'Frühneuzeitliche Reisebeschreibungen'. Polnisch-französisches Forschungsseminar

'Frühneuzeitliche Reisebeschreibungen'. Polnisch-französisches Forschungsseminar

Veranstalter
Lehrstuhl für Germanistik, Nicolaus Copernicus Universität Toruń
Veranstaltungsort
Sala Towarzystwa Miast Partnerskich Torunia, ul. Podmurna 4-6, 87-100 Toruń, Polen; Muzeum Zamkowe w Malborku, ul. Starościńska 1, 82-200, Malbork, Polen
Ort
Toruń, Polen
Land
Poland
Vom - Bis
28.05.2012 - 30.05.2012
Von
Anna Mikołajewska

Die Frühe Neuzeit war für Frankreich, Polen-Litauen und das Reich eine Zeit der Spannungen und Konflikte. Die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die das Agieren der drei Mächte bestimmten, trugen keineswegs zum Ausbleiben der Kontakte bei. Es bestand vielmehr ein reges Interesse nicht nur an dem politischen Geschehen im Nachbarstaat sondern auch an dem Leben der Menschen, konfessionellen Auseinandersetzungen und wissenschaftlichen Diskussionen. Intensiver Austausch im Rahmen der Gelehrtenrepublik, Briefwechsel und Bekanntschaften, die auf Kavalierstouren geknüpft wurden, überzogen Europa mit einem Netz der Kontakte. Schriftlich und mündlich wurden Informationen ausgetauscht und das Wissen über den Nachbarn vermittelt. Dieses weit aufgefasste Netzwerk der Freunde, dass sich aus steter Interaktion nährte, fand ihr Kommunikationsmedium in Texten, die als Reiseliteratur bezeichnet werden können.

Die Bedeutung Polens auf der Schaubühne des frühneuzeitlichen Europas und das Interesse, das die Adelsrepublik in gebildeten Kreisen weckte, sind heutzutage zwar nicht ganz unbekannt, bleiben aber immer noch nicht hinreichend erforscht. In der 1972 erschienenen Anthologie „Die gelehrte Welt des 17. Jahrhunderts über Polen” schrieb Maria Elida Szarota über das mangelhafte Wissen der Forscher und ihre fehlende Bereitschaft, der Adelsrepublik Rechnung zu tragen, deren „politische Schicksale ganz Europa bewegten” (Vorwort der Herausgeberin, S. 9). Seit dieser Zeit mag sich einiges geändert haben, von einem zufriedenstellenden Forschungsstand kann jedoch nicht die Rede sein. Die Organisatoren der Tagung stellen sich zum Ziel, der mangelnden Kenntnis der Quellen entgegenzuwirken, eine Kommunikationsplattform für Forscher aus Frankreich, Deutschland, Polen und Litauen zu schaffen und das Interesse an interkulturellen Beziehungen und dem Kulturtransfer vor allem bei Masterstudenten und Doktorstudenten zu wecken. Das Hauptanliegen ist die Sicherstellung der Kontinuität in der Erforschung von reiseliterarischen Darstellungen der anderen Kultur.

Das Forschungsseminar findet im Rahmen des Projektes „Polen-, Deutschland- und Frankreichbilder im Vergleich: Reiseliteratur (Kavalierstouren, Gesandtschaften, Presseberichte) der frühen Neuzeit“ finanziert aus den Mitteln des Nationalen Programms zur Entwicklung der Geisteswissenschaften des polnischen Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulwesen und ist als das erste Treffen der am Projekt beteiligten Wissenschaftler gedacht. Das Forschungsseminar gilt auch der Vorbereitung von Materialien für den Hochschulunterricht - einer Netz-Anthologie mit dem Arbeitstitel: „Frühneuzeitliche Reisebeschreibungen - West- und Ostmitteleuropa im Vergleich“.

Programm

Montag, 28. Mai 2012 (Sala Towarzystwa Miast Partnerskich Torunia)

Moderator – Prof. Dr. Bernard Cottret

10.00-10.30 Tagungseröffnung und Grußwort

10.30-11.00 Prof. Dr. Włodzimierz Zientara (Toruń): Städtelob und Städtekritik der fremden Reisenden im Polen des 17. Jahrhunderts

11.00-11.20 Kaffeepause

11.20-11.50 Prof. Dr. Jarosław Dumanowski (Toruń): Cuisine polonaise vue par les voyageurs aux XVII-XVIII siècles

11.50-12.20 Dorota Lewandowska M. A. (Toruń): Les Polonais, les «grands yvrognes» de l’Europe. L’image de boire en Pologne dans les récits des voyages

12.20-13.00 Diskussion

13.00-15.00 Mittagspause

15.00-17.00 Thorn - Geschichte zu Fuß

Dienstag, 29. Mai 2012 (Sala Towarzystwa Miast Partnerskich Torunia)

Moderator – Prof. Dr. Włodzimierz Zientara

10.00-10.30 Prof. Dr. Regina Rudaityte (Vilnius): Constructions of Identity in Early Lithuanian Travel Writing

10.30-11.00 Prof. Dr. Jan Borm (Versailles): Georg Forster im Gespräch mit König Poniatowski und seinem Bruder auf dem Weg nach Vilnius

11.00-11.20 Kaffeepause

11.20-11.50 Françoise Petit-Peytaud M. A. (Paris): Introduction à l'étude critique de la correspondance de Voltaire

11.50-12.20 Cécile Best M. A. (Paris): La place de la Pologne dans les journaux révolutionnaires français (1790-1795)

12.20-13.00 Diskussion

13.00-15.00 Mittagspause

Moderation: Prof. Dr. Jan Borm

15.00-15.30 Joanna Kodzik M. A. (Toruń): Zwischen Incognito und Zeremoniell. Polen in den Augen fürstlicher Reisenden

15.30-16.00 Dr. Katarzyna Chlewicka (Toruń): Thorner Zeitschriften des 18. Jahrhunderts

16.00-16.30 Diskussion

Mittwoch, 30. Mai 2012 (Muzeum Zamkowe w Malborku)

12.00-16.00 Workshop zur Netz-Anthologie „Frühneuzeitliche Reisebeschreibungen - West- und Ostmitteleuropa im Vergleich“, Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der Tagung

Kontakt

Anna Mikołajewska

Katedra Filologii Germańskiej UMK ul. W. Bojarskiego 1 87-100 Toruń, Polen

+48 56 611 3565
+48 56 611 3709
anna.m@doktorant.umk.pl

http://www.ger.umk.pl/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung