Herrschaft, Macht, Gewalt - Konstruktionen und Verhältnisse

Herrschaft, Macht, Gewalt - Konstruktionen und Verhältnisse

Veranstalter
IAG Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Kassel
Veranstaltungsort
Senatssaal
Ort
Kassel
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.11.2003 - 22.11.2003
Von
Stypinski, Birgit

Symposium zur Geschlechtergeschichte

Herrschaft, Macht, Gewalt - Konstruktionen und Verhältnisse

20.-22. November 2003

veranstaltet von der
IAG Frauen- und Geschlechterforschung
der Universität Kassel

Organisation: Prof. Dr. Heide Wunder
in Zusammenarbeit mit Claudia Bruns, Helke Dreier, Daniela Goebel, Dr. Corinna Heipcke, Dr. des. Pauline Puppel, Dr. des. Karen Nolte u. Dr. Kerstin Wolff.

Herrschaft, Macht und Gewalt
sind zentrale Kategorien der klassischen Staats- und Politikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. An ihnen entzünden sich aktuelle theoretische Debatten und methodische Kontroversen, an die wir anknüpfen wollen und von denen wir uns innovative theoretisch-methodische Impulse versprechen. Es zeigt sich, dass nicht nur der klassische Raum des Staates, sondern auch der der Geschlechterbeziehungen von Gewalt-, Macht- und Herrschaftsverhältnissen durchzogen und somit integraler Bestandteil der politischen Geschichtsschreibung ist. Die Verwobenheit von Herrschaft, Macht und Gewalt mit der Kategorie Geschlecht steht im Mittelpunkt des Symposiums.

Dabei geht es zum einen um historische Konstruktionen von Macht, Herrschaft und Gewalt, d.h. diese werden nicht mehr als ahistorische Größen, sondern als relationale und geschlechtlich codierte Konstruktionen verstanden. Da sich die Vorstellungen von Macht, Gewalt und Herrschaft verändern, liegt die Herausforderung der historischen Analyse in einer Konfrontation aktueller theoretischer Begriffe mit den Ereignissen und Selbstverständnissen unterschiedlicher Zeiten und Kulturen.

Doch nicht nur die Konstruktionsweisen, sondern auch die sozialen Verhältnisse von Herrschaft, Macht und Gewalt stehen im Fokus des Symposiums. Damit ist die soziale Kontextualisierung und Bezogenheit, in der ein Macht- oder Gewaltverhältnis aufgehoben ist, gemeint - je nach theoretischer Perspektive auch als "Netzwerk", "Beziehungsgeflecht", "soziales System" oder diskursive "Relation" bezeichnet. Hier ist etwa nach den je (geschlechts-)spezifischen Ausgangsvoraussetzungen und instrumentellen Modalitäten, den Zielen und Institutionalisierungsweisen von Herrschaft, Macht und Gewalt zu fragen.

Andererseits zielt die Analyse auch auf theoretische Differenzierungen zwischen den drei Begriffen. So wäre z.B. zu fragen, inwiefern sich Herrschaft, Macht und Gewalt voneinander unterscheiden und welche neuen Aspekte sich durch den Bezug auf die Kategorie Geschlecht eröffnen.

Verschiedene Ebenen und Erscheinungsformen von Macht, Herrschaft und Gewalt sollen dabei eine Rolle spielen, von der Regentschaft eines Reiches oder Fürstentums über die Beteiligung von Frauen an Stadtherrschaft, Leitung eines Klosters oder Betriebes bis hin zu geschlechtlich codierten Machtverhältnissen in Justiz, Familie, Anstalten, im Medizin- und im Sexualitätsdiskurs.

Anfahrt:
von Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe mit Tram 1 oder 2 in Richtung Holländische Straße bis Haltestelle Holländischer Platz

Programm

Donnerstag, 20.11.2003
10:00 Uhr Grußworte
Prof. Dr. Alexander Roßnagel (Kassel)
Prof. Dr. Christel Eckart (Kassel), Sprecherin der IAG FG

10:30 Uhr Einführung
Prof. Dr. Beate Wagner-Hasel (Hannover):
Gynaikokratie und Tyrannis. Herrschaftsdiskurse in der Antike

11:00-11:20 Uhr Pause

11:20 Uhr Dr. Michael Maset (Kassel): Herrschaft, Macht, Gewalt -
Versuch einer Problematisierung vieldeutiger Grundbegriffe

11:40-12:10 Uhr Diskussion

12:10 Uhr Dr. Michaela Hohkamp (Berlin): "Gewalt, macht, Herrschaft"- Überlegungen zu einem komplizierten Beziehungsdreieck in Geschlechterforschung und -geschichte

12:30-13:00 Uhr Diskussion

13:00-14:30 Uhr Mittagspause

Sektion 1: MITTELALTER
Moderation Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen)

14:30 Uhr Daniela Goebel (Kassel): Königinnen, Witwen, Äbtissinnen - Macht und Einfluss von Frauen in der ottonischen Herrscherfamilie

14:50-15:20 Uhr Diskussion

15:20 Uhr PD Dr. Cordula Nolte (Wuppertal):
Herrschaft und Gewalt in fürstlichen Familie und Haushalten (15./16.Jh.)

15:40-16:10 Uhr Diskussion

16:10-16:30 Uhr Pause

16:30 Uhr Dr. Grethe Jacobsen (Kopenhagen):
Dänische Königinnen und Lehnsherrinnen

16:50-17:20 Uhr Diskussion

17:20 Uhr Prof. Dr. Claudia Brinker-von der Heyde (Kassel):
Minnegewalt - Frauenmacht - Männerherrschaft. Zu sprachlichen und narrativen Analogien in Geschlechterbeziehungen und Herrschaftsverhältnissen

17:40-18:10 Uhr Diskussion

18:30 Uhr Empfang im Archiv der deutschen Frauenbewegung

Freitag, 21.11.2003
Sektion 2: FRÜHE NEUZEIT
Moderation PD Dr. Siegrid Westphal (Jena)

09:00 Uhr Dr. Pauline Puppel (Kassel):
Regentschaften hochadeliger Frauen

09:20-09:50 Uhr Diskussion

09:50 Uhr Helke Dreier/Dr. Corinna Heipcke (Hagen/Guildford):
Herrschaft durch Briefe. Die Briefpolitik der Landgräfin Caroline von Hessen-Darmstadt

10:10-10:40 Uhr Diskussion

10:40-11.00 Uhr Pause

11:00 Uhr Dr. Bärbel Raschke (Leipzig):
Gestautes Bildungsgut. Das Spannungsverhältnis zwischen Instruktions- und Sozialisationskonzepten für Prinzessinnen in der Frühen Neuzeit/Aufklärung

11:20-11:50 Uhr Diskussion

11:50 Uhr Prof. Dr. Rüdiger Schnell (Basel):
Macht im Dunkeln: Welchen Einfluss hatten Ehefrauen auf die Männer? Diskurstraditionen in Mittelalter und Früher Neuzeit

12:10-12:40 Uhr Diskussion

12:40-14:15 Uhr Mittagspause

Sektion 3: MODERNE
Moderation Dr. Wiebke Kolbe (Bielefeld) (angefragt)

14:20 Uhr Dr. Kerstin Wolff (Kassel):
"...dass ich auf die Beeidigung als Bürgerin verzichte" - Die Herrschaft der städtischen Verwaltung und die Macht der Stadtbürgerin im 19. Jahrhundert

14:40-15:10 Uhr Diskussion

15:10 Uhr Claudia Bruns (Hamburg):
Männlichkeit, Macht und Misogynie. Kontroversen um Eros und Logos (1880-1920)

15:30-16:00 Uhr Diskussion

16:00-16:20 Uhr Pause

16:20 Uhr Dr. Heide-Marie Lauterer (Heidelberg):
"Die deutsche 'Macht', die sich von 'mögen'und 'möglich' und nicht von 'machen' herleitet." Zentrumspolitikerinnen im Dritten Reich

16:40-17:10 Uhr Diskussion

17:10 Uhr Dr. Susanne Lüdemann (Berlin): Jungfräulichkeit und Politik

17:30-18:00 Uhr Diskussion

18:30 Uhr Abendessen

Samstag, 22.11.2003
Sektion 4: GEWALT
Moderation Prof. Dr. Claudia Ulbrich (Berlin)

09:00 Uhr Prof. Dr. Andrea Griesebner (Wien):
"macht geschlecht gewalt". Kulturelle Normen und soziale Praxis im 18. Jahrhundert

09:20-09:50 Uhr Diskussion

09:50 Uhr PD Dr. Jürgen Martschukat (Hamburg):
Väterliche Gewalt um 1800

10:10-10:40 Uhr Diskussion

10:40-10:50 Uhr Pause
10:50 Uhr Dr. Karen Nolte (Kassel):
Gewalt, Geschlechterbeziehungen, Krankheit

11:10-11:40 Uhr Diskussion

Abschlussvortrag
Moderation Prof. Dr. Christel Eckart (Kassel)

11:40 Uhr PD Dr. Cornelia Klinger (Wien):
Herrschaft - Macht - Gewalt im Geschlechterverhältnis

12:00-12:30 Uhr Diskussion

12:30 Uhr Schluss

Kontakt

Dr. des. Pauline Puppel, FB 5, 0561-8042853, Puppel@uni-kassel.de
Bärbel Sauer, IAG FG, 0561-8042714,
bsauer@hrz.uni-kassel.de

http://www.uni-kassel.de/iag-fg/AktVeranst.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung