Geschichte hören, lesen und erforschen Schüler im Spannungsfeld zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung. 26. Archivpädagogenkonferenz

Geschichte hören, lesen und erforschen Schüler im Spannungsfeld zwischen mündlicher und schriftlicher Überlieferung. 26. Archivpädagogenkonferenz

Veranstalter
Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA; in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv; dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterkagen/Außenstelle Dresden; dem Stadtarchiv Dresden; und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport
Veranstaltungsort
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.04.2012 - 21.04.2012
Deadline
09.04.2012
Von
Arbeitskreis Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA

In den letzten Jahren hat das Sammeln mündlicher Quellen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch Archive stellen sich zunehmend dieser Aufgabe. Zusätzlich wird auf Seiten der Schule deutlich, dass das Interesse, Zeitzeugen im Unterricht einzusetzen, immer stärker wächst. Und doch ist diese sehr junge Methode der Geschichtsdidaktik nicht unkritisch zu betrachten, vermitteln Zeitzeugen sehr emotional ihre – naturgemäß sehr subjektiv geprägten – Erinnerungen. Moderne Archivpädagogik stellt sich den neuen Anforderungen und bereitet korrespondierende Bestände aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung, aus Akte und Zeitzeugengespräch, didaktisch für Schüler auf.

Auf der Tagung werden Fachvorträge diesen Ansatz aus der Perspektive des Zeitzeugen, der Archivwissenschaft und der Geschichtsdidaktik in den Mittelpunkt stellen. Beispiele aus verschiedenen Archiven verdeutlichen Möglichkeiten und Grenzen der Sammlung und des Zugänglichmachens von Zeitzeugeninterviews. In einem dritten Block stehen Praxisbeispiele aus Schulen und von historischen Bildungsträgern im Zentrum. Bewusst wurden – dem Tagungsort entsprechend – Themen aus der jüngeren Vergangenheit aufgenommen. Das Zeitzeugengespräch im Abendprogramm thematisiert die Ereignisse am 8. Oktober 1989 in Dresden. Das Gespräch zwischen den Gästen Frank Richter, 1989 Mitbegründer der „Gruppe der 20", und Detlef Pappermann, damals Oberleutnant der Volkspolizei, wird durch eine Ausstellung ausgewählter Archivalien aus den Beständen des Hauptstaatsarchivs Dresden zu den Ereignissen im Oktober 1989 ergänzt.

Programm

Vorprogramm am 19. April 2012

Veranstaltungsort: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Außenstelle Dresden
(Riesaer Straße 7, 01129 Dresden)

17.00 Uhr Führung durch die BStU – Außenstelle Dresden
Konrad Felber, Leiter der Außenstelle Dresden

19.30 Uhr Abendessen

Freitag, 20. April 2012

Veranstaltungsort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (Archivstraße 14, 01097 Dresden)

9.00 Uhr Eröffnung Dr. Andrea Wettmann, Direktorin des Sächsischen Staatsarchivs; Grußworte

9.30 Uhr Oral History und historische Bildungsarbeit – Fachvorträge:
Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung: „Danke. Sie können gehen. Wir werden Sie jetzt dekonstruieren…“ – Zeitzeugen in der politischen Bildung

Prof. Dr. Sylvia Mebus, TU Dresden / Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte: Chancen und Grenzen der Arbeit mit Zeitzeugenbefragungen für die Entwicklung historischen Denkens im Geschichtsunterricht

Prof. Dr. Susanne Freund – FH Potsdam / Fachbereich Informationswissenschaften – Studiengang Archiv: Oral History-Projekte in der archivischen Ausbildung und Berufspraxis

11.30 Uhr Pause

12.00 Uhr Führung durch das Sächsische Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden

13.00 Uhr Mittagessen

Veranstaltungsort am Nachmittag: Stadtarchiv Dresden
(Elisabeth-Boer-Straße 1, 01099 Dresden)

14.30 Uhr Zeitzeugeninterviews als archivischer Sammlungsbestand:
Thomas Kübler, Leiter des Stadtarchivs Dresden: Begrüßung

Thomas Kübler, Melanie List, Stadtarchiv Dresden: Das Projekt "20 Jahre Friedliche Revolution aus der Sicht von Dresdner Zeitzeuginnen und Zeitzeugen"

Dr. Nils Brübach, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden: Kleine Bausteine im Überlieferungskontext - Die Zeitzeugeninterviews aus dem Bestand des LBStU im Hauptstaatsarchiv Dresden

Konrad Felber, Leiter der BStU, Außenstelle Dresden
Zeitzeugeninterviews im Kontext mit den Stasi-Akten

Elke Urban, Schulmuseum Leipzig: Mutprobe Multiperspektivität

16.30 Uhr Pause

17.00 Uhr Führung durch das Stadtarchiv Dresden

18.00 Uhr Abendessen

20.00 Uhr Der 8. Oktober 1989 in Dresden – Ein Zeitzeugengespräch

Veranstaltungsort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (Archivstraße 14, 01097 Dresden)

Podiumsteilnehmer:
Frank Richter, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (am 8. Oktober 1989 Mitbegründer der „Gruppe der 20“)
Detlef Pappermann, Kriminalhauptkommissar LKA Sachsen
(am 8. Oktober 1989 Oberleutnant der Volkspolizei auf der Prager Straße in Dresden)

Moderation: Robert Ide, Tagesspiegel Berlin

Rahmenprogramm: Ausstellung ausgewählter Archivalien zu den Ereignissen im Oktober 1989

Samstag, 21. April 2012
Veranstaltungsort: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (Archivstraße 14, 01097 Dresden)

9.00 Uhr Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit im VdA
Leitung: Dr. Annekatrin Schaller (Stadtarchiv Neuss), Sprecherin des AK für Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit

9.45 Uhr Berichte aus den Archiven

11.15 Uhr Pause

12.00 Uhr Praxisbeispiele aus Schulen und von historischen Bildungsträgern:
Ina Gabler, Talsperrenschule Thoßfell: „Das verschwundene Dorf Pöhl“
Ursula Philipp, Geschäftsführerin des Bildungswerkes für Kommunalpolitik Sachsen e.V. Hoyerswerda:
Zur Zukunft gehört die Erinnerung – Ein Projekt für Schulen, Schüler, Lehrer und interessierte Bürger“

Werner Imhof, Brücke/Most-Stiftung Dresden: Projekt Zeitzeugendialog: „Im Fadenkreuz der Geheimpolizei – Freiheitskämpfer 1933-1989“

14.00 Uhr Schlusswort: Dr. Annekatrin Schaller

Kontakt

Merit Kegel

Sächsisches Staatsarchiv
Archivstraße 14
01097 Dresden

Merit.Kegel@sta.smi.sachsen.de

http://www.archivpaedagogen.de