Ästhetik der Forschung - Ornamente des Wissens

Ästhetik der Forschung - Ornamente des Wissens

Veranstalter
Prof. Dr. Ernst Seidl, Museum der Universität Tübingen MUT
Veranstaltungsort
Alte Aula, Münzgasse 30 (Stiftskirche), 72070 Tübingen
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.06.2012 - 23.06.2012
Von
Prof. Dr. Ernst Seidl

Schon Werner Heisenbergs bekanntes Diktum, wonach eine Theorie nicht wahr, sondern schön sein müsse, zeigt, wie sehr Erkenntnisinteresse und Forschungsmotivation vom ästhetischen Empfinden des Wissenschaftlers abhängig sind. Es legt die Vermutung nahe, dass nicht nur die Fragen, sondern auch die Ergebnisse der Forschung durch ästhetische Kriterien bedingt sein könnten. Diese, dem Symposion zugrundeliegende These ist für die Wissenschaftspraxis durchaus beunruhigend, da sie rein rationalistischen Modellen des Erkenntnisgewinns vehement widerspricht.

Das Symposion des Museums der Universität Tübingen MUT will deshalb das Verhältnis von Forschung und ästhetischem Empfinden wissenschaftshistorisch und erkenntnistheoretisch diskutieren sowie anhand konkreter und fachspezifischer Beispiele beleuchten. Die grundsätzlichen Fragestellungen betreffen die ästhetischen Strukturen im wissenschaftlichen Arbeitsalltag und in der Hypothesen- und Theorienbildung, die epistemischen Implikationen der ästhetischen Wirkungskraft wissenschaftlicher Untersuchungsobjekte und die Bedeutung des Ästhetischen bei visuellen Transformationen abstrakter oder unsichtbarer Gegenstände.

Das fächerübergreifende Symposion dient als Startschuss und Vorbereitung des MUT-Jahresthemas „Ästhetik der Forschung – Ornamente des Wissens“, dessen Ziel eine forschende Ausstellung im Sommersemester 2013 bilden wird. Wie auch schon bei den bisherigen Jahresthemen möchte das Projekt Perspektiven über die fachspezifischen Kontexte der Exponate hinaus eröffnen und den Dialog zwischen metawissenschaftlicher Betrachtung einerseits, den natur- und geisteswissenschaftlichen Einzeldisziplinen andererseits sowie drittens nicht zuletzt auch der allgemeinen Öffentlichkeit befördern.

Eine Anmeldung zum Symposion ist nicht erforderlich.

Tagungsgebühren werden nicht erhoben.

Für die Finanzierung dieses Symposions danken wir der Erika-Völter-Stiftung in Tübingen herzlich.

Programm

P R O G R A M M

Freitag, 22. Juni 2012

BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG

13.00 Uhr
Ernst Seidl
Museum der Universität Tübingen MUT

Thomas Beck (Tübingen/Berlin)
Tübingen und die naturwissenschaftliche Ästhetik

BILD UND WISSENSCHAFT

13.30 Uhr
Till Julian Huss (Münster)
Die Metapher als Mittel der Veranschaulichung und Ausdruck der Innovation in der Wissenschaft

14.15 Uhr
Peter Pichler (Graz)
Schönes Europa? Die Ästhetik in der Geschichtsschreibung zum Prozess der europäischen Integration

15.00 Uhr
Kaffeepause

DIAGRAMME UND SKIZZEN

15.30 Uhr
Jan Wöpking (Berlin)
Sekundäre Ästhetisierung epistemischer Bilder am Beispiel von Diagrammen

16.15 Uhr
Benjamin Meyer-Krahmer (Leipzig)
„Exhibiting reasoning“. Zur graphischen Praxis von Charles Sanders Peirce

17.30 Uhr
Claus Jönsson (Tübingen)
Erfahrungsbericht:
Mein schönstes physikalisches Experiment

ORTSWECHSEL: SCHLOSS HOHENTÜBINGEN

Ernst Seidl (Tübingen)
Führung durch die Neupräsentation im Museum der Universität Tübingen MUT auf Schloss Hohentübingen

Samstag, 23. Juni 2012

RÄUME UND MODELLE

9.00 Uhr
Daniel Grünkranz (Wien)
Architektur für Forschung und ästhetisches Empfinden im wissenschaftlichen Arbeitsalltag

9.45 Uhr
Stefanie Klamm (Weimar)
Ausstellen des Abwesenden. Dreidimensionale Modelle in der Archäologie

10.30 Uhr
Kaffeepause

MEDIZIN UND BILD

11.00 Uhr
Sarah Sandfort (Bochum)
Bildverarbeitung in der Medizin.
Ästhetische Aspekte der Tomographie

11.45 Uhr
Daniel Hornuff (Karlsruhe)
Konstruktionsobjekt Fötus.
Für eine Zusammenarbeit von Pränatalmedizin und Bildwissenschaft

12.30 Uhr
Kaffeepause

RATIO UND SCHÖNHEIT

13.00 Uhr
Axel Christoph Gampp (Basel)
Anatomie und Ornament

13.45 Uhr
Christof Windgätter (Lüneburg)
Hinter Glas. Zur Ästhetik wissenschaftlicher Publikationen

14.30 Uhr
Abschlussdiskussion

15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Kontakt

Prof. Dr. Ernst Seidl

Museum der Universität Tübingen MUT
Wilhelmstraße 26, 72074 Tübingen
07071-29-76437
29-5990
info@museum.uni-tuebingen.de

http://www.unimuseum.org
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung