Expertenwissen in der Geschichte Lateinamerikas: lokale, transnationale und globale Perspektiven (19. und 20. Jahrhundert)

Expertenwissen in der Geschichte Lateinamerikas: lokale, transnationale und globale Perspektiven (19. und 20. Jahrhundert)

Veranstalter
Prof. Dr. Stefan Rinke / Georg Fischer / Niklaas Hofmann, FU Berlin; Prof. Dr. Delia González de Reufels, Universität Bremen;
Veranstaltungsort
Freie Universität Berlin, ZI Lateinamerika-Institut
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
24.01.2013 - 26.01.2013
Deadline
15.06.2012
Von
Georg Fischer

-- English Version see below --

Im Rahmen ihres zweitens Treffens wird die AG „Latin American History in Global Perspective“ die Rolle von Experten bei und in den Modernisierungsbemühungen der lateinamerikanischen Staaten im 19. und 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt stellen. Experten treffen ihre Aussagen von einem hervorgehobenen Sprechort aus, da ihnen „unsere modernen Gesellschaften aufgrund ihres Fachwissens Entscheidungsbefugnis bzw. eine gutachterliche Urteilskompetenz über andere zubilligen, sogar zuweisen“ (Lutz Raphael, "Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts". GG 22 [1996], S. 165-193, hier S. 167.). Definiert man Expertenwissen als die Anwendung akademischen Wissens in nichtakademischen Kontexten, eröffnet sich eine Vielzahl neuer Fragestellungen. Diese betreffen die Diffusion des Wissens sowie den gesellschaftlichen Wandel im Spannungsfeld zwischen Wissensangebot, Wissensnachfrage und Konflikten der Implementierung.

Die Produktion von Expertenwissen fand in transnationalen Kommunikationsmillieus statt, die von Machtasymmetrien sowie von unterschiedlichen nationalen Wissenschaftstraditionen, Professionalisierungspfaden und politischen Rahmenbedingungen geprägt waren. Gleichwohl waren die lateinamerikanischen Gesellschaften nicht reine Empfänger von europäischer und nordamerikanischer Expertise. Lateinamerikanische Experten nahmen aktiv an transnationalen Wissenstransfers teil, auch waren externe Wissensbestände hier Gegenstand vielschichtiger Adaptionen in lokalen Kontexten.

Das zweite Arbeitstreffen der AG soll die Beiträge ihrer Mitglieder zum Thema zusammen tragen. Darüber hinaus wird eine Beteiligung weiterer Historikerinnen und Historiker Lateinamerikas sowie anderer Weltregionen angestrebt, die sich in ihren Forschungsprojekten mit Expertenwissen in seinen vielfältigen Dimensionen beschäftigen.

Lateinamerika bildet dabei den regionalen Fixpunkt und soll durch Perspektiven des Vergleichs und der Verflechtungen mit anderen Weltregionen in Bezug gesetzt werden. Dabei reicht die Bandbreite der möglichen Themenfelder von der Rolle von Expertise in Bereichen der gesellschaftlichen Steuerung, Disziplinierung und Risikovorsorge (Sozial-, Bevölkerungs-, Bildungs-, Rechts-, Wirtschaftspolitik; Psychiatrie, Justizvollzug, Militärwesen), in Prozessen technologischen Wandels und territorialer Expansion (geografische und geologische Kommissionen; Kommunikationswesen, Infrastrukturaufbau etc.) und in neu entstehenden Wissensfeldern wie etwa der Entwicklungs- und Katastrophenhilfe.

Mögliche Fragestellungen sind in diesem Zusammenhang:
- Wie lassen sich die Konjunkturen des Expertenwissens (Professionalisierung / Institutionalisierung / Pluralisierung im Zeichen transnationaler Verflechtung) periodisieren?
- Welche Rückkopplungen bestanden zwischen dem Funktionswandel des Expertenwissens in der politischen Arena und der wissenschaftlichen Praxis?
- Welche Mechanismen des Transfers und der Translation prägten die transnationale Zirkulation von Expertenwissen?
- Welche Pluralisierungstendenzen lassen sich in Wissensangebot und Wissensnachfrage nachzeichnen? Welche Rolle spielten etwa Gewerkschaften, NGOs, Unternehmen und Institutionen der gesellschaftlichen Risikovorsorge (bspw. Versicherungen) bei der Etablierung neuer Felder der Expertise / der Entmonopolisierung des Expertentums? Welche alternativen Wissensformen bzw. Gegenexpertisen lassen sich herausarbeiten?
- Wie wurden Experten medial inszeniert? Welche Traditionen der Wissensrepräsentation und -visualisierung spielten eine Rolle?
- Welche Rolle spielten wissenschaftliche Prognosen in Politik, Kultur, Wirtschaft und/ oder Gesellschaft?
- Inwieweit lassen sich durch den Fokus auf Wissensgeschichte und Expertentum unterschiedliche Forschungsansätze – etwa kultur- und wirtschaftshistorische – miteinander verbinden? Welche Formen der interdisziplinären Kooperation sind notwendig?

Die Einsendefrist für Vortragsvorschläge (max. 400 Wörter) ist der 15. Juni 2012. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Bitte senden Sie Vortragsvorschläge an Georg Fischer (g.fischer@fu-berlin.de)

ENGLISH VERSION:

Second Meeting of the ADLAF Working Group “Latin American History in Global Perspective”
“Expert Knowledge in Latin American History. Local, Transnational and Global Perspectives (Nineteenth and Twentieth Centuries)”
Freie Universität Berlin, Institute for Latin American Studies, 24-26 January 2013
Organizers: Prof. Dr. Stefan Rinke (FU Berlin), Prof. Dr. Delia González de Reufels (Universität Bremen), Georg Fischer (FU Berlin), Niklaas Hofmann (FU Berlin)

At its second meeting, the working group “Latin American History in Global Perspective” will deal with the role of experts in the modernization efforts of Latin American states in the nineteenth and twentieth centuries. Experts speak from a prominent site of enunciation, since, on account of their specialist knowledge, modern societies grant them authority and competence of judgment over others (Raphael, op.cit.). Thus, understanding expert knowledge as the application of academic knowledge in non-academic contexts, a vast number of new research questions open up. These refer to tensions between the supply, demand and implementation of specialist knowledge as well as to the mechanisms by which knowledge is transferred.

The production of expert knowledge took place in transnational settings characterized by power asymmetries, different national academic traditions, political circumstances and multiple histories of professionalization. Latin American societies were not mere receptors of North American and European expertise. Latin American experts actively took part in transnational transfers of knowledge and external expertise was always subject to complex adaptations in local contexts.

The working group’s second meeting will bring together the contributions by its members to these research themes. Furthermore we encourage the participation of historians of Latin America and other world regions whose research projects focus on expert knowledge in its different dimensions.

While Latin America is at the center of the conference, we encourage contributions dealing with other world regions which apply methods of comparative and entangled history. Possible topics include the role of experts in developing instruments of social control, discipline and risk prevention (e.g. social, population, educational, legal and economic policies; psychiatry, penal systems, military), in processes of technological change and territorial expansion (e.g. geographic and geologic commissions; communication, infrastructure etc.) as well as in recently emerging fields of knowledge such as development aid or disaster relief.

Possible research questions include:
- Is it possible to discern different phases in the diffusion and uses of expert knowledge across different continents (for instance, along categories such as professionalization / institutionalization / pluralization / transnational entanglement)?
- Did the increasing influence of experts in the political arena lead to changes in academic practices and vice versa?
- Which mechanisms of transfer and translation characterized transnational circulations of expert knowledge?
- Were the supply and demand for expert knowledge subject to tendencies of pluralization? Which role did unions, NGOs, companies and other non-state actors play in the establishment of new fields of expertise or the de-monopolization of expert culture? Which alternative forms of knowledge or “counter-expertise” can we find?
- How were experts represented and “staged” in and by the media? How relevant were different traditions of representing and visualizing knowledge?
- What was the role of scientific predictions and forecasts in politics, economy, culture and society?
- Which methods and theoretical approaches should we apply to research expert cultures and the history of knowledge? Which types of interdisciplinary cooperation do we need?

Abstracts for papers (max. 400 words) may be submitted until 15 June 2012. The conference languages are German and English. Please send abstracts for papers to Georg Fischer (g.fischer@fu-berlin.de)

Programm

Kontakt

Georg Fischer

Freie Universität Berlin, ZI Lateinamerika-Institut
Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
030-838 55556
030-838 55464
g.fischer@fu-berlin.de

http://www.lateinamerika-geschichte.uni-bremen.de/?page_id=682&lang=en
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger