geschichtsdidaktisch empirisch 12

geschichtsdidaktisch empirisch 12

Veranstalter
Jan Hodel / Béatrice Ziegler, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am ZDA, Aarau
Veranstaltungsort
Alte Universität
Ort
Basel
Land
Switzerland
Vom - Bis
16.02.2012 - 17.02.2012
Deadline
12.02.2012
Von
Ziegler, Béatrice

Die Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 12" knüpft an die erfolgreichen Tagungen "geschichtsdidaktik empirisch 07" und "geschichtsdidaktik empirisch 09" an. Ziel dieser Tagungen ist es einerseits, der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gemeinschaft einen Überblick zu verschaffen über neueste Ansätze, Methoden und Erkenntnisse in der empirischen geschichtsdidaktischen Forschung und den wissenschaftlichen Austausch anzuregen. Andererseits soll der Austausch mit Forscherinnen und Forschern anderer Sprachgemeinschaften, diesmal mit Kolleginnen und Kollegen den Niederlanden, ermöglicht werden: Deswegen sind die Keynote-Speakerinnen und fünf Forschende von der Erasmus-Universität Rotterdam und von der Universität Amsterdam eingeladen.

Die Tagung wird zweitägig, am 16. und 17. Februar 2012, an der Alten Universität Basel durchgeführt. Sie bietet in mehreren Sektionen die Möglichkeit, Projekte der geschichtsdidaktischen Forschung kennen zu lernen und zu diskutieren. Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 50.00 bzw. CHF 60.00. Für Referierende und Moderierende ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung und weitere Informationen sind zu finden auf der Website www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch

Programm

Provisorisches Programm, Stand Mitte November 2011:

Donnerstag, 16. Februar 2012

12.00: Einschreiben & Lunch

13.00: Begrüssung: Béatrice Ziegler, Eröffnung: NN

14.00: Panel 1: Lehrpersonen (I) (Moderation Wolfgang Hasberg): Lehramts-Studierende

Bodo von Borries, Universität Hamburg: Historische und geschichtsdidaktische Kompetenzen von Lehrerstudent(inn)en - (explorative empirische Befunde)

Monika Fenn, Ludwig-Maximilian-Universität München: Förderung der professionellen Handlungskompetenz von Geschichtslehrkräften

Panel 2: Schüler/innen (Moderation Michele Barricelli): Geschichtsvorstellungen (I)

Christian Bunnenberg, Universität Duisburg-Essen: „Geschichte, das einzige Fach vor dem ich richtig Bammel habe.“ – Auswertung von Schülerbeiträgen eines Online-Threads zur schriftlichen Abiturprüfung im Fach Geschichte

Stefanie Serwuschok, Katholische Universität Eichstätt: Auswertungsmethoden und Ergebnisse aus der Studie „Ausprägungen historischen Denkens vor dem Geschichtsunterricht“

15.15 Pause

15.45 Panel 3: Lehrpersonen (II) (Moderation Waltraud Schreiber): Lehrpersonen beim Berufseinstieg

Georg Kanert, Pädagogische Hochschule Heidelberg: Längsschnittuntersuchungen zur Lehrerforschung

Kristina Lange, Studienseminar Recklinghausen: Was ist guter Geschichtsunterricht? Vorstellungen von lernenden Lehrenden nach Abschluss des Studiums und zu Beginn des Referendariats

Panel 4: Schüler/innen & Unterricht (Moderation Michael Sauer): Zeitzeug/innen im Geschichtsunterricht

Maria Galda, Goethe-Universität Frankfurt: Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit NS-Zeitzeugen. Erscheinungsweisen jugendlichen Geschichtsbewusstseins und individueller Umgang

Christiane Bertram, Universität Tübingen: Förderung historischer Kompetenzen durch Zeitzeugenbefragungen? Zur Entwicklung eines Messinstruments für eine Interventionsstudie im Geschichtsunterricht.

17.00 Pause

17.15: Keynote - Maria Grever (Erasmus University of Rotterdam) & Carla van Boxtel (University of Amsterdam): Empirical Research in History Didactics in the Netherlands.

18.45: Schluss & Abendessen

Freitag, 17. Februar 2012

09.00 Panel 5: Schüler/innen (Moderation Christine Pflüger): Geschichtsvorstellungen (II)

Sebastian Barsch, Universität zu Köln: Geschichtsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern in inklusiven Schulen

Arne Borstelmann, Leibniz-Universität Hannover: „Bunte Bilder – dunkle Zeiten“ - Das Mittelalterbild bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Andreas Sommer, Pädagogische Hochschule Weingarten: Geschichtsbilder und Spielfilme

Panel 6: (Moderation Bernhard Schär): Research in the Netherlands (I) – “Heritage Education”

Geerte Savenje, Erasmus University of Rotterdam: Learning about WWII heritage in multicultural classrooms: students’ ideas on significance

Pieter de Brujin, Erasmus University of Rotterdam: ‘Does every shoe fit?’ Multiperspectivity in English and Dutch educational resources on World War II heritage

Stefan Klein, Erasmus University of Rotterdam: Holocaust and locality. Heritage education and history teachers’ perspectives in the Netherlands.

11.00 Pause

11.30: Panel 7: Unterricht (Moderation Michael Sauer): Medienunterstützung bei historischen Lernprozessen

Manuela Glaser, Institut für Wissensmedien Tübingen: Narratisierung von historischen Rekonstruktionen

Martin Merkt, Institut für Wissensmedien Tübingen: Sechs Studien zur Optimierung des Videoeinsatzes im Geschichtsunterricht
Panel 8: (Moderation Bernhard Schär): Research in the Netherlands

(II) – Historical Reasoning

Albert Logtenberg, University of Amsterdam: Students asking historical questions. The role of cognition, interest and historical reasoning

Jannet van Drie/Carla von Boxtel, University of Amsterdam: Discussing historical significance in the classroom

12.45: Lunch

13.30: Panel 9: Lehrpersonen (III) (Moderation Wolfgang Hasberg): Berufstätige Lehrpersonen (I)

Monika Waldis: Pädagogische Hochschule FHNW: Fachdidaktische Theorie und Praktiker/-innenwissen - zwei (un-)vereinbare Welten? Empirische Ergebnisse zur Wirksamkeit einer videobasierten Weiterbildung von Geschichtslehrpersonen

Katharina Litten, Georg-August-Universität Göttingen: Geschichte zum Thema machen. Eine empirische Studie zum Planungsverhalten von Geschichtslehrern

Panel 10: Unterricht & Lehrpersonen (Moderation Christine Pflüger): Historisch Fragen

Christian Mehr, Goethe-Universität Frankfurt: Fragen im Geschichtsunterricht

Nicola Brauch, Katholische Universität Eichstätt: Lerntagebücher (prompted learning journals) als Messinstrument historischer Fragestellungskompetenz.

14.45: Pause

15.15: Panel 11: Lehrpersonen (III) (Moderation Waltraud Schreiber): Berufstätige Lehrpersonen (II)

Markus Daumüller, Pädagogische Hochschule Heidelberg: Berufsbiographisches Lernen von Geschichtslehrern als „subjektiver“ Professionalisierungsprozess

Marko Demantowsky, Ruhr-Universität Bochum: Selbstkonzepte (und deren Veränderung) von Lehramtsanwärter/innen und Lehrpersonen

Panel 12: Schüler/innen & Unterricht (Moderation Michele Barricelli): Umgang von Schüler/innen mit Texten und Quellen

Manuel Köster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Kulturspezifische Varianten historischen Textverstehens

Christian Spiess, Georg-August-Universität Göttingen: Quellenarbeit und historisches Lernen. Prozesse des Kompetenzerwerbs im Geschichtsunterricht

16.30: Pause

16.45: Zusammenfassendes Podiumsgespräch mit Moderator/innen (Moderation Béatrice Ziegler): Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik: aktuelle Fragen, Probleme, Erkenntnisse.

17.45: Schluss & Abendessen

Kontakt

Jan Hodel

Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik PH FHNW am ZDA; Küttigerstrasse 21,
5000 Aarau
+41 62 832 02 63
+41 62 836 94 45
jan.hodel@fhnw.ch

http://www.geschichtsdidaktik-empirisch.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung