Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa (vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart)

Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa (vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart)

Veranstalter
Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Universität Basel; School of Social Sciences (Social Anthropology), University of Manchester
Veranstaltungsort
Kollegienhaus der Universität, Petersplatz 1, CH-4051 Basel
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
19.10.2012 - 20.10.2012
Deadline
31.05.2012
Von
Bianca Hoenig

- English version see below -

Interdisziplinärer Workshop für Nachwuchsforscher

Eine Landkarte lässt sich nicht nur nach geografischen, politischen oder ethnischen Gesichtspunkten zeichnen. Die Frage nach touristischen Orten und Regionen lässt ein eigenes Bild von Raum entstehen, welches einerseits geografische Beschaffenheit sowie spezielle Infrastrukturen abbildet, andererseits Träume und Sehnsüchte widerspiegelt. Die Karte touristischer Sehnsuchtsorte gibt so in historischer Perspektive wie auch mit Blick auf die Gegenwart unmittelbaren Aufschluss über den Zusammenhang und die Wechselwirkungen zwischen physischem und vorgestelltem Raum, ihre Veränderung auf politischen und wirtschaftlichen Wandel ebenso wie auf Konjunkturen von Lebensstilen.

Gerade für das östliche Europa, das sich durch ethnische, sprachliche, religiöse und kulturelle Vielfalt auszeichnet und von der Abfolge unterschiedlicher politischer Realitäten geprägt ist, verspricht die Frage nach touristischen Sehnsuchtsorten neue Sichtweisen: Aus der Vielfalt der Region sind nicht nur oft mit historischen Konflikten verbundene Erinnerungsorte entstanden, sondern auch Orte touristischer Imaginationen und Sehnsüchte. Auch sie können zum Gegenstand von Aushandlungsprozessen und Deutungskonkurrenzen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen werden.

Die sozialwissenschaftliche und auch die zunehmende Geschichts- und literaturwissenschaftliche Erforschung des globalen Phänomens Tourismus ist somit im Hinblick auf Osteuropa von besonderer Relevanz und verspricht Erkenntnisgewinn. Das Ziel des Workshops liegt nicht in einer ‚Inventarisierung‘ von Sehnsuchtsorten. Es soll vielmehr darum gehen, Entwicklungslinien und Brüche im Sehnen der Gesellschaften im östlichen Europa zu dokumentieren und aus der Idee des Sehnsuchtsorts ein theoretisches Werkzeug zur multidisziplinären Analyse eines transnationalen Phänomens zu entwickeln.

Perspektiven des Workshops:

I System- und länderübergreifende Analyse der Entwicklungsdynamiken von Sehnsuchtsorten

Im geplanten Workshop möchten wir uns auf zwei Ebenen mit dem Begriff des Sehnsuchtsortes im östlichen Mitteleuropa aus historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive befassen. Unser erstes Erkenntnisziel ist eine stärkere Systematisierung touristischer Diskurse und Praktiken im östlichen Europa vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dazu möchten wir länder- und systemübergreifend Prozesse herausarbeiten, durch die bestimmte Orte sich zu unterschiedlichen Zeiten als Besuchermagneten für Urlauber etablierten. Hierbei bieten sich folgende Perspektiven an:

Raum, Ort und mental mapping
Welche Karten ergeben sich zu verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen Perspektiven vom touristischen Osteuropa? Dies bezieht sich auf Raum als materielles und als vorgestelltes Konstrukt: So fallen hierin touristische Infrastrukturen wie Hotels oder Seilbahnen ebenso wie die Assoziationen, mit denen bestimmte touristische Ziele verbunden sind. Was passiert mit bestimmten Plätzen, wenn sie zu Sehnsuchtsorten werden oder dies nicht mehr sind? Welche Vorstellungen zeichnen einen Sehnsuchtsort aus? Was für einen Effekt hat der Verlust von Gebieten und/oder Reisemöglichkeiten für die Karte der touristischen Sehnsuchtsorte?

Akteure und Lebensstile
Wer „macht“ Sehnsuchtsorte? Industrie, Staat, die Touristen selbst, Schriftsteller und Presse? Welche Rolle spielt die ansässige Bevölkerung? Gibt es Gegenbewegungen oder Widerstand gegen diese Entwicklung? Wie werden Konkurrenzen um diese Orte ausgetragen? Unterscheiden sich die Ziele der Sehnsucht je nach sozialer Schicht? Welcher Begriff von Freizeit und erfülltem Leben wird zugrunde gelegt? Wie agieren die Besucher und Bewohner an diesen Orten? Wie setzt sich die Sehnsucht in konkretes Handeln um? Wie spielt sich Kommunikation an solchen Orten transnationaler, trans-sozialer, und trans-kultureller Begegnung ab?

Repräsentationen
Welche Rolle spielen Literatur, bildende Kunst und Film bei der Formung der Sehnsuchtsorte? Was für Narrative und Topoi werden transportiert? Wie wirken spezifisch touristische Medien (wie Reiseführer, Ansichtskarten)? Welche Medien sind sonst beteiligt?

II Theoretische und methodologische Dimensionen von touristischer Sehnsucht und touristischen Sehnsuchtsorten

Das zweite Erkenntnisziel sind die Vertiefung der Begriffe der touristischen Sehnsucht und des Sehnsuchtsortes und die Erarbeitung ihrer theoretischen und methodologischen Dimensionen in verschiedenen zeitlichen, räumlichen und kulturellen Kontexten. Dies soll mithilfe von Fallstudien aus dem touristischen östlichen Europa geschehen, in denen Sehnsucht in unterschiedlicher Gestalt auftritt. Für diese Ebene sind folgende Perspektiven relevant:

Sehnsucht aus trans-sozialer, trans-kultureller, trans-nationaler Perspektive
Wie entsteht und entwickelt sich Sehnsucht nach einem ‚Ort‘ in sozio-kulturellen, z. B. nationalen Gruppen? Gibt es nationen-, klassen- und kulturübergreifende touristische Sehnsüchte und Sehnsuchtsorte? Inwiefern sind Sehnsuchtsorte Elemente von kulturellen, sozialen, nationalen Zeichensystemen?

Emotion und Bindung
Was meint Sehnsucht als Gemütsverfassung für den Einzelnen und für eine Gruppe? Wie und in welchem Kontext wird sie individuell beschrieben und öffentlich repräsentiert? Welche emotionalen Bindungen, Zugehörigkeiten und ‚Intimitätsräume‘ herrschen zwischen Sehnsuchtsorten und den Sehnenden? Welche emotionalen Brüche und Reibungen gibt es? Welche Rolle spielt Fremdheit?

Sinne, Wissen und Performanz
Wie werden Sehnsuchtsorte sinnlich erlebt, wie wird Raum als Sinnesraum imaginiert? Wie entwickeln sich raumbezogene Wissensbereiche und -formen und welche touristische Anwendung finden sie? Welche Aktivitäten (Performanzen) werden mit Sehnsuchtsorten verbunden oder drücken Sehnsucht aus?

Gedächtnis und Erinnerung
Welche Rolle spielen verschiedene Formen von Gedächtnis und Erinnerung für die Entstehung von Sehnsuchtsorten? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Erinnerungs- und Sehnsuchtsorten?

Daten und Analyse
Wie lassen sich touristische Sehnsucht und Sehnsuchtsorte (interdisziplinär) untersuchen? Welche Quellen und Daten sind von Relevanz, durch welche Forschungsmethoden können sie erhoben werden? Welche analytischen Methoden lassen sich einsetzen? Wie kann z. B. die umfangreiche Forschung zu Erinnerungsorten für die Analyse von Sehnsuchtsorten fruchtbar gemacht werden?

Teilnahme:
Der interdisziplinäre Workshop findet am 19./20. Oktober an der Universität Basel statt. Er richtet sich an Postdoktoranden, Doktoranden und Masterstudenten. Von Interesse sind v. a. Geschichte, Anthropologie, Geographie, Kunstgeschichte, Tourismuswissenschaft und Literaturwissenschaft. Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprojekt zum Thema zu präsentieren, ein theoretisches oder methodisches Konzept vorzustellen oder ein künstlerisches Werk auszustellen/vorzuführen. Beiträge können bis 20 Minuten lang sein und auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, Themenvorschläge (max. 1 Seite) und einen kurzen Lebenslauf bis zum 31. Mai 2012 zu schicken an:
sehnsuchtsorte@gmx.de
Für Nachfragen und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung:
Bianca Hoenig, Basel (bianca.hoenig@unibas.ch), Hannah Wadle, Manchester (hannah.wadle@postgrad.manchester.ac.uk)

---

Towards a system and theory of tourists’ Sehnsucht and tourism Sehnsuchtsorte. Unpacking tourists’ desires and places of longing in Central and Eastern Europe (19th century – contemporary times)
Interdisciplinary Workshop for Early Career Researchers
Basel, Switzerland, 19th and 20th October 2012

Organisers of the event: Chair of East European History, University of Basel & School of Social Sciences (Social Anthropology), The University of Manchester

A map cannot only be drawn from geographical, political, or ethnic angles: If we try to map tourism places and regions, we obtain a specific representation of space, which pictures geographical features and specific tourism infrastructures, and which reflects dreams and longings. By producing a map of tourism places of longing we can view immediate interconnections between physical and imagined spaces and trace their dynamics in times of socio-cultural, political and economic change in the past and today.

The question of Sehnsuchtsorten (tourism places of longings) promises new perspectives particularly on Eastern Europe, with its ethnic, linguistic, religious and cultural diversity, and its past of multiple political realities: The diversity of the region did not only lead to conflicts, which generated lieux de mémoire, but it also created places of tourists’ imaginations and longings, which could also become matters of negotiations between different interpretations of multiple groups of society.

The study of tourism as a global phenomenon through the lens of Social Sciences and Humanities is hence of particular relevance for a better understanding of Eastern Europe. While the goal of this workshop is not producing an inventory of places of longing (Sehnsuchtsorten), it is concerned with two key aspects of the issue: firstly the documentation of processes of evolution and fracturing of longings in the societies of Eastern Europe and secondly the development of the idea of the Sehnsuchtsort into a theoretical tool for the multidisciplinary analysis of a trans-national phenomenon.

Perspectives of the workshop
I Cross-system and trans-national analysis of dynamics and developments of Sehnsuchtsorte (tourism places of longing)

In the forthcoming workshop we will assess the notion of the Sehnsuchtsort in Eastern Europe from a historical and cultural perspective. Our first goal is a systematisation of tourism discourses and practices in Eastern Europe from the 19th Century until the present day. We would like to elaborate cross-system and trans-national processes, through which specific places in certain periods became tourism magnets for holiday makers.
The following perspectives can be relevant to study:

Space, place, and mental maps
Which maps of Eastern Europe as touristic territory existed in different times and from different perspectives? This concerns space as material and as imagined construct: The question thus applies to tourism infrastructures like hotels or cable cars, but also to associations related to specific tourism destinations. What happens with places when they become or cease to be Sehnsuchtsorte? What imaginations make a Sehnsuchtsort? What effects have territorial losses and/or restrictions of travel for the map of Sehnsuchtsorte?

Actors and leisure cultures
Who ‘makes’ Sehnsuchtsorte? Tourism industry, state, the tourists themselves, authors, the media? What role do local populations play? Are there counter-movements or resistance against this development? What competitions are there around places of tourism longing? Are there class differences between the destinations of Sehnsucht? What are the ideals of leisure and fulfilled life on which the longing is based? How do visitors and inhabitants act the places? How does longing transform into bodily performances? What is communication like in such places of trans-national, trans-social and trans-cultural encounters?

Representations
Which role do literature, art, and film play for the creation of Sehnsuchtsorte? What are the dominating narratives and topoi? What are the impacts of tourism media (e.g. travel guides, post cards)? Are there other forms of media involved?

II Theoretical and methodological dimensions of tourists‘ Sehnsucht and tourism Sehnsuchtsorten

The second academic goal of the workshop is to deepen the theoretical and methodological understanding of the notion Sehnsuchtsort in different temporal, spatial, and cultural contexts. This shall be achieved by looking at a range of case studies from tourism in Eastern Europe, in which Sehnsucht appears in different forms. For this dimension the following perspectives carry relevance:

Sehnsucht from trans-national, trans-social, and trans-cultural perspective
How does Sehnsucht for a ‘place’ evolve and develop in socio-cultural e.g. national groups? Are there trans-national, trans-social or trans-cultural tourists’ Sehnsüchte and Sehnsuchtsorte? Can Sehnsuchtsorte be viewed as elements of cultural, national and social semiotic systems, and if so how do they fit in?

Emotion and attachment
What meanings does Sehnsucht have as an emotion for the individual and for groups? How and in what contexts is it individually described and publicly represented? What emotional attachments, belonging and spaces of intimacy exist between places of longing (Sehnsuchtsorten) and the ones who are longing (Sehnende)? What emotional fractures and frictions are there? What role does foreignness play?

Senses, knowledge and performance
How are places imagined sensually, how is space imagined as sensory space? How do bodies and forms of spatial knowledge develop and how are they touristically applied? What are the performances that are related to a specific Sehnsuchtsort or express Sehnsucht?

Memory and memorisation
What role do different forms of memory and memorisation play for the development of Sehnsuchtsorten? What correlations are there between lieux de mémoire and Sehnsuchtsorten?

Data and analysis
How can we study tourists’ Sehnsucht und Sehnsuchtsorte interdisciplinary? What sources and data are relevant, and how can we access/gather these? What methods of analysis can be used? How can we intelligently apply e.g. the extensive research on lieux de mémoire, on tourism geographies, and nostalgia to the analysis of Sehnsuchtsorten?

Participation:
The interdisciplinary workshop will take place on 19/20 October 2012 at Basel University, Switzerland. It is open for early career researchers (Postdocs, PhD students and postgraduate students (MA)). Subjects of particular interest are: History, Anthropology, Geography, Art History, Tourism Studies, Slavonic Studies, East European Studies. Participants have the opportunity to present their individual related research project, a theoretical or methodological concept, or to exhibit/perform a related work of art. Presentations can be up to 20 min length and can be held in English or in German. We invite you to submit your abstract for a contribution (max. 1 page) and a short CV, deadline is the 31st May 2012. Email your submission (title of the email: your name) to:
sehnsuchtsorte@gmx.de
For request and further information, please contact:
Bianca Hoenig, Basel (bianca.hoenig@unibas.ch), Hannah Wadle, Manchester (hannah.wadle@postgrad.manchester.ac.uk)

Programm

Kontakt

Bianca Hoenig
Universität Basel, Departement Geschichte, Hirschgässlein 21, CH-4051 Basel
bianca.hoenig@unibas.ch

Hannah Wadle
School of Social Sciences, The University of Manchester, Oxford Road, Manchester, M13 9PL, UK
hannah.wadle@postgrad.manchester.ac.uk

http://dg.philhist.unibas.ch/bereiche/osteuropaeische-geschichte/aktuell/