Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa

Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa

Veranstalter
Institut für Geschichte, Universität Hildesheim; Ege Üniversitesi Izmir
Veranstaltungsort
Tagungsstätte Michaeliskloster Hildesheim
Ort
Hildesheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.05.2012 - 19.05.2012
Website
Von
Buket Yilmaz

Im Rahmen einer interdisziplinären Experten- und Forschungskonferenz von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Türkei, organisiert vom Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Ege Üniversitesi Izmir, wird die Thematik „Die Türkei, die deutschsprachige Welt und Europa“ vergleichend-systematisch untersucht werden. Abgedeckt wird dabei die Neuzeit und Zeitgeschichte.

Dies geschieht auf fünf verschiedenen Feldern:

Geschichte und Kulturtransfer
Der deutsche Sprachraum und die Türkei im Kulturvergleich
Kommunikation und Sprachwissenschaften
Bildung, Didaktik und Pädagogik
Diplomatie, Politik und Sicherheit

Das gesamte Thema ist in mehrfacher Hinsicht aktuell und relevant. Im deutschen Sprachraum leben Millionen Menschen türkischer Abstammung und Sprache. Es geht unter anderem um die zentrale Frage der Integration, die mit der aufgeheizten Debatte um den Millionenbestseller von Thilo Sarrazin seit 2010 mehr denn je ins öffentliche Bewusstsein gerückt worden ist. Zu erinnern wäre auch an die kontroversen Debattenbeiträge des türkischen Premierministers Erdogan bei einem öffentlichen Vortrag vor Deutsch-Türken in Köln 2008 oder unlängst in Düsseldorf im Jahr 2011. Das Thema ist somit auch in der Türkei aktuell.

Um die Materie auf eine solide und umfassende Grundlage zu stellen, ist eine eingehende und systematische Betrachtung der Geschichte, Kultur, Sprache, Politik und Pädagogik mit Blick auf dieses große Thema notwendig.

Es geht bei dieser internationalen Konferenz um die Behandlung und Vermittlung der wichtigsten Elemente des Verhältnisses zwischen der Türkei bzw. von Türken zur deutschsprachigen Welt. Dabei handelt es sich nicht nur um die Aufbereitung und Analyse der genannten Elemente der wechselseitigen Beziehungen, sondern auch um die Herstellung von Praxisbezügen und ihre Vermittlung im Alltag. Zu messen ist dieses Verhältnis an den fünf genannten Indikatoren, wobei Demoskopie, Demographie, Handel, Investitionen, Ökonomie, Ressourcentransfer und Tourismus einer weiteren groß angelegten Follow-up-Konferenz vorbehalten sein sollen.

Die vorerst geplante Veranstaltung wird daher auch einer breiteren Öffentlichkeit, wie Studierenden der Geschichte, des Internationalen Informationsmanagements, der Kulturwissenschaften und der Pädagogik zugänglich sein. Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises.

Programm

Donnerstag, 17.5.2012
9 h
Grußworte
Dekan FB I, Univ.-Prof. Dr. Werner Greve

Einführung durch die Veranstalter
Michael Gehler, Kasım Eğit, Reiner Arntz

9 h 30 – 10 h 30
I. Geschichte und Kulturtransfer

Matthias Asche (Eberhard Karls-Universität Tübingen)
Türkenbegeisterung und orientalische Sehnsüchte – Formen und Wege des Kulturtransfers vom Osmanischen Reich an deutschen Fürstenhöfen im 18. Jahrhundert. Ein Überblick

Arno Strohmeyer (Paris Lodron, Universität Salzburg)
Zwischen Krieg und Frieden: Die habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der Frühen Neuzeit

Hüner Tuncer (Ehemalige Diplomatin, Autorin)
Das Osmanische Reich und Europa im 19. Jahrhundert

Lutz Berger (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Atatürk und Europa

12 h – 12 h 30
Diskussion

15 h
II. Der deutsche Sprachraum und die Türkei im Kulturvergleich

Yavuz Köse (Universität Hamburg)
Westlicher Konsum am Bosporus

Elisabeth Röhrlich (Universität Wien/ Institut für Zeitgeschichte)
Die Moderne bauen: Deutsche, österreichische und amerikanische Experten in der frühen Türkei

Franz Martin Wimmer (Universität Wien)
Die Türkei, Europa und die Philosophie – Versuch einer Annäherung

17 h
Diskussion

Freitag, 18.5.2012
8 h – 10 h

III. Deutsch und Türkisch im Sprachvergleich

Brigitte Moser-Weithmann (Universität Passau)
Grundlagen zur Erlangung interkultureller Kompetenz für den türkischen Kulturraum

Dilek Dizdar ( Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Deutsch-türkische Begegnungen – die translationswissenschaftliche Perspektive

Faruk Yücel (Ege Üniversitesi Izmir)
Deutsch als Hindernis oder Möglichkeit: Zwischen Fremdsprach- und Translationsdidaktik

Songül Rolffs (Phillips-Universität Marburg)
Methoden und Probleme des Türkischunterrichts für Deutschsprachige aus kontrastiver Sicht

10 h 30 – 12 h

Yadigar Eğit (Ege Üniversitesi Izmir)
Literarisches Übersetzen: Deutsch-Türkisch als Sprach- und Kulturtransfer

Mehmet Öncü (Ege Üniversitesi Izmir)
Lexikalische Relationen zwischen dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) und dem neuen türkischen Strafgesetzbuch (YTCK)

Reiner Arntz (Universität Bremen, Universität Hildesheim)
Deutsche und türkische Terminologien als Spiegel europäischer Sprachkultur

12 h – 13 h
Diskussion

15 h – 16 h
IV. Bildungspolitik, Didaktik und Pädagogik

Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen)
Kinder türkischer Herkunft im deutschen Bildungssystem.
Von Bildungsverlierern zu neuen Hoffnungsträgern im Deutschland des Fachkräftemangels

Eva Neuland (Bergische Universität Wuppertal)
Mehrsprachigkeit und Einflüsse von Migrantensprachen auf den Sprachgebrauch von Schülern und Schülerinnen in Deutschland

16 h – 17 h
Diskussion

Samstag, 19.5.2012
9 h

V. Diplomatie

Rudolf Agstner (Wien)
Die Berichte des österreichischen Botschafters Hartl aus Ankara 1958-1963

Hüseyin Bağcı (METU Ankara)
Vom Europarat bis zur EU: Die Türkei und die europäische Integration

10 h 30 – 11 h

Michael Gehler (Universität Hildesheim)
Österreich und die Türkei:
Vom Europarat bis zu den EU-Beitrittsverhandlungen

Mehmet Öcal (Erciyes Üniversitesi Kayseri)
Die Türkei und die europäische Sicherheitspolitik

11 h 30 – 12 h 30
Diskussion und Abschlussgedanken

Kontakt

Buket Yilmaz

yilmazb@uni-hildesheim.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung