Toleranz, Migration und Integration - Gedanken über Friedrich II. und Erfahrungen für die Gegenwart. Krobnitzer Gespräche 3

Toleranz, Migration und Integration - Gedanken über Friedrich II. und Erfahrungen für die Gegenwart. Krobnitzer Gespräche 3

Veranstalter
Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund; Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Technischen Universität Chemnitz
Veranstaltungsort
Schloss Krobnitz, Am Friedenstal 5, 02894 Reichenbach, OT Krobnitz
Ort
Reichenbach (Oberlausitz)
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.10.2012 -
Deadline
28.09.2012
Von
Munke, Martin

Im "Friedrichjahr" 2012 widmet sich die mittlerweile 3. Ausgabe der "Krobnitzer Gespräche" in Bezugnahme auf die Toleranzpolitik des preußischen Königs einem Thema, das die sächsisch-schlesischen Nachbarschaft in Vergangenheit und Zukunft aufgreift. Unter dem Titel "Gedanken über Friedrich II. und Erfahrungen für die Gegenwart" untersuchen Historiker, Politologen, Europawissenschaftler, Volkskundler und Journalisten auf Einladung des Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbunds und der Professur für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der Technischen Universität Chemnitz historische Bezugspunkte und gegenwärtige Perspektiven von Toleranz, Migration und Integration im sächsisch-polnischen Raum.

Das eintägige Syposium wird durch das Sächsische Staatsministerium des Innern mit Unterstützung der Sparkasse Oberlausitz / Niederschlesien gefördert. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben. Kosten für die Anreise und Übernachtung sind selbst zu tragen. Kostenlose Parkplätze befi nden sich in unmittelbarer Nähe zum Tagungsort auf dem Gelände des Schlosses Krobnitz. Um Anmeldung bis zum 28. September 2012 wird über die Geschäftsstelle des Museumsverbundes in Schloss Krobnitz gebeten.

Programm

Moderation: Dr. Hendrik Thoss (Technische Universität Chemnitz)

10.00 Uhr: Begrüßung (Dr. Steffen Menzel, Geschäftsführer der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gGmbH)

10.05 Uhr: Grußwort (Bernd Lange, Landrat des Landkreises Görlitz)

10.10 Uhr: Grußwort (Dr. Jens Baumann, Sächsisches Staatsministerium des Innern)

10.15 Uhr: Einführung in das Thema (Dr. Peter Heinrich, Leiter der Verbandsverwaltung des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz-Niederschlesien)

10.30 Uhr: Vortrag "Worte des Königs" (Jan Novotny, Görlitz)

11.00 Uhr: Vortrag "Toleranz als Staatsprinzip Friedrichs des Großen" (Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Technische Universität Chemnitz)

11.30 Uhr: Vortrag "Besitzen Landschaften ein (historisches) Gedächtnis? – Schlesien im Spiegel von Migration, Integration, Heimat und Toleranz" (Dr. Jens Baumann, Sächsisches Staatsministerium des Innern)

12.00 Uhr: Mittagspause

13.00 Uhr: Vortrag "Fremde – Heimat – Sachsen. Transformationsprozesse in der ländlichen Gesellschaft nach 1945" (Dr. Sönke Friedreich / Dr. Ira Spieker, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden)

13.40 Uhr: Vortrag "Die Vertreibung als deutsch-polnisches Konfliktthema der Gegenwart" (Thomas Urban, Publizist und langjähriger Korrespondent der „Süddeutschen Zeitung“ in Warschau, jetzt Madrid)

14.15 Uhr: Vortrag "Aktuelle Perspektiven I – Die Arbeitsnehmerfreizügigkeit in der erweiterten Union" (Marcus Hornung M.E.S., Technische Universität Chemnitz)

14.45 Uhr: Kaffeepause

15.00 Uhr: Vortrag "Aktuelle Perspektiven II – Migration von Polen nach Deutschland und die Frage der Identität" (Prof. Dr. Stefan Garsztecki, Technische Universität Chemnitz)

15.30 Uhr: Diskussion

16.00 Uhr: Ende des Symposiums

Kontakt

Dr. Steffen Menzel

Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund, Am Friedenstal 5, 02894 Reichenbach, OT Krobnitz

(035828) 8 87 00
(035828) 8 87 01
info@museumsverbund-ol.de

http://www.museumsverbund-ol.de