Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen

Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen

Veranstalter
Pädagogische Hochschule Luzern; mit Unterstützung des Staatssekretariats für Bildung und Forschung; und dem Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern
Veranstaltungsort
UNI/PHZ-Gebäude, Frohburgstr. 3, 6002 Luzern
Ort
Luzern
Land
Switzerland
Vom - Bis
20.09.2012 - 21.09.2012
Von
Prof. Dr. Peter Gautschi

Die PHZ Luzern richtet im Jahr 2012 ein Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen ein. Das Zentrum erfüllt als Hochschulinstitution in den Feldern Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen einen umfassenden Leistungsauftrag in Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie Dienstleistung und Beratung.

Aus Anlass der Eröffnung des Zentrums führt die Pädagogische Hochschule am 20. und 21. September 2012 mit Unterstützung des Staatssekretariats für Bildung und Forschung ein Kolloquium zum Thema "Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen" durch.

Ziel des Kolloquiums ist die Reflexion der Rollen und Verpflichtungen von Schule und Hochschule bei der Herausbildung eines kollektiven Gedächtnisses. Es werden folgende Fragen diskutiert :

- Hat Schule einen Vermittlungsauftrag, um gesellschaftlich relevante Erinnerungen zu tradieren und zu kanonisieren, oder muss sie kritisches und differenziertes Denken im Umgang mit den Erinnerungskulturen ausbilden?
- Wie kann Hochschule mit der Bereitstellung von wissenschaftlichem Wissen politisch oder ideologisch motivierten Missbräuchen von Erinnerungskulturen entgegenwirken?
- Sind Geschichte und Erinnerung unvermittelbare Gegenpole?
- Welche Medien und Inszenierungen tragen Substanzielles zur Ausdifferenzierung von Erinnerungskulturen bei?
- Welche Art von Sinnbildung über Vergangenheit trägt zum Aufbau von Identität bei? Welche Art von Kommunikation ist dabei hilfreich?

Programm

Donnerstag 20. September

13.45 Begrüssung
Prof. Dr. Michael Zutavern, Prorektor PHZ Luzern
13.55 Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen
Prof. Dr. Christoph Cornelissen, Goethe Universität Frankfurt am Main
14.20 Diskussion

Teil 1: Erinnerungskulturen in der Gesellschaft
14.45 Die USA und ihre Erinnerung an die Verdrängung und Vernichtung der Indianerkulturen (1992–2010), Prof. Dr. Aram Mattioli, Universität Luzern
15.10 Diskussion

15.30 Pause

16.00 Geschichte als Erinnerung und die Wissenschaft,
Prof. Dr. Béatrice Ziegler, Zentrum für Demokratie Aarau/PH FHNW, Aarau
16.25 Zivilreligiöse Anamnese? Erinnerungskulturen in der bürgerlichen Gesellschaft
Prof. Dr. Markus Ries, Universität Luzern
16.50 Diskussion

17.15 Pause, Verschiebung zum Südpol

Teil 2: Erinnerungsgeschehen
18.00 Begrüssung
Dr. Werner Schüpbach, Vorsteher Gymnasialbildung BKD Luzern
act-back-Theater zum Thema Holocaust mit Schulklassen
Franz Dängeli, Stefan Mächler und Schauspieler/-innen, act-back-Forumtheater

20.45 Abendessen (für geladene Gäste)

Freitag 21. September 2012

Teil 3: Schulen und Erinnerungskulturen
09.15 Ecole, histoire, mémoire: petit bilan de la CDIP
Dr. Bernard Wicht, Chef de l´Unité de coordination Culture & société, Organisations
internationales; Secrétariat général CDIP
09.30 Geschichtsunterricht und Erinnerungskulturen
Prof. em. Dr. Bodo von Borries, Universität Hamburg
09.55 Diskussion
10.15 Erinnerung an Unbekanntes? Zur Rolle von Empathie im Holocaustunterricht
Dr. Noa Mkayton, Yad Vashem, Jerusalem
10.40 Diskussion

11.00 Pause

Teil 4: Ausformung von Erinnerungskulturen
11.30 Zachor! Erinnere Dich! Jüdische Gedächtniskultur
Prof. Dr. Verena Lenzen, Leiterin Institut für Jüdisch-Christliche Forschung, Universität Luzern
11.55 Gedächtnisse, Macht und Bildung in multiethnischen Gesellschaften
Ulla Kux, Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft», Berlin
12.20 Diskussion

12.45 Mittagessen

Teil 5: Erinnerungskulturelle Funktionen
14.00 Begrüssung
Dr. Benedikt Hauser, Stellvertretender Leiter Bildung, Staatssekretariat für Bildung
und Forschung, Bern
14.15 Spielfilme und Erinnerungskulturen: Der Verdingbub
Peter Reichenbach, Filmproduzent C-FILMS AG; Prof. Dr. Karin Fuchs, PHZ Luzern;
Sabine Ziegler, PHZ Luzern
14.40 Diskussion

15.00 Erinnerungskonflikte im Bildungsraum. Versuch einer psycho-politischen Typologie und Diskussion ihrer pädagogischen Implikationen
Prof. Monique Eckmann, FH Westschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Genf
15.25 Erinnerung und Aufarbeitung
Prof. Dr. Markus Furrer, PHZ Luzern
15.50 Diskussion

16.10 Pause

16.30 Musikalischer Einstieg
Pius Haefliger, Musiker und Komponist, Luzern
16.35 Begrüssung
Prof. Dr. Hans-Rudolf Schärer, Rektor PHZ Luzern
16.45 Gedächtnis und Gegenwart
Dr. Werner Dreier, Geschäftsführer erinnern.at, Bregenz
17.10 Musikalischer Beitrag
Pius Haefliger, Musiker und Komponist, Luzern
17.15 Erinnerungskulturen und Literatur
Lukas Bärfuss, Schriftsteller, Zürich
17.40 Perspektiven und Dank
Prof. Dr. Peter Gautschi, Leiter Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen, PHZ Luzern
17.55 Musikalischer Abschluss
Pius Haefliger, Musiker und Komponist, Luzern

Kontakt

Barbara Sommer, barbara.sommer@phz.ch

http://www.luzern.phz.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung