Nationalsozialismus im Überblick. Eine Vortragsreihe der Gedenkhalle auf Tour durch Oberhausen

Nationalsozialismus im Überblick. Eine Vortragsreihe der Gedenkhalle auf Tour durch Oberhausen

Veranstalter
Gedenkhalle Oberhausen
Veranstaltungsort
Oberhausen (s. unten)
Ort
Oberhausen
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.02.2012 - 24.05.2012
Website
Von
Katrin Dönges M.A.

50 Jahre Gedenkhalle

Vor 50 Jahren wurde die Gedenkhalle Oberhausen „zur ehrenden und mahnenden Erinnerung an die Oberhausener Opfer des Faschismus“ feierlich eröffnet. Seitdem ist sie fester Bestandteil im kulturellen Leben der Stadt und aus der städtischen historisch-politischen Bildung nicht mehr wegzudenken.

Bei der Gründung der Gedenkhalle im September 1962 handelte es sich um ein besonderes Verdienst, das sich die Stadt Oberhausen in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte und der Geschichte der Gedenkstätten erwarb. Denn Oberhausen war die erste Kommune in Westdeutschland, die zu diesem frühen Zeitpunkt eine Gedenkstätte einrichtete.

Seit nunmehr 50 Jahren befasst sich die Gedenkhalle mit Forschungen rund um das Thema „Nationalsozialismus in Oberhausen“, entwickelt Ausstellungen und Informationsmaterial und leistet pädagogische Arbeit. Die Organisation von Gedenkveranstaltungen, Vorträgen und Veranstaltungen ist ebenso Teil der Arbeit der Gedenkhalle wie die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Die Gedenkhalle ist seit ihrer Gründung Ausdruck eines gesamtstädtischen Willens, dauerhaft aus nationalsozialistischem Holocaust und Weltkrieg die Lehren für eine Welt in Frieden zu ziehen, für die Einhaltung der Menschenrechte einzustehen und sich für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzusetzen.

Nationalsozialismus im Überblick – Eine Vortragsreihe

Die Weimarer Demokratie und mit ihr die damalige pluralistische deutsche Gesellschaft wurden seit 1933 durch die Nationalsozialisten schnell und radikal zerstört. Viele Interessierte wüssten gerne mehr über das, was damals geschah. Doch nicht jeder findet die Zeit oder Gelegenheit dazu. Daher bietet die Gedenkhalle anlässlich ihres 50jährigen Bestehens eine Vortragsreihe an, die präzise und verständlich über wesentliche Aspekte der Epoche orientiert.

Für alle Interessenten bietet die Vortragsreihe kompakte Informationen zu grundlegenden Themen von ausgewiesenen Fachleuten, die aus ihren Forschungen berichten. Die für 2012 ausgewählten Einzelthemen sind die nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas, die Geschichte der sogenannten Ostjuden im Ruhrgebiet, eine Orientierung über Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte in Oberhausen sowie die Verfolgung von Sinti und Roma.
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Gelegenheit zu Nachfragen und Diskussion.

Der Besuch der Vorträge ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Programm

Buchvorstellung mit Günter Morsch und Bertrand Perz:
Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas
Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung

Donnerstag, 23.2.2012
19 Uhr
LVR-Industriemuseum Oberhausen
Hansastraße

Von mindestens 5.3 Millionen europäischen Juden, die der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik zum Opfer fielen, wurde etwa die Hälfte durch Giftgas ermordet. Mehr als ein Vierteljahrhundert nach der ersten umfassenden Darstellung zum Thema „Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas“ wird in diesem Sammelband der neueste Forschungsstand vorgestellt. International ausgewiesene Wissenschaftler thematisieren die historischen Hintergründe wie auch die naturwissenschaftlichen und technischen Voraussetzungen der Massentötungen durch Giftgas und ihre konkrete Durchführung im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten.

Die Herausgeber stellen das Buch hier erstmals in Nordrhein-Westfalen vor.

Günter Morsch, Prof. Dr. phil., Historiker, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen

Bertrand Perz, Univ-Doz., Dr. phil., Historiker, stellvertretender Vorsitzender des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien

-----------------------------------------------------------------

Vortrag von Ludger Heid:
Ostjuden: Bürger, Kleinbürger, Proletarier
Geschichte einer jüdischen Minderheit im Ruhrgebiet

Donnerstag, 22.3.2012
19 Uhr
VHS Oberhausen (Raum 330a)
Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen

Seit den 1880er Jahren kamen infolge russischer Pogrome Hunderttausende Juden nach Deutschland, vor allem in die Ballungsgebiete. Während des 1. Weltkrieges gelangten zigtausende Ostjuden als Rüstungsarbeiter ins rheinisch-westfälische Gebiet. Allein 4.000 arbeiteten als Kumpel unter Tage, wo sie sozusagen ihren „Schabbes“ feierten. In sozialer, politischer, kultureller und religiöser Hinsicht war das Verhältnis zwischen den sogenannten Ostjuden und deutscher Umgebungsgesellschaft schwierig, zum Teil vergiftet. Auch die deutsch-jüdischen Glaubensbrüder verhielten sich den ostjüdischen Zuwanderern gegenüber ablehnend. Im Oktober 1938 wurden Tausende Ostjuden in der ersten Massendeportation Nazi-Deutschlands des Landes verwiesen: Diese sogenannte „Polenaktion“ war zugleich die unmittelbare Vorgeschichte des Novemberpogroms, der unter dem Namen „Reichskristallnacht“ unrühmlich in die deutsche Geschichte eingegangen ist. Die Geschichte der Ostjuden in Deutschland im Allgemeinen und im regionalen Raum im Besonderen ist auch eine Leidensgeschichte, über die kein Gras wachsen, die keine historische „Patina“ ansetzen darf.
Seit Ende der 1980er Jahre ist durch die Zuwanderung aus der Sowjetunion in Deutschland ein neues Judentum entstanden: Die „neuen“ Ostjuden haben ein neues Kapitel deutsch-jüdischer Geschichte aufgeschlagen.

Ludger J. Heid, Priv.-Doz. Dr., Historiker, Literaturwissenschaftler, Publizist. Zahlreiche Publikationen zur deutsch-jüdischen Beziehungs- u. Literaturgeschichte und zum Ostjudentum, freier Mitarbeiter u.a.: Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT, Jüdische Allgemeine, Mitherausgeber der Judacia-Reihe des Campus-Verlages Frankfurt.

-----------------------------------------------------------------

Vortrag von Johannes Bähr:
Die Gutehoffnungshütte im Dritten Reich

Donnerstag, 26.4.2012
19 Uhr
Katholisches Stadthaus (Saal)
Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen

Neuere Forschungen ergeben erstmals ein umfassendes Bild von der Rolle des Gutehoffnungshütte- Konzerns in der NS-Zeit. Einige Ergebnisse werden in diesem Vortrag dargestellt, wobei neben der Gutehoffnungshütte Oberhausen AG, auch auf andere Konzerngesellschaften eingegangen wird. Paul Reusch, der von 1909 bis 1942 Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte (GHH) war, hatte zunächst beträchtliche Sympathien für die Nationalsozialisten, ging im Dritten Reich jedoch zunehmend auf Distanz gegenüber dem Regime und wurde schließlich gezwungen, seine Ämter aufzugeben. Dem Vorstand der GHH gehörte bis in die Kriegszeit hinein kein aktiver Nationalsozialist an. Doch passte sich das Unternehmen den Erwartungen des Regimes an. Die GHH profitierte von der Rüstungskonjunktur und mehrere Gesellschaften des Konzerns, vor allem die MAN, waren für die Kriegsrüstung von großer Bedeutung. Während des Krieges übernahm die GHH Werke im besetzten Polen und in der Ukraine. Einen Schwerpunkt des Vortrags wird die Zwangsarbeit bei der GHH und anderen Unternehmen dieses Konzerns bilden. Allein bei der GHH Oberhausen AG waren über 11.000 Zwangsarbeiter eingesetzt, im GHH-Konzern insgesamt über 31.000. Die meisten von ihnen waren ausländische Zivilarbeiter, die völkerrechtswidrig nach Deutschland verschleppt worden waren. In mehreren Firmen des Konzerns waren auch KZ-Häftlinge eingesetzt.

Johannes Bähr, Priv.-Doz. Dr., Wirtschaftshistoriker, lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, veröffentlichte zahlreiche Aufsätze und Bücher zur Unternehmensgeschichte, u.a. „Die MAN. Eine deutsche Industriegeschichte“, München 2010 (als Mitautor); „Die Dresdener Bank in der Wirtschaft des Dritten Reiches“, München 2006; „Flick im Dritten Reich“, München 2008 (als Mitautor).

-----------------------------------------------------------------

Vortrag von Karola Fings:
Aufarbeitung und Geschichtspolitik – Die nationalsozialistische Verfolgung von Sinti und Roma

Donnerstag, 24.5.2012
19 Uhr
Jugendclub Courage im Jugend- und Kulturzentrum Druckluft
Am Förderturm 27, 46049 Oberhausen

Zählten „Zigeuner“ noch bis in die 1990er Jahre hinein zu den „vergessenen Verfolgten“, so haben sich Gedenkstätten, Geschichtsinitiativen und Wissenschaft dieses Themas inzwischen verstärkt angenommen – nicht zuletzt aufgrund der Anstöße durch Überlebende und die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma. Die Etappen der Verfolgung von der Ausgrenzung bis zur Ermordung im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau sind inzwischen gut erforscht. Auch in Lokalstudien wurden viele Details und Biographien rekonstruiert. In ihrem Überblicksvortrag bilanziert Karola Fings den Kenntnisstand, weist aber auch auf die Lücken hin. Sie fragt außerdem nach den Gründen für das „Vergessen“ und die Schwierigkeiten eines angemessenen Gedenkens – ob in den Städten und Gemeinden im Rheinland und in Westfalen oder auch in Berlin, wo die Ausführung des vom Bundestag beschlossenen zentralen Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma Europas seit Jahren stockt.

Karola Fings, Dr., Historikerin, stellvertretende Direktorin des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln, zahlreiche Publikationen zum Thema „NS-Zigeunerverfolgung“, u.a. „Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen 1933-1945. Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung“ (zusammen mit Ulrich F. Opfermann).

Kontakt

Katrin Dönges

Gedenkhalle Oberhausen

0208-6070531-12
0208-6070531-20
katrin.doenges@oberhausen.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger