den technisierten Fortschrittsoptimismus geraume Zeit nicht grundsätzlich zu konterkarieren? Wie reagierten Ingenieure auf Irritationen, die von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommene, versagende Technik hervorrief? Was bedeutete das Versagen „normengerecht“ konstruierter Technik für die von Ingenieuren zur Legitimation ihres Insistierens auf Wertneutralität und „Sachzwängen“ reklamierte „normative Kraft des Faktischen“?

Programm

Mittwoch, 14.11.2012

14:00 Uhr Begrüßung/Eröffnung

14:30 Uhr: Thomas Hänseroth (Dresden): Sicherheit in Grenzen – Zur Konstitution des Regulierungsparadigmas riskanter Technologien in der formativen Phase der Regulierung zwischen 1870 und dem Ersten Weltkrieg

15:15 Uhr: Mathias Mutz (Aachen) Routinierte Konflikte. Gewässerverunreinigung und Abwasserpolitik in Sachsen, 1871-1945

16:00 Uhr: Kaffee

16:30 Uhr: Anna Veronika Wendland (Marburg): „Wissenschaft fordert Opfer“. Kerntechnik und Lange Hochmoderne in der Sowjetunion (1960-1986)

17:15 Uhr: Cornelia Altenburg (Bielefeld): Nichtwissen und Vertrauen: Die Strahlenschutzkommission

18:00 Uhr: Pause

18:30 Uhr: Eröffnung der studentischen Ausstellung „[MIT]GEMACHT? Technik- und Naturwissenschaftler der TH Dresden im Nationalsozialismus“, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) / DrePunct

19:30 Uhr: Abendveranstaltung, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB), Vortragssaal

Donnerstag, 15.11.2012

9:00 Uhr: Thilo Jungkind (Konstanz): Stillstand bedeutet Fortschritt. Risikokultur und Störfallmanagement bei Bayer und Henkel zwischen 1950 und 1970

9:45 Uhr: Achim Eberspächer (Veenendaal, NL): „Sicher ist aber, daß der blinde Fortschrittsenthusiasmus … einer vorsichtigen Haltung Platz gemacht hat …“ Konzepte von Technologiefolgenabschätzung und -bewertung in der bundesdeutschen Futurologie der 1960er-Jahre

10:30 Uhr: Kaffee

10:45 Uhr: Uwe Fraunholz (Dresden): Berufstragik? Thomas Bouch, Gustave Eiffel und ihre Katastrophen

11: 30 Uhr: Beate Sternbeck (Nykøbing, DK) Eisenbahnunfälle vor Gericht – Untersuchungen zu einem Regulierungsmuster an Beispielen der frühen Hochmoderne in Sachsen

12:15 Uhr: Schlusswort und Verabschiedung

12:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Kontakt

Uwe Fraunholz

SFB 804 an der TU Dresden
01062 Dresden
+351 46334899

uwe.fraunholz@tu-dresden.de

http://www.sfb804.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung