Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität (Ringvorlesung)

Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizität (Ringvorlesung)

Veranstalter
Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann, Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin
Veranstaltungsort
TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Hörsaal H 2053
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.10.2012 - 14.02.2013
Von
FG Literaturwissenschaft der TU Berlin

Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung.

Programm

25.10.: Prof. Dr. Eckart Goebel (New York): Der Versucher als Mittler von Subjekt und Objekt

01.11.: Prof. Dr. Katja Rothe (Berlin): Dramatologien des Wissens zu Beginn des 20. Jahrhunderts

08.11.: Prof. Dr. Christoph Hoffmann (Luzern): Matrix und Archiv. Literatur als Rechenmaschinenprogramm

15.11.: Prof. Dr. Robert Stockhammer (München): Warum Sprache (k)ein Code ist - ausgehend von der Zusammenarbeit zwischen Max Bense und Francis Ponge

22.11.: Prof. Dr. Marianne Schuller (Hamburg): Wolken. Zwischen Naturwissenschaft und Dichtung

29.11.: PD Dr. Stefan Artmann (Halle): Streit und Notwendigkeit. Strategisches Wissen als Technologie des Provisorischen

06.12.: Prof. Dr. Wolf Kittler (Santa Barbara): Geister aus Draht und Äther. Telegraphie und Wireless bei Dickens und Kipling

13.12.: PD Dr. Peter Berz (Berlin): Source Code als Quelle. Aus der Editionsarbeit an Friedrich Kittlers Programmierwerk

20.12.: Prof. Dr. Michael Gamper (Hannover): Literarische Meteorologie

10.01.: Prof. Dr. Wolfgang Hagen (Lüneburg): Warum "das Digitale" (wenn überhaupt) ein Medium ist, aber keine feste Form hat. Überlegungen von Hertz bis Moore

17.01.: Prof. Dr. Armin Schäfer (Hagen): Was vom Wahnsinn übrig bleibt. Zur Mediengeschichte der Psychiatrie um 1900

24.01.: Prof. Dr. Bernhard Dotzler (Regensburg): Bilderwissen, Bilderquellen. Bildwissenschaftliche Fallbeispiele zur Kritik der Bildwissenschaft

31.01.: Prof. Dr. Ulrike Bergermann (Braunschweig): Konferenzen aufzeichnen. Techniken von Margaret Mead (1968) und Mary Catherine Bateson (1972)

07.02.: Prof. Dr. Wolfgang Pircher (Wien): Schrift und Technik des Geldes

14.02.: Prof. Dr. Eva Geulen (Frankfurt a. M.): Goethes Morphologie

Kontakt

Technische Universität Berlin
Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Fachgebiet Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft
Sekr. H 61
Straße des 17. Juni 135
D-10623 Berlin
Tel.: +49-30-314-23611
Fax: +49-30-314-23107

E-mail: karen.frey@tu-berlin.de

http://www.tu-berlin.de/literaturwissenschaft
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung