Jüdische und nicht-jüdische Räume im urbanen Kontext

Jüdische und nicht-jüdische Räume im urbanen Kontext

Veranstalter
Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin; Hans-Böckler-Stiftung
Veranstaltungsort
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.11.2012 - 06.11.2012
Deadline
25.05.2012
Website
Von
Gromova, Alina

- English text below-

„Jüdische und nicht-jüdische Räume im urbanen Kontext“. Tagung der Hans-Böckler-Stiftung und des GK „Jewish Spaces“ (HU Berlin)

Welche Rolle spielt Raum in der Erforschung jüdischer Erfahrung? Welche Schnittstellen und Grenzen ergeben sich, wenn sich Akteure gleichzeitig in mehreren, jüdischen und nicht-jüdischen Räumen bewegen? Wie wirkt sich der urbane Kontext auf die Verräumlichung von Identifizierungen aus?

Die Tagung „Jüdische und nicht-jüdische Räume im Kontext der Urbanität“ setzt sich zum Ziel, Raum als analytisches Konzept für das Verstehen jüdischer (Selbst-)Verortungen in der Forschungslandschaft stärker zu etablieren und zugleich die Raumkategorie selbst vertiefend zu problematisieren. Auch wenn die Beschäftigung mit Raum in Jüdischen Studien durchaus eine lange Tradition hat, fristet die Raumkategorie im Vergleich zu der Kategorie Zeit noch ein marginales Dasein.

Begreift man den Raum nicht als eine rein physisch-territoriale Einheit, die bereits vorgegeben ist und mit Menschen und Gegenstandsanordnungen gefüllt werden muss, sondern als ein Konzept, das durch letztere erst konstruiert wird, so lassen sich symbolische, mentale oder soziale Räume analysieren. Mit dem Lefebvre'schen Konzept des espace vécu werden dabei weniger fertige Produkte des jüdischen Lebens, sondern vielmehr die Werdungsprozesse der jüdischen Erfahrungen und Verortungen zugänglich.

Die konzeptionelle Ausgangsüberlegung der Tagung ist, dass jüdische Räume immer erst in Beziehung zu nicht-jüdischen Raumkonstruktionen entstehen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Räume entstehen, wenn jüdische und nicht-jüdische Identifikationen in einer urbanen Umgebung aufeinander treffen. Wie wird Differenz markiert, ausgehandelt und verräumlicht? Wo und wie entstehen Räume des Kontakts sowie Räume des Konflikts? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander und mit Hilfe welcher Symbolik werden sie von welchen Akteuren und Gruppen konstruiert und mit Sinn belegt (oder nicht belegt)? So wie die Fremdwahrnehmungen in die Eigenbilder mit einfließen, indem sie kreativ verarbeitet und neuinterpretiert werden, so werden auch jüdische Räume von nicht- oder ggf. auch anti-jüdischen Raumkonstruktionen mitgeprägt. Besonders in einer urbanen Umgebung, in der viele soziale, kulturelle, religiöse und ethnische Akteure bzw. Gruppen aufeinandertreffen, wird das Jüdischsein sowohl durch Kontakt mit als auch durch Abgrenzung zu den anderen Gruppen ausgehandelt. Es scheint das Kennzeichnen von Urbanität zu sein, dass hier verschiedene Akteure und Gruppen dicht auf einem relativ begrenzten und zugleich symbolisch entgrenzten Gebiet zusammenleben, und dass es ihnen dadurch möglich wird, mehrere Identifizierungen gleichzeitig anzunehmen.

Wir bitten um empirische und theoretische Beiträge, die sich mit der beschriebenen Problematik auseinandersetzen. Der Call for Papers richtet sich primär an Doktoranden und Postdocs aus den Fachbereichen Jüdische Studien, Urban Studies, Ethnologie, Geschichte, Kultur- und Literaturwissenschaften, Soziologie, Geographie, Architektur und verwandten Fächern. Bitte senden Sie ein ca. 1-seitiges Exposé Ihres Beitrags sowie ein CV bis zum 25. Mai 2012 an die beiden untenstehenden Kontaktadressen.

Arbeitssprachen der Tagung sind Deutsch und Englisch. Reise- und Übernachtungskosten können voraussichtlich übernommen werden.

“Jewish and Non-Jewish Spaces in the Urban Context”. A conference of Hans-Böckler-Foundation and the Graduate School “Jewish Spaces” (HU Berlin)

Which role does space play for the analysis of Jewish experience? Which boundaries or areas of overlap do become apparent, when people are active in several, Jewish and non-Jewish spaces at the same time? Which influence does urban context have on spatialization of identifications?

It is the explicit aim of this conference to strengthen space as an analytical category within the relevant research community as far as the understanding of the Jewish (self)spatialization is concerned. At the same time the category of space itself should be discussed and expounded. Although space as a concept has got a long history in Jewish Studies, it has been marginalised a little in favour of time as a category.

If one does not understand space as an a priori given, but rather as a construct and result of human endeavor and object placement, it changes from an physical-geographical into an analytical category. In this case space is not just a three-dimensional container that has to be filled with people and things, but it rather acquires a symbolic, mental and social dimension. In line with the concept of Lefebvre of the espace vécu, space as lived-in or living space, we can be in touch with the plethora of evolution and revolutions of constructing and locating Jewishness as well as of Jewish experience, rather than with ready-made products of Jewish life

The essential consideration of the conference is the fact that Jewish space only comes into existence in relation to non-Jewish space. The central questions are: Which spaces are created when Jewish and non-Jewish identifications meet in an urban environment? How is incongruity defined and projected into these spaces? Where and how do spaces for contact and conflict come into existence? What relationships do these spaces have vis-a-vis each other and which symbolism is being used to display ownership and charged (or not charged) with group identification? Just as identity relies heavily on the perception of one's self from the outside and is incorporated by an act of creative repossession, so are Jewish spaces co-determined by non-Jewish and sometimes even anti-Jewish space constructions. Especially in an urban setting with its multiplicity of social, cultural and religious interaction and where many ethnic groups meet, Jewish identity comes into being in a process of trade and barter of contact as well as distance towards other groups. The proximity and intimate interaction in a narrow, relatively limited and at the same time symbolically delimited location seem to be a distinguishing mark of urbanity. This characteristic allows individuals and groups to acquire and live more than one identification at the same time.

We are looking for theoretical or empirical contributions which are dealing with the described topics. This Call for Papers is addressed primarily to PhD-students or Postdocs working within the disciplines of Jewish Studies, Urban Studies, Ethnology and Anthropology, History, Cultural and Literature Studies, Sociology, Geography or Architecture. Please send your abstract (not more than one page) and your CV until the 25th of Mai 2012 to both contacts given below.

Working languages are German and English. Travel costs and expenses for overnight accommodation will very probably be covered.

Programm

Kontakt

Alina Gromova

Doctoral fellow of the Hans-Böckler-Foundation
Institut für Europäische Ethnologie, HU Berlin
Mohrenstraße 41
10117 Berlin

alina.gromova@yahoo.de

Felix Heinert

Doctoral fellow of the German National Academic Foundation
Fellow of the research school a.r.t.e.
Historisches Seminar
Universität zu Köln
Kringsweg 6
50931 Köln

heinertf@uni-koeln.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger