1. Arbeitstreffen CLAS, Nachwuchsforschernetzwerk Cultural and Literary Animal Studies

1. Arbeitstreffen CLAS, Nachwuchsforschernetzwerk Cultural and Literary Animal Studies

Veranstalter
Alexander Kling / Esther Köhring / Prof. Dr. Roland Borgards, Nachwuchsforschernetzwerk Cultural and Literary Animal Studies, Institut für deutsche Philologie, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Würzburg
Veranstaltungsort
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude der Universität Würzburg, Campus Hubland, Raum 2.013
Ort
Würzburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.11.2011 - 11.11.2011
Von
Alexander Kling, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte, Universität Würzburg

In den Geistes- und Kulturwissenschaften sind in den letzten Jahren zunehmend Tiere in den Fokus des Interesses gerückt. So konstituieren sich derzeit im Zusammenhang mit den angloamerikanischen Animal Studies und in enger Verbindung zur Wissensgeschichte die Cultural and Literary Animal Studies (CLAS) als interdisziplinäres Forschungsgebiet. Insbesondere poststrukturalistische Theoreme (Michel Foucault, Gilles Deleuze/Felix Guattari, Jacques Derrida, Giorgio Agamben) sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie (Bruno Latour, Donna Haraway) sind dabei von entscheidender Bedeutung für die Theoriebildung der CLAS.

Das Nachwuchsforschernetzwerk will Strukturen, Räume und Formate entwickeln, in denen Promovierende und Postdoktoranden sich über die Möglichkeiten, Bedingungen und Konsequenzen der CLAS für ihre Forschungsarbeit austauschen können. Ziel ist die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlern, die sich mit Fragen der Tiere beschäftigen, insbesondere in den Disziplinen der Literaturwissenschaften (Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slawistik, Ältere Philologien usw.), der Philosophie und Geschichtswissenschaft, der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Theater-, Film- und Medienwissenschaft usw. Der (interdisziplinäre) Austausch soll gefördert und darüber hinaus eine Plattform für Tierdenker geschaffen werden, die sich explizit an den Interessen von Nachwuchsforschern orientiert. Bisher haben sich mehr als 80 Promovierende und Postdoktoranden vernetzt.

Wir freuen uns das Programm für das erste Arbeitstreffen des Netzwerks vom 09.11. bis 11.11.2011 anzukündigen.

Programm

Veranstaltungsort: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude der Universität Würzburg, Campus Hubland, Raum 2.013

Mittwoch, 09.11.2011

14.00 Uhr:
Begrüßung und Einführung: Roland Borgards, Alexander Kling, Esther Köhring

14.30 Uhr:
Historische Topologie. Blicke, Räume, Medien
Vorstellungsrunde
Methodischer Impuls: Christina May
Diskussion

16.00 Uhr:
Kaffeepause

16.30 Uhr:
Historische Topologie. Blicke, Räume, Medien
Materialimpuls: Maren Ackenhausen
Diskussion

17.30 Uhr:
Kaffeepause und/oder Abendspaziergang

18.15 Uhr:
Vortrag Markus Wild: „Hey, I didn’t say, kiss me.“ Kurze Geschichte des Gorillas.

ab 20.00 Uhr:
Gemeinsames Abendessen in der Altstadt

Donnerstag, 10.11.2011

10.00 Uhr:
Zusammen Leben. Historische Figurationen zwischen Menschen und Tieren
Vorstellungsrunde
Methodischer Impuls: Nadir Weber
Diskussion

11.30 Uhr:
Kaffeepause

11.45 Uhr:
Zusammen Leben. Historische Figurationen zwischen Menschen und Tieren
Materialimpuls: Heiko Schnickmann
Diskussion

12.45 Uhr:
Gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr:
Umgegnungen. Begegnung mit Präsenz, Umgang mit Repräsentation
Vorstellungsrunde
Methodischer Impuls: Justyna Kochańska
Diskussion

16.00 Uhr:
Kaffeepause

16.15 Uhr:
Umgegnungen. Begegnung mit Präsenz, Umgang mit Repräsentation
Materialimpuls: Dr. Marion Mangelsdorf
Diskussion

17.15 Uhr:
Kaffeepause

17.30 Uhr:
Kulturtechniken. Domestikation zwischen Haustieren und Bürgern Vorstellungsrunde
Methodischer Impuls: Katja Kynast
Diskussion

18.30 Uhr:
Kaffeepause

18.45 Uhr:
Offene Diskussion/Workshop: Zukünftige Aktivitäten des Netzwerkes

20.30 Uhr:
Abendessen in der Altstadt

Freitag, 11.11.2011

10.00 Uhr:
Kulturtechniken. Domestikation zwischen Haustieren und Bürgern Vorstellungsrunde
Materialimpuls: Anne Franciska Pusch
Diskussion

11.30 Uhr:
Kaffeepause

11.45 Uhr:
(De)Subjektivierungen. Fluchtpunkte zwischen Utopie und Dystopie
Vorstellungsrunde
Methodischer Impuls: Jenny Willner und Patrick Ramponi
Diskussion

12.45 Uhr:
Gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr:
(De)Subjektivierungen. Fluchtpunkte zwischen Utopie und Dystopie
Materialimpuls: Jakob Christoph Heller
Diskussion

15.30 Uhr:
Abschlussdiskussion

ca. 16.30 Uhr:
Ende des Arbeitstreffens

TeilnehmerInnen:

Historische Topologie. Blicke, Räume, Medien
Diskutanten:
Maren Ackenhausen (Universität Marburg)
Dr. Silke Förschler (Universität Halle-Wittenberg)
Esther Köhring (Universität Würzburg)
Annette Leiderer (Universität Freiburg)
Christina May (Ruhr-Universität Bochum)
Johann Reißer (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Mareike Vennen (Universitäten Weimar/Jena/Erfurt)

Zusammen Leben. Historische Figurationen zwischen Menschen und Tieren
Diskutanten:
Alexander Döll (Universität Würzburg)
Hanna Engelmeier (HU Berlin)
Alexander Kling (Universität Würzburg)
Dr. Patrick Masius (Universität Göttingen)
Heiko Schnickmann (Universität Wuppertal)
Dr. des. Robert Suter (Universität Konstanz)
Nadir Weber (Universität Bern)

Umgegnungen. Begegnung mit Präsenz, Umgang mit Repräsentation
Diskutanten:
Kári Driscoll (Columbia University, NY)
Maximilian Haas (Kunsthochschule für Medien Köln)
Justyna Kochańska (Universität Warschau)
Dr. Marion Mangelsdorf (Universität Freiburg)
Dr. Andreas Ohme (Universität Jena)
Maurice Saß (LMU München)
Dr. Jessica Ullrich (Universität der Künste Berlin)

Kulturtechniken. Domestikation zwischen Haustieren und Bürgern
Diskutanten:
Julia Breittruck (Universität Bielefeld)
Julia Kerscher (Universität Tübingen)
Katja Kynast (HU Berlin)
Anne Franciska Pusch (Universität Heidelberg)
Dr. Aline Steinbrecher (Universität Zürich)
Kerstin Weich (FU Berlin)

(De)Subjektivierungen. Fluchtpunkte zwischen Utopie und Dystopie
Diskutanten:
Jens Essmann (Universität Würzburg)
Sabine Frost (Universitäten Erfurt, Weimar, Jena)
Dr. Heike Fuhlbrügge (Berlin)
Jakob Christoph Heller (Universität Mainz)
Patrick Ramponi (Universität Augsburg/Universität Mannheim)
Jenny Willner (LMU München/FU Berlin)

Angemeldete Netzwerk-Mitglieder
Diskutanten:
Magdalena Bayreuther (Universität Bamberg)
Martin Böhnert (Universität Kassel)
Ina Bolinski (Ruhr-Universität Bochum)
Dr. Diego de Brasi (Universitäten Bamberg/Marburg)
Prof. Dr. Roland Borgards (Universität Würzburg)
Ulrike Heitholt (Universität Bielefeld)
Maria John (LMU München)
Thomas Martin (Universität des Saarlandes)
Dr. Monika Stranakova (Universität Nitra/Slowakei)
Nerea Vöing (Universität Paderborn)
Tabea Sabrina Weber (Universität Bielefeld)
Martina Wernli (ETH Zürich)
Stephanie Zehnle (Universität Kassel)

Abendvortrag: PD Dr. Markus Wild (HU Berlin/Universität Zürich)

Kontakt

Alexander Kling, Esther Köhring
netzwerk-clas@germanistik.uni-wuerzburg.de

http://www.ndl1.germanistik.uni-wuerzburg.de/forschung/nachwuchsnetzwerk_cultural_and_literary_animal_studies/